Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Islam in Deutschland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 13-14/2011)

    Ob der Islam zu Deutschland gehört, ist eine immer wieder kontrovers geführte gesellschaftspolitische Debatte. Neben differenzierten Sachkenntnissen über "den" Islam und die Lebenswelten von Muslimen in Deutschland wird sie von häufig pauschalisierenden, skandalisierenden und konfliktorientierten Berichterstattungen und politischen Wortmeldungen beeinflusst.

    Inhalt:

     

    Editorial (Asiye Öztürk)     

    Was ist ein zeitgenössischer Islam? (Eren Güvercin / Hamed Abdel-Samad / Lamya Kaddor / Milad Karimi)

    Vom Nutzen und Nachteil der Islamkritik für das Leben (Stefan Weidner)     

    Ist der Islam ein Integrationshindernis? - Essay (Nimet Şeker)     

    Islam und säkularer Rechtsstaat: Grundlagen und gesellschaftlicher Diskurs (Mathias Rohe)     

    Zur Rolle von muslimischen Konvertierten im Gemeindeleben (Nilden Vardar / Stephanie Müssig)     

    "Islamische Studien" an deutschen Universitäten - Zielsetzungen, offene Fragen und Perspektiven (Michael Kiefer)     

    Der Islam als Geburtshelfer Europas (Michael Borgolte)


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.