Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Junge Muslime in Auschwitz

    "Ich hab Hass verspürt gegen die Nazis, ich war wütend - aber ich war auch traurig", sagt Samed nach seinem Besuch in der Gedenkstätte Auschwitz. Samed ist einer von zehn jungen Männern zwischen 16 und 21 Jahren mit türkischen, kurdischen und arabischen Wurzeln, die sich ein eigenes Bild vom größten Vernichtungslager der Nationalsozialisten machen wollten. Aufgewachsen sind viele von Ihnen mit Zweifeln am Holocaust und Vorurteilen gegenüber Juden. Der Verein "Offene Jugendarbeit" in Duisburg hat deswegen dieses Reiseangebot gemacht: "Wir als Muslime in Deutschland sollten uns endlichem diesem Thema Antisemitismus in unserer eigenen Community stellen", sagt Gruppenleiter Burak Yilmaz. Zum Projekt gehört auch das Theaterstück."Coexist", in dem die jungen Männer ihre Eindrücke aus dem KZ auf den aktuellen Nahost-Konflikt übertragen und verarbeiten. "Wir wollen keinen Krieg. Was wir wollen ist: Reden!!"

    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Werte & Religion

    In diesem Video-Podcast erzählen junge Menschen sehr offen von ihren Wertvorstellungen und ihrem Glauben oder ihrer Ablehnung von Religion.