Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media - #pb21-WebTalk

        Lassen sich die Leitgedanken des Beutelsbacher Konsens im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht er ein update? Politische Bildung darf nicht nicht bevormunden, nicht überrumpeln, soll Inhalte kontrovers darstellen, Interesse wecken und zur selbständigen Urteilsbildung befähigen. Verletzt aktionsorientierte, handlungsorientierte politische Bildung (Planspiele etc.) nicht diese Leitlinien, indem sie Handlungen nahe legen? Wird in Zeiten des Internets nicht auch die Öffentlichkeit ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V.

        Empirische Erkenntnisse für die politische Bildung

        Was wissen wir über die Teilnehmer der politischen Bildung? Über welche Wege kommen Teilnehmer zu uns? Welche Motivation, welche Interessen spielen dabei eine Rolle? Was muss auf den Prüfstand? Wie kann man angeblich "politikferne" Zielgruppen erreichen? Was wissen wir über die Wirkung politischer Bildung? Frau Dr. Helle Becker hat im Webtalk am 15. Mai 2012 die wichtigsten Erkenntnisse zusammen gefasst.
        Anbieter: Aktionstage Politische Bildung

        Politische Bildung 2.0 - Social Media als Herausforderung für die politische Bildung

        Kann der Einsatz sozialer Medien auch helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung? Das waren einige Fragen der Fachtagung am 27. März 2012. Rund 100 Fachleute aus der politischen Bildung waren nach Stuttgart gekommen, um über die Herausforderungen von Web 2.0 und Social Media für die politische Bildung zu diskutieren. Die öffentliche ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Bundeskongress Politische Bildung 2012 - Zeitalter der Partizipation

        Der diesjährige Bundeskongress Politische Bildung trägt den Titel "Zeitalter der Partizipation". Neben Vorträgen stehen Workshops im Vordergrund, deren Themen vorab eingereicht und diskutiert werden konnten: Partizipation (er)leben.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Vereinigung für politische Bildung e.V., Bundesausschuss politische Bildung

        Erfolgreich. Politisch. Bilden. Juli 2010

        Politische Bildung in Deutschland ist stark fraktioniert, mehrere Stränge verlaufen parallel, ohne dass es eine institutionalisierte Kommunikation unter ihnen gibt. Neben der staatlichen, schulischen Politische Bildung gibt es die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung der freien Träger. Komplettiert wird das Bild durch die Angebote der Universitäten. Jeder Bereich hat seine Berechtigung und sein unterschiedliches Betätigungsfeld; aber jeder Bereich agiert auch in einer intensiven Wechselwirkung ...
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Demokratie braucht politische Bildung - Kampagne

        Die Träger politischer Bildung wenden sich mit dieser Unterschriftenaktion an die Mitglieder der Bundesregierung und an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags, um auf die Leistungen politischer Bildungsarbeit aufmerksam zu machen und gegen die Kürzungen von Haushaltsmittel anzugehen. Auf der Kampagnenseite können Sie sich über den aktuellen Stand informieren und sich an der Kampagne beteiligen.
        Anbieter: Bundesausschuss Politische Bildung (bap)

        Was ist politische Bildung?

        Wie hat sich die politische Bildung in Deutschland entwickelt? Welche Ziele verfolgt sie? Und welcher Methoden bedient sie sich? Eines steht fest: Politische Bildung ist im schulischen und außerschulischen Bereich längst etabliert. Dennoch gibt es Tendenzen, die aktuell kontrovers diskutiert werden. Ein Beitrag von Prof. Dr. Wolfgang Sander.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Politische Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (ApuZ 32-33/2007)

        "Politik-" bzw. "bildungsferne" Schichten sind in das Blickfeld geraten. Darf man sich damit abfinden, dass eine gesellschaftliche Schicht mit den traditionellen Angeboten der politischen Bildung offenbar nicht (mehr) erreicht werden kann? Eine Elementarisierung der politischen Inhalte kann hilfreich sein. Doch sollte nicht voreilig preisgegeben werden, was klassische politische Bildung ausmacht: Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die dabei helfen, sich im Prozess der demokratischen Willensbildung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Politische Bildung für bildungsferne Milieus (Joachim Detjen)

        "Politikferne" Jugendliche in der Kinder- und Jugendarbeit (Benedikt Sturzenhecker)

        Politische Bildung für Migrantinnen und Migranten (Stefanie Reiter und Richard Wolf)

        Das politische Wissen von Grundschülerinnen und -schülern (Dagmar Richter)

        Ökonomische Bildung für bildungsferne Milieus (Dirk Loerwald)

        Politische Bildung in der dualen Berufsausbildung (Reinhard Zedler)


        Werte in der politischen Bildung - Didaktische Reihe

        Die Autoren untersuchen die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten. Sie machen deutlich, dass in einer pluralistischen Gesellschaft die politische Bildung alles daransetzen muss, die Menschen zu befähigen, Pluralität zu ertragen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Vorwort

         

        A. Einleitung

         

        Siegfried Schiele

         

        Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten

         

        B. Werte und Wertewandel

         

        Martin und Sylvia Greifenhagen

        Wertewandel

         

        Ansgar Klein l Rudolf Speth

        Demokratische Grundwerte in der pluralisierten Gesellschaft. Zum Zusammenspiel von politischen Verfahren und bürgerschaftlichem Engagement

         

        Ulrich Sarcinelli l Thomas Gensicke

        Bürgergesellschaft und Freiwilligenengagement in Deutschland. Demokratietheoretische und empirische Aspekte zum Wandel von Wertorientierungen der modernen Gesellschaft

         

        Wilfried Gerhard

        Wie belastbar sind pluralistische Gesellschaften?

        Sieben Thesen zur Sinn- und Identitätskrise der Gegenwart

         

        Frank Hörnlein

        Grundwerte für Europa?

         

        Stephan Schlensog

        Weltfrieden - Weltreligionen - Weltethos. Das Projekt Weltethos als religiöse und politische Herausforderung

         

        C. Werte, Schule und Bildung

         

        Bernhard Sutor

        Zwischen moralischer Gesinnung und politischer Urteilskraft Ethik als Dimension politischer Bildung

         

        Gerd Hepp

        Wertewandel - eine Herausforderung für die politische Bildung

         

        Gisela Behrmann

        Werte und Sozialisation

         

        Peter Massing

        Werterziehung und Schulsystem

         

        Wolfgang Sander

        " .. erkennen, als jemand, der einmalig ist auf der Welt!" Werteerziehung als Aufgabe der Schule

         

        Georg Lohmann

        Werte, Tugenden und Urteilsbildung. Gegenstände und Ziele von Ethikunterricht und Politikunterricht

         

        D. Werte im Politikunterricht

         

        Gorchard Breir

        Grundwerte im Politikunterricht

         

        Gerhard Himmelmann

        Integration durch Wertebildung oder durch Einübung von demokratischen Verhaltensweisen? Ein Beitrag zum Konzept "Demokratie-Lernen"

         

        Peter Henkenborg

        Werte und kategoriale Schlüsselfragen im politischen Unterricht

         

        Sibylle Reinhardt

        Bildung zur Solidarität

         

        Joachim Detjen

        Werteerziehung im Politikunterricht mit Lawrence Kohlberg? Skeptische Anmerkungen zum Einsatz eines Klassikers der Moralpsychologie in der Politischen Bildung

         

        E. Beispiele aus der Praxis

         

        Georg Weißeno

        Werteklärung - ein neues Konzept für den Politikunterricht. Interpretation einer Wertediskussion .

         

        Tilman Grammes

        "Inseln" - Lehrstücke und Reflexionsräume für Werte-Bildung in der didaktischen Tradition

         

        Christian Henkel l Beate Thull

        Möglichkeiten und Grenzen der Werteerziehung im Politikunterricht. Beobachtungen und Anregungen aus der Praxis

         

        Wolfgang Ziefle

        Fischerspiel und Verfassungsspiel.

        Die Allmendeklemme und mögliche Auswege

         

        Angela Hermann in Zusammenarbeit mit Gerd Meyer

        Zivilcourage in der Institution Schule

         

        Andreas Lepple

        Literaturauswahl zum Thema Werte, Wertewandel und Werteerziehung

         

        Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

         


        Politische Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 7-8/2004)

        Politische Bildung steht im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen. Mit den Stichworten Informationsgesellschaft, Globalisierung (einschließlich des globalisierten Terrorismus), Migration und politische Denationalisierung sind Themenfelder beschrieben, denen sie sich verstärkt zuwenden muss. Damit gehen neue Wahrnehmungsgewohnheiten und veränderte Bedürfnisse der Zielgruppen einher. Multiplikatoren und Kooperationspartner rekrutieren sich nicht mehr unbedingt nur aus dem Kreis der klassischen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Ein halbes Jahrhundert staatliche politische Bildung in Deutschland

         

        Zustand und Perspektiven der politischen Bildungsarbeit in Ostdeutschland

         

        Judentum, Christentum und Islam in europäischen Lehrplänen

         

        Auf dem Weg zu einem europäischen "Geschichtsbild"

         

        Politische Bildung in der globalen Wissensgesellschaft

         

        Politische Bildung für Nachhaltigkeit

         


        Politische Bildung

        Befindet sich die Politische Erwachsenenbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts einmal mehr in der Krise? Hat der „Junge Wilde” Karsten Rudolf mit seinem "Bericht politische Bildung" Öl ins Feuer gegossen, das Nest beschmutzt? Gegen seine Forderungen nach mehr Nachfrageorientierung und Neutralität der Anbieter regt sich der Widerspruch der „Alten”. Aber historische Weichenstellung hin oder her: Sorgen machen vielmehr der drohende „Clash of Generations” (Jürgen Turek) und die alltägliche ...
        Anbieter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

        Politische Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 45/2002)

        Die Bundeszentrale für politische Bildung begeht im November 2002 den 50. Jahrestag ihrer Gründung. Anlass für die Redaktion, Rückblick, Bilanz und Ausblick zu bieten. Die politische Bildung ist untrennbar mit der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland verbunden, sie ist ein Teil ihrer politischen Kultur. Mit der Deutschen Einheit, der erweiterten und vertieften Europäischen Integration sowie einem abermaligen Generationswechsel steht sie vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Diese ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Kultur- und Bildungspolitik im Zeichen Europas

         

        Der lange Weg zur demokratischen Schulkultur

         

        Politische Bildung im Streit um die "intellektuelle Gründung" der Bundesrepublik Deutschland

         

        Aufbau Ost, zweite Hälfte - Eine neue Agenda für die politische Bildung

         

        Politische Bildung nach der Jahrtausendwende

         

        Politische Bildung: (k)ein Thema für die Bevölkerung? Was wollen die Bürger?

         


        Beutelsbacher Konsens - Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

        Der Beutelsbacher Konsens in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Politische Kultur - Politische Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 50/2001)

        Politische Bildung beinhaltet eine mehrfache Zielsetzung in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Aspekte: Politik, Pädagogik, Partizipation, Bildung und Kultur. Diese können sich ergänzen, aber auch zueinander in Widerspruch geraten. Die "Kunst" der politischen Bildung ist es, nicht nur eine "politisch ausgewogene" Darstellung und Analyse von Sachverhalten zu vermitteln sowie zu eigenem Tun anzuregen, sondern dabei auch die anderen Aspekte im Blick zu behalten. Bildung ist "ein weites Feld" - ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Hermann Glaser

        Kultur und Identitäten

         

        Catrin Kötters-König

        Handlungsorientierung und Kontroversität

        Wege zur Wirksamkeit der politischen Bildung im Sozialkundeunterricht

         

        Detlef Oesterreich

        Die politische Handlungsbereitschaft von deutschen Jugendlichen im internationalen Vergleich

         

        Jörg Becker

        Neue Medien und Internet Herausforderungen an die Pädagogik

         

         

        Nächste Ausgabe

         


        Politische Bildung und Jugend - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 45/2001)

        Angesichts der dramatischen weltpolitischen Ereignisse scheinen empirische Untersuchungen zum politischen Verhalten Jugendlicher - auch unter dem Gesichtspunkt ihrer Nähe oder Ferne zu rechtsextremen Einstellungen - nicht sonderlich "aktuell" zu sein. Ist aber tatsächlich das, worüber sich hierzulande nicht nur Politiker, Publizisten und Pädagogen zutiefst besorgt zeigen, durch andere, spektakulärere Gefahren plötzlich relativiert worden? Eine noch weitreichendere Frage ist die, ob es bei den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Sibylle Reinhardt Frank Tillmann

        Politische Orientierungen Jugendlicher

        Ergebnisse und Interpretationen der Sachsen-Anhalt-Studie "Jugend und Demokratie"

         

        Heinz-Hermann Krüger Nicolle Pfaff

        Jugendkulturelle Orientierungen, Gewaltaffinität und Ausländerfeindlichkeit

        Rechtsextremismus an Schulen in Sachsen-Anhalt

         

        Ralf Schmidt

        Partizipation in Schule und Unterricht

         

         

        Nächste Ausgabe


        Kopf und Bauch - Argumente für Wissensvermittlung und Erkenntnis in der politischen Bildung - Polis Nr. 05

        Mit seinem Beitrag "Kopf und Bauch in der politischen Bildung" ruft Klaus Ahlheim Stationen und Standpunkte einer über mehr als zwei Jahrzehnte geführten Diskussion um die politische Bildung in Erinnerung und trägt Argumente gegen die missverstandene Alternative von Kopf oder Bauch zusammen. Um die Utopie einer friedfertigen und damit auch einer sozial gerechten Gesellschaft aufrechtzuerhalten, bedarf es, so Ahlheim, der durchaus anstrengenden Informations- und Wissensvermittlung, durch die der ...
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        VORWORT

         

        Kopf und Bauch

         

        Das gruppendynamisch-didaktische Argument: Sensibles Lernen

         

        Das postmoderne Argument vom Ende der Aufklärung

         

        Das aktuelle Argument: der aufklärungsresistente Rechtsextremismus

         

        Gegenrede: Zum notwendigen Gebrauch des Kopfes oder: Theorie, Erkenntnis und Wissenserwerb als Zentrum jeder politischen Bildung

         

        Gegen falsche Alternativen: Empathie und Theorie in der politischen Bildung

         

         

        Literatur zum Thema

         


        Politische Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 25/2000)

        Wer sich mit politischer Bildung befasst, wird im Wesentlichen drei Aspekte zu berücksichtigen haben: Er wird zunächst danach fragen, welchen Zielsetzungen die politische Bildung überhaupt dienen soll; sodann wird er sich für die Inhalte interessieren, die vermittelt werden sollen, und schließlich spielen die Methoden der Vermittlung keine geringe Rolle. Diese drei Aspekte lassen sich nicht säuberlich voneinander trennen, denn der Weg zu einem Ziel kann manchmal mehr sein als das Ziel selbst. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Wolfgang W. Mickel

        Streit um die Nation

        Die Deutsche Frage in der politischen Bildung

         

        Joachim Detjen

        Die Demokratiekompetenz der Bürger

        Herausforderung für die politische Bildung

         

        Erhard Crome Bernhard Muszynski

        Politikbedingungen und politische Bildung in Ostdeutschland

         

        Ulrich Sarcinelli

        Medienkompetenz in der politischen Bildung

        Pädagogische Allerweltsformel oder politische Kategorie?

         

         

        Nächste Ausgabe

         



        Zeige Ergebnisse 21 bis 37 von 37

        < <

        1-20

        21-37


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Politische Bildung

        Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

        Transferstelle politische Bildung

        Die Transferstelle politische Bildung sammelt aktuelle Informationen über Forschungsarbeiten zu Themenfeldern der politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

        Politische Bildung

        Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln? Beiträge dazu in der APuZ-Ausgabe "Politische Bildung" der bpb.

        Politische Bildung in Deutschland

        Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch "Politische Bildung in Deutschland" aus der Schriftenreihe der bpb beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.

        Handbuch politische Bildung

        Was sollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einer funktionierenden Demokratie wissen? Wie und warum sollten sie partizipieren? Wie kann man die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung stärken, ohne zu überrumpeln oder zu manipulieren? Was kann, was muss politische Bildung leisten? All diesen Fragen geht das "Handbuch politische Bildung" der bpb nach.

        Bundeskongress Politische Bildung - Zeitalter der Partizipation

        Auf dem Bundeskongress Politische Bildung in Berlin waren rund 1000 Besucher und hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu Gast, über den Kongress wurde live berichtet, zum Teil auch mit Videosstreams, die nun zur Verfügung stehen.
        bpb-Präsident Thomas Krüger zieht ein positives Fazit und zeigt sich begeistert von der heutigen Vielfalt möglicher Beteiligungsformen und den zahlreichen Partizipationsprojekten von Trägern, die sich auf dem Bundeskongress vorgestellt haben.

        Ein erstes Fazit

        Demokratie braucht politische Bildung

        Poli­ti­sche Bil­dung leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für das Gelin­gen von leben­di­ger Demo­kra­tie. Die Trä­ger poli­ti­scher Bil­dung wen­den sich des­halb mit der Unter­schrif­ten­ak­tion Demokratie braucht politische Bildung an die Mit­glie­der der Bun­des­re­gie­rung und an die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags, um auf die Leis­tun­gen die­ser Bil­dungs­ar­beit auf­merk­sam zu machen und die öffent­li­che Ver­ant­wor­tung für deren Unter­stüt­zung deut­lich zu machen.

        Zukunft Bildung

        Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Insbesondere hier von Interesse: Die Ziele und Inhalte der "Politischen Bildung". Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin.

        Politische Bildung

        Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

        Transferstelle politische Bildung

        Die Transferstelle politische Bildung sammelt aktuelle Informationen über Forschungsarbeiten zu Themenfeldern der politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

        100 Jahre Politische Bildung

        Frontdienst - Heimatdienst - politische Bildung
        Politische Bildung war zu Anfang ein Instrument der Propaganda im Sinne der Reichsregierung. Aufgabe des Reichsheimatdienstes sei es, eine "staatsbürgerliche Unterweisung sicher zu stellen und das Verständnis und die Urteilsfähigkeit insgesamt allmählich zu heben", so Richard Strahl, von 1918 bis 1933 Leiter der Reichszentrale für Heimatdienst. Einen Abriss über die Entstehung der politischen Bildung liefert dieser Aufsatz.
        Einsichten & Perspektiven, 1/2018
        (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

        Die Reichszentrale für Heimatdienst
        Die Bundeszentrale für politische Bildung kann auf eine Tradition zurückblicken, die länger ist als oftmals bekannt. Die Bundeszentrale für Heimatdienst, später Bundeszentrale für politische Bildung, knüpfte mit ihrem Namen an die Reichszentrale für Heimatdienst (RfH) aus Weimarer Tagen an.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Politische Bildung

        Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln? Beiträge dazu in der aktuellen APuZ-Ausgabe 46-47/2012 "Politische Bildung" der bpb.

        Politische Bildung in Deutschland

        Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch "Politische Bildung in Deutschland" aus der Schriftenreihe der bpb beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.

        Handbuch politische Bildung

        Was sollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einer funktionierenden Demokratie wissen? Wie und warum sollten sie partizipieren? Wie kann man die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung stärken, ohne zu überrumpeln oder zu manipulieren? Was kann, was muss politische Bildung leisten? All diesen Fragen geht das "Handbuch politische Bildung" der bpb nach.

        erfolgreich.politisch.bilden

        Diese 2014 aktualisierte "Faktensammlung zum Stand der Politischen Bildung in Deutschland" der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet neben einer Menge an Daten und Zahlen auch Überblicksartikel zu Struktur, Aufgaben und Organisation der Politischen Bildung.

        Beutelsbacher Konsens

        Der Beutelsbacher Konsens
        Entstehungsgeschichte und Wortlaut
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Beutelsbacher Konsens
        Übersetzungen in englischer, französischer und spanischer Sprache
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Der Beutelsbacher Konsens
        Wie kam er zustande? Welchen Inhalt hat er? Wie ist er akzeptiert worden? Soll er ergänzt bzw. erweitert werden?
        in: Handbuch der politischen Bildung, Schriftenreihe Band 358
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Der Beutelsbacher Konsens in der historischen-politischen Bildung

        Die dort formulierten Prämissen des Beutelsbacher Konsens konkurrieren nicht selten mit einem politischen Diskurs, der auf Eindeutigkeit und ein "objektives" Geschichtsbild setzt. Beiträge dazu in der Sonderausgabe Oktober 2013 des LaG-Magazins "Der Beutelsbacher Konsens in der historischen-politischen Bildung".

        WebTalk "Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media"

        Die drei Leitgedanken in der politische Bildung lauten: Überwältigungsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung. Lassen sich diese Leitgedanken im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht der Beutelsbacher Konsens ein update?
        Gudio Brombach und Prof. Dr. Anja Besand diskutierten dieses spannende Thema  im Webtalk im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

        Web-Talk: Empirische Forschung zur politischen Bildung

        Was wissen wir über die Teilnehmer der politischen Bildung? Über welche Wege kommen Teilnehmer zu uns? Welche Motivation, welche Interessen spielen dabei eine Rolle? Wie können wir angeblich "politikferne" Zielgruppen erreichen? Was wissen wir über die Wirkung politischer Bildung? Frau Dr. Helle Becker hat im Webtalk am 15. Mai 2012 die wichtigsten Erkenntnisse zusammen gefasst. 

        Was kann die politische Bildungsarbeit von der Piratenpartei lernen?

        Junge (und nicht mehr ganz so junge) Menschen, für Politik und Gesellschaft interessieren? (Vermeintlich) politikverdrossene Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung bewegen, Begeisterung für große und kleine Debatten wecken?
        Das alle gehört zu den wichtigsten Zielen der politischen Bildungsarbeit. Erreicht wurden sie in den letzten Monaten hunderttausendfach von einem anderen Akteur: der Piratenpartei.

        #pb21-WebTalk mit Prof. Dr. Christoph Bieber.

         

        Thomas Krüger: Politische Bildung 2.0

        Politische Bildung 2.0 - Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien. Herausforderungen für die Institutionen
        "Eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist es, neue Formen der demokratischen Teilhabe und Auseinandersetzung anzuregen, zu moderieren und auch selber zu erproben", so bpb-Präsident Thomas Krüger.