Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Care Arbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 45/2020)

        Die Debatte um den Wert und die Inwertsetzung von hauptsächlich durch Frauen geleistete "Care-Arbeit" ist nicht neu. Früher ein Thema vor allem der Frauenbewegungen, wird es heute in einem gesellschaftlich breiteren Kontext und unter veränderten (gleichstellungs)politischen Vorzeichen diskutiert. Neben unbezahlter Arbeit im eigenen Haushalt werden auch die Arbeitsbedingungen ausgelagerter und (unter)bezahlter Tätigkeiten im Pflegesektor, in der Kinderbetreuung oder im Reinigungsgewerbe in den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Mindestlohn - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39-40/2020)

        Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten und ein geringeres Armutsrisiko, prophezeiten andere einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wirtschaft. Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Fünf Jahre gesetzlicher Mindestlohn.
        Bilanz und Perspektiven
        Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
        Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise
        Zur Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
        Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften
        Mindestlohn in Europa
        Bedingungsloses Grundeinkommen als Grundrecht?


        Corona-Krise: Was sind die Folgen für den Arbeitsmarkt?

        Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie stellen den Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Welche Branchen und Arbeitsformen sind aktuell besonders gefährdet? Welche langfristigen Folgen hat die Corona-Krise für den Arbeitsmarkt? Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Lena Becher über die Ausgangssituation, arbeitspolitische Maßnahmen und langfristige Folgen der Pandemie.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        1. Mai: Tag der Arbeit - Hintergrund aktuell, 23.4.2020

        Zum Tag der Arbeit gibt es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine politischen Kundgebungen und Versammlungen auf Straßen und Plätzen. Stattdessen wollen Gewerkschaften Menschen zu Aktionen im Internet mobilisieren. Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, stehen traditionell die Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter im Mittelpunkt politischer Demonstrationen, etwa nach geregelten Arbeitszeiten, nach Krankenversicherung, Lohnfortzahlung oder Urlaub.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Bundesministerium für Arbeit und Soziales

        Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung präsentiert auf seinen Seiten unter der Hauptrubrik "Arbeit" Informationen zur Arbeitsmarktsituation, zum Thema Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Ausländerbeschäftigung mit Angaben zum IT-Fachkräftebedarf in Deutschland. In der Rubrik „Soziale Sicherheit“ finden sich ausführliche Informationen zu Themen wie Künstler-, Renten-, Unfallversicherung, Sozialhilfe, Soziale Entschädigung, Hilfe für Behinderte und Vermögenspolitik. ...
        Anbieter: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

        Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

        Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung präsentiert auf seinen Seiten unter der Hauptrubrik "Arbeit" Informationen zur Arbeitsmarktsituation, zum Thema Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Ausländerbeschäftigung mit Angaben zum IT-Fachkräftebedarf in Deutschland. In der Rubrik „Soziale Sicherheit“ finden sich ausführliche Informationen zu Themen wie Künstler-, Renten-, Unfallversicherung, Sozialhilfe, Soziale Entschädigung, Hilfe für Behinderte und Vermögenspolitik. ...
        Anbieter: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

        Arbeitsmarktpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26/2017)

        Arbeitsmarktpolitik versucht den Rahmen zu setzen, in dem wir arbeiten. Dass sie dabei nicht immer auf der Höhe der gesellschaftlichen Entwicklung ist, liegt an der Schwerfälligkeit eines lange gewachsenen Systems. Reformen sind dennoch möglich und mitunter nötig. Etwa sechseinhalb Stunden verbringt jeder Erwachsene im Durchschnitt täglich mit Arbeit – das schließt auch informelle Arbeit wie Pflege- oder Erziehungstätigkeiten ein. Das wirft grundsätzliche Fragen nach dem Verständnis von ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial

        Die Suche nach dem Sinn: Zur Zukunft der Arbeit

        Der Arbeitsmarkt als Problem und Politikum. Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen

        Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien. Eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017

        Agenda 2010 und Arbeitsmarkt: Eine Bilanz

        Die Integration von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten in der Arbeitswelt

        Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Ein komplexes Problem – verschiedene Antworten


        Rente - Netzdebatte

        Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also verhältnismäßig wenige junge Menschen immer mehr alte mit Ihren Rentenbeiträgen finanzieren. Gleichzeitig zahlen viele immer unregelmäßiger in die Rentenkassen ein. Was bedeutet das für den Sozialstaat? Welche Reformen werden diskutiert? Ist die Rente noch zu retten?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - Bestehende Praxisansätze und weiterführende Empfehlungenn

        Das Jahr 2015 war geprägt durch eine historisch hohe Flüchtlingszuwanderung nach Europa. Die Integration dieser Menschen in die deutsche Gesellschaft und auch in den Arbeitsmarkt ist entscheidend für das Gelingen der deutschen Flüchtlingspolitik und den sozialen Zusammenhalt im Land. Die vorliegende Studie von Jutta Aumüller untersucht die bestehenden Praxisansätze zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung dieser Ansätze.
        Anbieter: Bertelsmann Stiftung

        Arbeit und Digitalisierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18–19/2016)

        Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht mehr geben. Doch lässt sich nur bedingt vorhersagen, wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ungleiches Deutschland: Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2015

        Deutschland driftet auseinander. Trotz guter Konjunktur der vergangenen Jahre profitieren längst nicht alle Regionen vom Wachstum. Die regionale Ungleichheit verfestigt sich oder nimmt sogar noch zu. Einzelne Regionen befinden sich in einem Teufelskreis aus Verschuldung, Arbeitslosigkeit und Abwanderung. Das jüngste Wachstum kommt in vielen Gegenden Deutschlands nicht an. Das ist das Ergebnis der Studie "Ungleiches Deutschland", die anhand von 20 Indikatoren die soziale und ökonomische Lage ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Arbeiten in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4–5/2015)

        Die EU-Kommission will "Neue Impulse für Arbeitsplätze, Wachstum und Investitionen" geben. Derzeit herrscht diesbezüglich große Ungleichheit in Europa. Die hohe Jugendarbeitslosigkeit bleibt die größte Herausforderung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Ein Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland - Hintergrund aktuell, 30.04.2012

        Seit dem 1. Mai 2011 ist der deutsche Arbeitsmarkt vollständig für Bürger aus acht mittel- und osteuropäischen Ländern geöffnet. Bislang sind 79.000 Menschen aus diesen Ländern zum Arbeiten nach Deutschland gekommen - weit weniger als erwartet. Als Grund nennt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sprachbarrieren und das deutsche Ausbildungs- und Bildungssystem.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Wege zur Vollbeschäftigung

        In den vergangenen Jahren ist die Beschäftigung in Deutschland stark gestiegen. Parallel dazu ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Somit ist es möglich, dass sich die positive Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzt. In der kommenden Dekade könnte das Wachstum deutlich über dem der beiden vergangenen liegen, so dass die Erwerbstätigkeit weiterhin zunimmt. Da das Erwerbspersonenpotenzial aufgrund der demographischen Entwicklung zurückgeht, wird die Arbeitslosenquote weiter fallen ...
        Anbieter: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

        Vollbeschäftigung? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2012)

        Das deutsche "Jobwunder" mitten in Krisenzeiten lässt Vollbeschäftigung wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders der 1960er Jahre wieder als realistisches Ziel erscheinen. Doch oft wird übersehen, dass hinter dem Beschäftigungswunder von damals eine historische Sondersituation, geprägt vom Wiederaufbauboom der Nachkriegszeit und der weitgehenden Exklusion von Frauen aus dem Arbeitsmarkt, stand. Zudem beruht das heutige "Jobwunder" erheblich auf der Ausweitung von im Vergleich zum sogenannten Normalarbeitsverhältnis ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Agenda 2020: Strategien für eine Politik der Vollbeschäftigung

        Mit diesem Strategiepapier zeigt das IZA Wege auf, wie Deutschland in der vor uns liegenden Dekade wieder Vollbeschäftigung erreichen kann. Die „Agenda 2010“ hat die Arbeitsmarktentwicklung erkennbar in die richtige Richtung bewegt und für ein neues Denken gesorgt. Dass der deutsche Arbeitsmarkt die Finanz- und Weltwirtschaftskrise vergleichsweise glimpflich überstehen konnte, ist auch den jüngsten Arbeitsmarktreformen zu verdanken. Es gibt deshalb keinen Grund, das Erreichte in Frage zu ...
        Anbieter: Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)

        Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter? : Die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut - ein europäischer Vergleich. FES Studie, September 2011

        In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel aller Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Insgesamt ist seit Ende der 1990er Jahre europaweit eine Zunahme atypischer Beschäftigung zu verzeichnen. Im Ländervergleich findet die auf der EU-Ebene verfolgte Flexicurity-Strategie in Deutschland relativ wenig Anwendung. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        1. Einleitung

        2. Europäische Sozial- und Beschäftigungspolitik

        3. Wandel der Arbeitsverhältnisse in Europa

        4. Die Dynamik atypischer Arbeitsverhältnisse

        5. Die staatliche Alterssicherung der atypisch Beschäftigten im Ländervergleich  12

        5.1 Dänemark

        5.2 Deutschland

        5.3 Italien

        5.4 Niederlande

        5.5 Polen

        5.6 Vereinigtes Königreich

        .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

        6. Fazit:

        Good Practices?.. .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

                     7. Lehren für Deutschland?

        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11  


        Humanisierung der Arbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15/2011)

        "Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf - die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hintergrund. Flexibilisierte und prekäre Arbeitsformen resultieren immer häufiger im "überforderten Ich", bergen bei einer nachhaltigen Arbeitspolitik indes durchaus Chancen auf größere Autonomie.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Anne Seibring)     

        Arbeit und menschliche Würde - Essay (Oskar Negt)     

        Ein halbes Leben. Vier Kurzporträts aus einer Arbeitswelt im Umbruch (Carsten Keller / Olaf Groh-Samberg / Michael Hofmann / Silke Röbenack / Gilles Reckinger / Diana Reiners / Kathrin Schrader / Kathrin Englert)     

        Von der "Humanisierung der Arbeit" zur "Guten Arbeit" (Dieter Sauer)     

        Arbeitskraft ist mehr als eine Ware. Arbeiten in der postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft (Eva Senghaas-Knobloch)     

        Qualität von Arbeit: messen - analysieren - umsetzen (Julia Lepperhoff)     

        "Humanisierung" der Arbeit und Wirtschaftlichkeit - Essay (Alexander Böhne)     

        Arbeit und Autonomie. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik (Cordula Drautz)


        Arbeit - Jugendmagazin fluter 36/2010

        Der aktuelle fluter betrachtet den Kosmos Arbeit und seine Perspektiven: Im Gespräch über Bildungschancen und die ungleiche Behandlung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt; zu Besuch bei Arbeitern, die ihre Fabrik übernehmen, Kindern, die für ein Recht auf Arbeit kämpfen oder unterwegs mit einem Teenager-Paparazzo.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Bitte nicht so brav!

        Mensch, Maschine!

        Immer dasselbe Lied

        Das echte Leben

        Irgendwas mit Medien

        "Ich sehe das als Weiterbildung"

        Weitermachen

        Ganz schön kaputt

        Aus dir wird nichts

        Schwarzer Tag

        Was gibt´s

        Für Geld machen Menschen alles

        Richtige Stelle

        Großes Geschäft

        "Ich weiß gar nicht, wie ich das geschafft habe"

        Das ist Hartz

        Vom Mutfassen

        So ein Schuften

        "Lasst uns doch in Ruhe arbeiten!"

        Jetzt ist mal Schicht

        Wir müssen was tun

        "Ich bekomme quasi Schmerzensgeld"

        Arbeit, die es nicht ins Heft geschafft hat

        Hoi Polloi, Vorschau und Impressum


        Arbeitsmarktpolitik - Themendossier

        Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Normative Grundlagen: Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeiten

        Förderung: Förderung der Teilhabechancen am ersten Arbeitsmarkt

        Förderung: Förderung der Integration in den ersten Arbeitsmarkt

        Förderung: Förderung des zweiten Arbeitsmarktes

        Arbeitslosenversicherung: Debatten um Finanzierungskonzepte

        Arbeitsvermittlung: Die öffentliche Arbeitsvermittlung

        Arbeitsvermittlung: Vermittlungswege und Marktanteile der Vermittlungsakteure

        Beschäftigungspolitische Rahmenbedingungen: Minijobs / geringfügige Beschäftigung

        Theoretische Konzepte und Grundlagen: Arten der Arbeitslosigkeit

        Theoretische Konzepte und Grundlagen: Wie wird Arbeitslosigkeit gemessen?

        Theoretische Konzepte und Grundlagen: Folgen der Arbeitslosigkeit

        Normative Grundlagen: Das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik

        Normative Grundlagen: Das Ende des Ernährermodells

        Arbeitslosenversicherung: Arbeitslosenversicherung in Deutschland

        Arbeitslosenversicherung: Die Leistungen der Grundsicherung

        Berufsausbildung und ihre Förderung: Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt

        Beschäftigungspolitische Rahmenbedingungen: Die Tarifpolitik

        Beschäftigungspolitische Rahmenbedingungen: Mindestlohn



        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 31

        1-20

        21-31

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Arbeitsmarktpolitik

        Das Dossier Arbeitsmarktpolitik stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, die Ziele und die Akteure, die gesetzlichen Grundlagen und die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik vor.

        Teilzeit - Vollzeit

        Teilzeitbeschäftigung
        Positive Effekte,  Probleme und Risiken
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Wechsel in Teilzeit und zurück in Vollzeit
        Das gilt rechtlich
        (Deutsche Handwerkszeitung, 5.2.2018)
        Endlich Schluss mit der Teilzeitfalle

        (Zeit, 4.1.2017)

        Befristete Beschäftigungsverhältnisse

        Befristete Beschäftgiungsverhältnisse
        Chancen und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sachgrundlose Befristungen seit 1985
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Sachgrundlos befristete Jobs

        Unternehmer verteidigen die umstrittene Beschäftigungsform, vor allem junge Menschen leiden jedoch darunter.
        (n-tv, 3.2.2018)
        Warum die sachgrundlose Befristung so umstritten ist
        (Tagesspiegel, 31.1.2018)

        Mindestlohn

        Lamge wurde wird in Deutschland kontrovers über die Einführung von Mindestlöhnen diksutiert. Am 1. Januar 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn eingeführt. Seit Anfang 2017 beträgt er 8,84 Euro. Beschäftigte im Niedriglohnsektor sollen durch die Einführung einer gesetzlichen Lohnuntergrenze vor Lohnzahlungen im Dumpingbereich geschützt werden. 2,7 Mio Menschen werden jedoch laut der Hans-Böckler-Studie noch immer unter Mindestlohn bezahlt.

        Mindestlöhne
        Was ist ein gesetzlicher Mindestlohn? Welche Mindestlöhne sind in Europa üblibh? Wie hoch sind die allgemeinverbindlichem tariflichen Mindestlöhne nach Branchen?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Der Mindeslohn ist Realität
        Am 1. Januar 2015 ist das Mindestlohngesetz in Kraft getreten,
        Hontergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Mindestlohn 2018
        Aktueller Stand gesetzlicher Mindestlohn und Branchenmindestlöhne
        (DGB)
        Bilanz des Mindeslohns
        Deutliche Lohnerhöhungen, verringerte Armut, aber auch viele Umgehungen. 2,7 Millionen Beschäftigte werden noch immer unter Mindestlohn bezahlt.
        (WSI/Hans-Böckler-Stiftung)
        Mindestlohn noch nicht flächendeckend
        Arbeitsmarktanalytiker und Stiftungsmitarbeiter Dr. Toralf Pusch über die Hintergründe der Studie .
        (SR)
        Der Mindestlohn wird ausgehöhlt
        Arbeitgeber nutzen häufig Schlupflöcher und unterlaufen das Mindestlohngesetz. Besonders betroffen sind Mini-Jobber und Beschäftigte in Niedriglohn-Branchen.
        (Deutschlandfunk)
        Der Mindestlohn als Muster
        Die Einführung des Mindestlohns war erfolgreich. Eine zukünftige Regierung könnte sie als Muster für andere soziale Eingriffe nehmen. Einige Pläne müsste sie dann aber überarbeiten.
        (Süddeutsche)

        Grundeinkommen?

        Von Protagonisten unterschiedlichster politischer Positionen wird seit einiger Zeit die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens vertreten. Ist ein solches Grundeinkommen sinnvoller als die bestehenden Sozialsysteme? Wie wäre es realisiserbar und finanzierbar?

        Grundeinkommen?
        APuZ-Ausgabe 51/52 2007
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Bedingungslose Grundeinkommen - Drei Modelle

        Es wird wieder rege diskutiert, doch Grundeinkommen ist nicht gleich Grundeinkommen: De drei meistdiskutierten Modelle in der deutschen Debatte und was sie unterscheidet.
        Meinungen:
        Was für ein Grundeinkommen spricht
        Das bedingungslose Grundeinkommen zerstört den Wohlfahrtsstaat

        Netzdebatte, 22.3.2016
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Bedingungsloses Grundeinkommen einfach erklärt
        Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Und welche Konsequenzen hätte das Konzept für jeden einzelnen? Der Clip erklärt es kurz und knapp.
        (explainity)
        Kulturimpuls Grundeinkommen
        Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt erklärt, wie das bedingungslose Grundeinkommen funktionieren, was es bewirken und wer es finanzieren könnte.
        (Ein Filmessay von Daniel Häni und Enno Schmidt, 2008 Schweiz)

        Vollbeschäftigung?

        Das deutsche "Jobwunder" mitten in Krisenzeiten lässt Vollbeschäftigung wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders der 1960er Jahre wieder als realistisches Ziel erscheinen. Die APuZ-Ausgabe 14/15 2012 geht den Fragen rund um Vollbeschäftigung nach.

        In den vergangenen Jahren ist die Beschäftigung in Deutschland stark gestiegen. Parallel dazu ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote könnte weiter fallen und im Jahr 2015 unter fünf Prozent liegen. Damit dies möglich wird, müssen jedoch verschiedene Bedingungen erfüllt sein, so die Studie Wege zur Vollbeschäftigung des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts.

        Mit dem Strategiepapier Agenda 2020: Strategien für eine Politik der Vollbeschäftigung zeigt das Institut zur Zukunft der Arbeit Wege auf, wie Deutschland in der vor uns liegenden Dekade wieder Vollbeschäftigung erreichen kann.