Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Kinderrechte - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38/2010)

    Was die Kinderrechte angeht, hat es in den vergangenen dreißig Jahren in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung zwar bedeutende Fortschritte gegeben, und Kinder werden zunehmend als eigenständige Träger spezifischer Rechte anerkannt (etwa im Sorgerecht). Aber die seit Jahren erhobene Forderung, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, blieb bislang unerfüllt.

    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
    Was bedeutet heute "Glück" für Kinder? - Essay (Sabine Andresen / Klaus Hurrelmann) 
     
    UN-Kinderrechtskonvention: Bilanz und Ausblick (Jörg Maywald) 
     
    Partizipation von Kindern (Waldemar Stange) 
     
    Neue Gewalt- und Mobbingphänomene als Herausforderung für Schulen (Wilfried Schubarth) 
     
    Kindheit in der "Dritten Welt" (Uwe Britten) 


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen