Biodiversität ist die Voraussetzung dafür, dass die Natur dauerhaft jene Leistungen erbringen kann, auf die der Mensch angewiesen ist. Der ohnehin schon alarmierende Biodiversitätsverlust schreitet heute jedoch bis zu hundertmal schneller voran als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre.
Umso dringlicher ist ein konsequentes Mitdenken des Natur- und Artenschutzes in allen Bereichen. 2020 laufen mit dem Strategischen Plan von Aichi und der UN-Dekade Biologische Vielfalt die jüngsten ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Herausforderungen des globalen Biodiversitätsschutzes
Eine kleine Geschichte des Artenschutzes
Landwirtschaft und Naturschutz
Natur als Rechtssubjekt
Chancen und Risiken der Ökonomisierung im Naturschutz
Zum Verhältnis von Mensch und Natur
Was die einen wegwerfen, ist für die anderen oft etwas wert. Dies gilt auch für die globalisierten Abfallströme: Unter anderem getrieben durch den seit den 1990er Jahren etablierten Recycling-Ansatz ist Müll zu einem weltweit gehandelten und begehrten Wirtschaftsgut geworden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe thematisiert Plastikmüll, die Ursachen für seine Zunahme und die Folfen sowie die Müllvermeidung.. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von Haupt-, Werkreal- und Realschulen und erläutert politische Themen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wälder bedecken über 30 Prozent der Landoberfläche der Erde. Sie beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und spielen als natürliche Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher eine zentrale Rolle für das Weltklima. Für den Menschen sind sie eine wichtige Rohstoffquelle für Energieerzeugung, Holz- und Papierindustrie. In Deutschland prägt der Wald zudem einen eigenen nationalen Mythos.
Doch seit 1990 ist die weltweite Waldfläche um 3,1 Prozent zurückgegangen, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Natur der Nation. Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
KLeine mitteleuropäische Wald- und Forstgeschichte
Sehnsucht nach Wald als Wildnis
Holzwege in Venezuela. Der Tropenwald als soziale Landschaft
Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Bilanz nach zehn Jahren REDD+
Grundlagen der supranationalen Waldpolitik
Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Umwelt stellt uns Lebensgrundlagen und Rohstoffe zur Verfügung, die wir pflegen und erhalten sollten. Doch es fällt schwer, klare Grenzen zu ziehen: Wo nutzt der Mensch die Natur? Und wo zerstört er sie dauerhaft - womöglich, ohne es zu wissen? Die Beiträge in diesem Dossier geben einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermitteln Fachwissen zu Schwerpunkt-
themen: etwa zur Funktion der Meere als Kohlendioxidspeicher, der Bedeutung des Regenwalds oder dem Erhalt der Arten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Tierschutz mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
Der Bundesarbeitskreis FÖJ (BAK) bündelt alle Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr. BewerberInnen können sich auf den Seiten der verschiedenen FÖJ-Träger im In- und Ausland informieren. Die FÖJ-Träger stellen eine Vielzahl von Einsatzstellen bereit.
Anbieter: Bundesarbeitskreis FÖJ
Plastik ist aus dem heutigem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch welche Risiken gehen von diesem Material aus? Regisseur Werner Boote lenkt den Fokus in dieser Dokumentation auf eine Welt, in der Plastik allgegenwärtig ist und damit problematisch für die Umwelt, Mensch und Tier.
"Nach der Stein-, der Bronze- und der Eisenzeit haben wir jetzt die Plastikzeit" - mit diesem Zitat beginnt eine Reise des österreichischen Regisseurs Werner Boote von den 1960er-Jahren, als Plastik immer mehr verbreitet ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Heft stellt umweltpolitische Handlungsfelder und Problemlagen vor und zeigt auf, welche Akteure die Umweltpolitik auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene bestimmen.
Seit Beginn der Industrialisierung greift der Mensch empfindlich in das System Erde ein - mit inzwischen deutlich sichtbaren Folgen. Zu den größten umweltpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gehören die Veränderungen des Klimasystems durch den menschengemachten Treibhauseffekt, zunehmende ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten
Abweichungen im Alltagsverhalten
Einfluss der Massenmedien
Bedingungen staatlichen Handelns
Umweltpolitische Herausforderungen
Verteilung der Risiken
Globale Gefährdungen
Lokale und regionale Schädigungen
Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltigkeit als politische Idee
Begriffsgeschichte
Dimensionen und Bedeutung
Politische Umsetzung
Zukunftsperspektiven
Klimawandel und Klimaschutz
Anthropogener Treibhauseffekt
Folgen für Ökosysteme und Gesellschaften
Verursachende Bereiche
Handlungsstrategien
Internationale Klimaschutz-Konferenzen
Rolle der EU
Bemühungen auf nationaler Ebene
Industrie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie
Maßnahmen gegen industrielle Umweltbelastungen
Wirkungen ökologischer Modernisierung
Balanceakt zwischen Ernährung und Naturschutz - die Landwirtschaft
Rückgang natürlicher Ressourcen
Ursachen und Lösungsansätze
Umweltpolitische Folgen der Agrarpolitik
Zukunft der Landwirtschaft
Mobilität und Verkehr
Belastungen von Mensch und Umwelt
Suche nachhaltiger Lösungen
Staatliche Umweltpolitik am Beispiel Deutschlands
Zur Rolle des Nationalstaates
Entwicklung in der Bundesrepublik
Länder und Kommunen als Motoren des Umweltschutzes
Kommunen als zentrale Akteure
US-Bundesstaaten und deutsche Länder
Entwicklungen innerhalb der EU
Anfänge der EU-Umweltpolitik
Inhaltliche Ausgestaltung
Maßgebliche Akteure
Defizite bei der Umsetzung
Perspektiven für die weitere Entwicklung
Internationale Umweltpolitik
Historische Entwicklungsphasen
Staatliche und nichtstaatliche Akteure
Multilaterale Umweltverträge
Hindernisse und Reformansätze
Wozu muss und wie kann biologische Vielfalt erhalten werden? Diese inzwischen nicht nur naturwissenschaftlichen, sondern auch global-politischen Fragen befinden sich - stark umstritten - in einem Spannungsfeld zwischen Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft.
In diesem Zusammenhang definieren die Themenblätter die biologische Vielfalt. Neben individuellen Lösungsmöglichkeiten gegen das Artensterben steht die Untersuchung eines exemplarischen Konfliktfalls mit entsprechenden ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Jedes Jahr verschwinden zahlreiche Pflanzen- und Tierarten für immer von der Erde – einige noch bevor sie überhaupt entdeckt werden. Die Ursachen des fortschreitenden Artensterbens zu bekämpfen, gehört zu den großen Herausforderungen der Umweltpolitik im 21. Jahrhundert.
Vom 19. bis 30. Mai findet in Bonn die UN-Konferenz zur Biodiversität 2008 statt. Mehr als 5.000 Delegierte aus aller Welt werden über den Schutz und Erhalt von Arten und Lebensräumen diskutieren. Das bpb-Spezial führt ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Biodiversität - Karriere eines Begriffes
Die Erhaltung der Agrobiodiversität
Bedrohte Arten
Biologische Vielfalt und globale Schutzgebietsnetze
Zugang und Vorteilsausgleich in der CBD
Einfluss von Klimaveränderungen auf die Biodiversität
Bedrohte Arten
Fischbestände auf offener See
Jährliche Veränderung der Waldbestände
Meinungsforschung mit der Befragungssoftware GrafStat
Neben den Ursachen und Folgen von Erderwärmung und Klimawandel steht das umweltbewusste Handeln jedes Einzelnen im Vordergrund.
Anbieter: Universität Münster und Bundeszentrale für politische Bildung
Der Klimawandel ist längst mess- und sichtbar. Das Verhalten von Politikern und Gesellschaft ändert sich aber kaum. Im fluter-Heft sind sie vorgestellt: die "konsequenten Umweltschützer", die "Umweltrhetoriker" und "Umweltignoranten". Doch wo braucht die Natur überhaupt unsere Hilfe? Die fluter-Redaktion hat bei Experten nachgefragt, ob es immer noch sauren Regen gibt und wie lange das Erdöl reicht. Und was macht eigentlich das Ozonloch?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Umfrage: Was bedeutet Natur für dich?
Umweltnachrichten
Interview mit Hansjörg Küster über Natur
Berufe in der Natur
Fremde Natur: Sind Kühe lila?
Helfen, aber wie?
Ist ein ökologisches Leben möglich? - Interview mit Leo Hickmann
Klimawandel
Bionik
Gentechnik: Nutzen und Risiken
Experiment Mensch im Film
Tiere in der Stadt
Die Welt ohne uns
Akustische Ökologie
Die letzte Seite
Der Fortschritt ist eine Schnecke – dieses Wort des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass ließe sich auch auf die Klimakonferenz von Bali der Vereinten Nationen anwenden. Geringere mediale Aufmerksamkeit als dem Klimaschutz kommt dem Schutz der Biodiversität zu.
Die "Convention on Biological Diversity" (CBD), auch Biodiversitäts-Konvention genannt, die 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung ausgehandelt worden ist, stellt den zentralen völkerrechtlichen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Ludwig Watzal)
Biodiversität - Karriere eines Begriffes (Klaus Dierßen / Aiko Huckauf)
Die Erhaltung der Agrobiodiversität (Detlef Virchow)
Biologische Vielfalt und globale Schutzgebietsnetze (Tobias Plieninger / Oliver Bens)
Zugang und Vorteilsausgleich in der CBD (Karin Holm-Müller / Sabine Täuber)
Der Einfluss von Klimaveränderungen auf die Biodiversität (Katrin Vohland / Ulrike Doyle / Wolfgang Cramer)
In einem Bericht des Pentagon wird nicht der internationale Terrorismus als größte sicherheitspolitische Bedrohung genannt, sondern der globale Klimawandel. Mit der Verschärfung der globalen Umweltkrisen stellt sich auch die Gerechtigkeitsfrage mit neuer Dringlichkeit.
Wenn über Gerechtigkeit gesprochen wird, geschieht das meist im Zusammenhang mit Verteilungs- und Chancengerechtigkeit. Erst der von Menschen verursachte Klimawandel hat Fragen der ökologischen Gerechtigkeit an die Spitze der ...
Inhalt: Editorial (Ludwig Watzal)
Ökologische Gerechtigkeit als bessere Nachhaltigkeit (Anton Leist)
Der Schutz des Naturerbes als Postulat der Zukunftsverantwortung (Tanja von Egan-Krieger / Konrad Ott / Lieske Voget)
Klimawandel und globale Gerechtigkeit (Tilman Santarius)
Umweltbezogene Gerechtigkeit in Deutschland (Julia Schlüns)
"Gerechtigkeit" im Umweltvölkerrecht (Astrid Epiney)
Die Wälder unserer Erde dienen dem Boden- und Gewässerschutz sowie der Stabilisierung des Klimas. Darüber hinaus bewahren sie die Artenvielfalt, stellen ein genetisches Reservoir ungeheuren Ausmaßes dar. Doch die Wälder sind weltweit bedroht - durch den Menschen. Diese und weitere Aspekte werden in diesem Beitrag thematisiert.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Vorwort
Albrecht Lehmann
Mythos Deutscher Wald
Hansjörg Küster
Auch der Wald hat seine Geschichte
Uwe Eduard Schmidt
Waldfrevel contra staatliche Interessen
Klaus Schriewer
Waldbewusstsein und Waldnutzung: eine ökologische Wende
Peter Weidenbach
Waldbauliche Ziele im Wandel
Anke Höltermann/Gerhard Oesten
Forstliche Nachhaltigkeit
Ernst E. Hildebrand
Neuartige Waldschäden: Legende oder Realität?
Karl-Reinhard Volz
Wem gehört eigentlich der Wald?
Helmut Brandl
Bäuerlicher Waldbesitz in Baden-Württemberg
Gerd Wegener/Bernhard Zimmer
Holz als Rohstoff
Dietrich Burger/Barbara von Kruedener
Der Wald weltweit - ein Zustandsbericht
Das politische Buch
Die Frage, welches Wissen wir zum Umgang mit den anstehenden Umweltproblemen benötigen, wie dieses entsteht, wovon es beeinflußt wird und wie wir damit umgehen, ist von wesentlicher Bedeutung, wenn wir sehen, wie schwierig sich die Problemlösung in der Umweltpolitik gestaltet. Der Beitrag untersucht die gesellschaftliche Konstruktion von Natur als kognitive Deutung, moralische Bewertung und Ergebnis des Umgangs mit Umweltinformationen.
Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Die gesellschaftliche Konstruktion von Natur als Kognitive Deutung, moralische Bewertung und Ergebnis des Umgangs mit Umweltinformationen
VORWORT
Modelle ökologischen Wissens in der Umweltpolitik
Vorbemerkung
1. Gesellschaftliche Konstruktionen von Natur 1.1. Natur und Gesellschaft: Eine Annäherung an das Alltägliche?
1.2. Die Nationalparkidee zwischen Conservation und Preservation: Zur Rekonstruktion und Decodierung eines Mensch-Umwelt-Modells
1.3. Die Rekonstruktion gesellschaftlicher Konstruktionen von Natur
1.4. Mensch-Umwelt Beziehungen: Ein Betätigungsfeld für die transdisziplinäre Forschung?
2. Kommunikative Vernunft und Umweltrationalität
2.1. Umweltrationalität in der Gesellschaft
2.2. Kommunikatiive Rationalität jenseits von Anthropo- und Ökozentrismus
2.3. „Umweltkompetenz“ und Verantwortung
3. Die Umweltgesetzgebung als Ergebnis gesellschaftlichen Konsens?
3.1. Umweltgesetzgebung als Kommunikationsbarriere
3.2. Umweltgesetze als Etappen der Konsensfindung
3.3. Nachhaltigkeit (Sustainability) als Handlungsorientierung in der globalen Umweltdiskussion
3.4. Nachhaltige Entwicklung als prozessuale Natur-Mensch-Beziehung
4. Das „Management“ von Natur
4.1. Ökosystem-Management
4.2. Holistic Resource Management: Nachhaltigkeit mittels ganzheitlicher Betrachtung
Fazit und Zusammenfassung: Die wiederholte Verzauberung und Entzauberung der Natur durch den Menschen
Literatur
Diese Website gibt einen Überblick über die Aktivitäten der Naturfreundejugend in den Landesverbänden und bundesweit.
Kinder und Jugendliche engagieren sich für die Umwelt, legen selbst Hand an, übernehmen Bachpatenschaften oder kämpfen gegen Umweltverschmutzung und Großprojekte.
Anbieter: Naturfreundejugend Deutschlands
Neben den "klassischen" Seminaren mit Vortrag und Diskussion bietet die HLZ in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft seit dem Jahr 1994 einen neuen Seminartypus im Ökologiebereich an, der besonders für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geeignet ist. Es handelt sich um das OEKOWI-Planspielseminar – ein computergestütztes, interaktives Planspiel, welches in dieser Publikation näher vorgestellt wird.
Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
VORWORT
,,Learning by doing" in Ökoland
I. Wo liegt eigentlich Ökoland?
II. Entstehung der Idee oder wie man einen Modellstaat kreiert
III. Ausgangssituation und Aufgaben der einzelnen Aktionsgruppen
Kursprogramm eines Ökowi-Systemtrainings
IV. Musterablaufplan einer Woche in Ökoland
V. Was lernen Teilnehmer - sind alle schlüsselqualifiziert?
VI. Kooperationspartner Hessische Landeszentrale für politische Bildung – Landesarbeitsgemeinschaft Schule-Wirtschaft Hessen –hessische Unternehmen
VII. Ein bißchen Zukunftsmusik