Kommunalpolitik - Informationen zur politischen Bildung Heft 333/2017
Weiterlesen
Was ist eine Kommune?
Zur Bedeutung der Kommunalpolitik heute
Global City oder sterbende Kulisse? Kommunale Lagen
Die Stadtstaaten
Geschichte der kommunale Selbstverwaltung
Das Freiheitsversprechen der Preußischen Städteordnung (1806–1848)
Kommunale Selbstverwaltung als demokratische Teilhabe (1848–1914)
Kommunale Selbstverwaltung zwischen Leistungsexpansion und Finanznot (1918–1933)
Ende der kommunalen Selbstverwaltung im „Dritten Reich“ (1933–1945)
Neuanfang und Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung (1945–1989)
Verwaltungshandeln
Kommunale Aufgaben
Kommunalfinanzen
Verwaltungsmodernisierung und wirkungsorientierte Steuerung
Was ist Verwaltung?
Allgemeine Kennzeichen
Kennzeichen der Kommunalverwaltung
Gliederung der Verwaltung
Bürgermeister, Oberbürgermeister, Dezernenten
Zentrale Instrumente: Antrag und Vorlage Ausschüsse
Wer kontrolliert die Verwaltung?
„Kommunen ohne Bürger“? – die Landkreise
Europa und die Kommunen
Kommunale Spitzenverbände
Politische Mitbestimmung
Die Stadt als „Schule der Demokratie“
Wahlen und Wahlsysteme
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Deutscher Städtetag
Portal für Kommunalpolitik
Deutsches Institut für Urbanistik
KommunalWiki der Heinrich-Böll-Stiftung
Kommunalpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 7-8/2011)
Weiterlesen
Editorial (Hans-Georg Golz)
Der Tag danach - Essay (Johannes Slawig)
Kommunalpolitik in Deutschland (Hiltrud Naßmacher)
Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen (Lars Holtkamp)
Kommunale Kulturfinanzierung im Zeichen der Krise (Joy Richard Fatoyinbo)
Lokale Politik als Rettungsanker der Demokratie? (Angelika Vetter)
Bürgerbeteiligung in der Kommunal- und Verwaltungsreform (Ulrich Sarcinelli / Mathias König / Wolfgang König)
Kommunale Integrationspolitik (Scott Stock Gissendanner)
Stadtentwicklung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17/2010)
Weiterlesen
Editorial (Manuel Halbauer)
Die Zukunft der Städte (Walter Siebel)
Stadt, Solidarität und Toleranz (Sophie Wolfrum)
Heimischsein, Übernachten und Residieren - wie das Wohnen die Stadt verändert (Christine Hannemann)
Rekonstruktion! Warum? (Katja Marek)
Gentrifizierung im 21. Jahrhundert (Ingrid Breckner)
Auf Angst gebaut (Michael Zinganel)
Stadt und Gesellschaft - Themendossier
Weiterlesen
Segregierte Stadt
Schrumpfende Stadt
Unternehmerische Stadt
Überwachte Stadt
Soziale Stadt
Gefährliche Tendenz zum Ghetto oder die ganz gewöhnliche Suche nach Nestwärme?
Die überwachte Stadt
Schrumpfende Städte
Das Programm "Die Soziale Stadt"
Parallelgesellschaft und ethnische Schichtung
Privatisierung öffentlichen Wohneigentums
Städtepolitik und Stadtentwicklung – Der Bürger im Staat – Heft 3/2007
Weiterlesen
Siegfried Frech Vorwort | |
Walter Siebel Städte in der Krise? | |
Wendelin Strubelt Stadt und (Um)Land – die Siedlungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland | |
Klaus Jungfer Die Finanzkrise der Städte | |
Richard Reschl / Walter Rogg Wirtschaftliche Prosperität, demographischer Wandel und Migration | |
Carsten Große Starmann / Kerstin Schmidt Kommunen im demographischen Wandel – Trends und Handlungsstrategien | |
Stephanie Bock / Bettina Reimann Kleiner und feiner? Schrumpfung und Umbau der Städte | |
Ulla-Kristina Schuleri-Hartje Soziale Segregation – Integrationsort Stadt | |
Peter Guggemos Bürgerschaftliches Engagement, Selbsthilfe und Selbstorganisation | |
Eckart Ribbeck Megastädte zwischen Ordnung und Chaos | |
Jens S. Dangschat Reurbanisierung – eine Renaissance der (Innen-)Städte? | |
Horst W. Opaschowski Zukunft findet Stadt! Abschied vom urbanen Pessimismus | |
Buchbesprechung |
Kommunen im Wandel - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21/22 2006)
Weiterlesen
Editorial
Demographischer Wandel und Kommunalpolitik
Kommunen im demographischen Wandel
Gesundschrumpfen oder Ausbluten?
Ländliche Politik im demographischen Wandel
Interkommunale Kooperation oder Wettbewerb?
Politikbegriff und Selbstverständnis von Bürgermeistern in Ost- und Westdeutschland - Polis Nr. 35
Weiterlesen
Vorwort
Politisches und demokratisches Selbstverständnis bundesdeutscher Kommunalpolitiker
Der Bürgermeister: Kompetenzen und Grenzen
Die Regionen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kommunalpolitische Profile
Kommunalpolitik in der DDR
Kommunalpolitik in der alten Bundesrepublik
Politisches Selbstverständnis
Politikertypen in Ost und West
Das Thema Karriere in Ost- und Westdeutschland
Subjektives Erleben von Umbruch und Wende
Verantwortung: ein zentraler Aspekt
Ortsgröße und Motivation zu politischem Engagement
Konsistenz der Typisierung
Wahrnehmung von Politik
„Demokratie“ im Sprachgebrauch
Kommunalpolitik contra Selbstvewaltung – Felder lokaler Politik
Wahrnehmung und Kritik des politischen Systems der Bundesrepublik
Abgrenzung von „Politik“
Ost und West im Kontrast
Signifikante Unterschiede ...
... tendenzielle Annäherung
Literaturverzeichnis
Kommunalpolitik - Lokale Agenda 21
Weiterlesen
Klaus Hermanns
Die Lokale Agenda 21
Herausforderung für die Kommunalpolitik
Hartmut Häußermann
Die Krise der "sozialen Stadt"
Heidede Becker/Rolf-Peter Löhr
"Soziale Stadt"
Ein Programm gegen die sozialräumliche Spaltung in den Städten
Rolf Keim/Rainer Neef
Ressourcen für das Leben im Problemquartier
Demokratie in der Gemeinde
Weiterlesen
Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik in Niedersachsen
Vorbemerkung
Einleitung: Politik in der Gemeinde – Chancen für bürgerschaftliche Beteiligung
1. Die kommunale Selbstverwaltung
1.1 Kommunalverfassungsreform in Niedersachsen
1.2 Verfassungsgrundlagen der kommunalen Selbstverwaltung
1.3 Die Aufgaben der Gemeinde
1.4 Die Organe der Gemeinde
1.5 Gemeindearten und innere Gliederung von Gemeinden
1.6 Die Struktur der niedersächsischen Kommunalverfassung
1.7 Die Kommunalverfassung in grundsätzlicher Perspektive
2. Die Vielfalt der Beteiligungsformen an der Kommunalpolitik
2.1 Systematisierungen der Beteiligungsformen
2.2 Kriterien der politischen Bewertung
3. Beteiligungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten der Einwohnerinnen
und Einwohner sowie Bürgerinnen und Bürger
3.1 Wahl der Ratsfrauen und Ratsherren
3.2 Wahl und Abwahl des Bürgermeisters
3.3 Einwohnerantrag
3.4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheid
3.5 Anregungen und Beschwerden
3.6 Bürgerbefragung
3.7 Einwohnerfragestunde und Anhörung
3.8 Einwohnerversammlung
3.9 Berufung „anderer Personen“ in die Ausschüsse
3.10 Beteiligung an der Bauleitplanung
3.11 Mitarbeit in Beiräten
3.12 Neue Formen der Bürgerbeteiligung
3.13 Aktivitäten in Parteien und Wählergruppen
3.14 Engagement in Bürgerinitiativen
3.15 Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden
Schluss: Repräsentative und plebiszitäre Entscheidungsverfahren in der kommunalen
Demokratie – ein kritischer Vergleich
Literaturverzeichnis
Anhang
1. Die verfassungsrechtliche Stellung der kommunalen Selbstverwaltung
2. Auszug aus der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO)
3. Die Hauptsatzung – Verfassungsurkunde der Gemeinde
4. Die Geschäftsordnung – Regelwerk für die politische Arbeit des Rates
5. Fall zu § 22a NGO: Einwohnerantrag über den Standort eines Lebensmittelmarktes in der Stadt Wunstorf (Landkreis Hannover)
6. Fall zu § 22b NGO: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid über den
Neubau eines Rathauses in der Stadt Buxtehude (Landkreis Stade)
7. Fall zu § 22d NGO: Bürgerbefragung über Wiederaufbau oder
Neubau eines Bades in der Stadt Laatzen (Landkreis Hannover)
Verfasser
Kommunale Entwicklungszusammenarbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 15-16/2004)
Weiterlesen
Editorial
Dezentralisierung und Stärkung kommunaler Selbstverwaltung zur Förderung von Good Governance
"Die Welt will Stadt" - Entwicklungszusammenarbeit für das "Urbane Jahrtausend"
Kooperationsbeziehungen zwischen deutschen Städten und Kommunen in Entwicklungsländern
Kommunale Zusammenarbeit in der Praxis
Chancen kommunaler Entwicklungszusammenarbeit
Deutscher Landkreistag - Kommunaler Spitzenverband der Landkreise auf Bundesebene
Kommunalweb - Portal für kommunale Forschung und Praxis
meinestadt.de - Portal für alle deutschen Städte und Gemeinden
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18