Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Familie und Familienpolitik - Informationen zur politischen Bildung (Heft 301)

        In den letzten Jahrzehnten haben sich die Familienformen gewandelt. Sie finden auch verstärkt öffentliche Aufmerksamkeit, und die Politik muss auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen reagieren.

        Inhalt:

         

        Familie: Konzeption und Realität
        Familienbegriff und Familienformen
        Historischer Wandel
        Aufgaben und Leistungen    

        Familienleben und Alltagsorganisation
        Freud und Leid des sozialen Miteinanders
        Erziehung und Sozialisation
        Organisation des Alltags
        Familie und Sozialstatus
        Beziehungen zwischen den Generationen    

        Wandel der Familienentwicklung: Ursachen und Folgen
        Familienentwicklung im Lebenslauf
        Einflüsse auf den Kinderwunsch
        (In)Stabilität von Familien
        Zwischenfazit    

        Familienpolitik: Geschichte und Leitbilder
        Objekt staatlicher und rechtlicher Bemühungen
        Leitbilder und Moral im Wandel
        Motive, Instrumente und Akteure    

        Wichtige Stationen bundesdeutscher Familienpolitik
        1949 bis 1969
        1969 bis 1982
        1982 bis 1998
        1998 bis 2005
        2005 bis 2008   

        Sozialstaatskonzeptionen und Familienpolitik
        Familienpolitische Regimetypen
        Blick über die Grenzen: Europa im Vergleich
        Wirkungen und Wirkungsanalysen
        Herausforderungen der Gegenwart: ein Resümee


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Familie und Familienpolitik

        Wie sich die Familienformen entwickelt und gewandelt haben, welchen Herausforderungen sich die Familien, aber auch die Politik stellen mussten und müssen, wird in dem Heft Familie und Familienpolitik aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung erläutert.

        Frauen in Europa

        Soziale Merkmale wie Bildungsstand und Herkunft oder auch Religion unterscheiden "die" Frauen voneinander. Das Geschlecht bleibt dennoch eine wichtige Kategorie bei der Erforschung sozialer Ungleichheit. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Frauen in Europa der bpb.

        Unterdrückt, sprachlos und verängstigt - so werden türkische Frauen in Deutschland oft gesehen. Die Studie zur Lebenssituation der türkischstämmigen Frauen in Europa am Beispiel Deutschland der Stiftung Zentrum für Türkeistudien zeigt, dass die Reduzierung auf Gewaltopfer unter Kopftuchzwang auf viele nicht zutrifft.

        Obgleich kontrovers diskutiert, kommen Geschlechterquoten bei Wahlen heute in nahezu der Hälfte aller Länder der Welt zur Anwendung. Der vorliegende Bericht über die Gechlechterquoten bei Wahlsystemen des Europäsichen Parlaments kartiert deren Verbreitung in Europa und listet die zahlreichen unterschiedlichen Regelungen in der Praxis der Länder auf.

        Die Stiftung Frauen in Europa hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung der vielfältigen Lebensweisen von Frauen in einem größer werdenden Europa zu fördern, und zwar unter kulturellen und geschlechterpolitischen Aspekten.