Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Armut - Der Bürger im Staat Heft 4 / 2012

    Armut ist ein relativer Begriff'und stets eine Frage der Definition. Dies hat zur Folge, dass die wissenschaftlichen und politischen Debatten um die Existenz und das Ausmaß von Armut kontrovers verlaufen. Dies spiegelt sich auch in den Beiträgen dieser Ausgabe wider.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Am Ende der Milchstraße

    Der Kinodokumentarfilm porträtiert das Leben der Menschen in einem 50-Seelen-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, das vom Wandel der letzten Jahrzehnte und großer Armut geprägt ist. Fern jeder Sozialromantik portätiert dieser Film das Leben der Menschen, das vom politischen und gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahrzehnte, vor allem aber von großer Armut geprägt ist. Die Menschen leben von dem, was die Natur hergibt: Tierhaltung dient hier nicht der Folklore, sondern der Selbstversorgung, hinter ...

    Ein Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland - Hintergrund aktuell, 30.04.2012

    Seit dem 1. Mai 2011 ist der deutsche Arbeitsmarkt vollständig für Bürger aus acht mittel- und osteuropäischen Ländern geöffnet. Bislang sind 79.000 Menschen aus diesen Ländern zum Arbeiten nach Deutschland gekommen - weit weniger als erwartet. Als Grund nennt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sprachbarrieren und das deutsche Ausbildungs- und Bildungssystem.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Jeder sechste von Armut bedroht - Hintergrund aktuell, 28.03.2012

    In Deutschland sind rund 13 Millionen Menschen von Armut bedroht: Laut Statistischem Bundesamt lag der Anteil der armutsgefährdeten Menschen im Jahr 2009 mit 15,6 Prozent höher als in den meisten Nachbarstaaten, aber unter dem EU-weiten Durchschnitt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Wege zur Vollbeschäftigung

    In den vergangenen Jahren ist die Beschäftigung in Deutschland stark gestiegen. Parallel dazu ist die Arbeitslosigkeit zurückgegangen. Somit ist es möglich, dass sich die positive Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzt. In der kommenden Dekade könnte das Wachstum deutlich über dem der beiden vergangenen liegen, so dass die Erwerbstätigkeit weiterhin zunimmt. Da das Erwerbspersonenpotenzial aufgrund der demographischen Entwicklung zurückgeht, wird die Arbeitslosenquote weiter fallen ...
    Anbieter: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut

    Vollbeschäftigung? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2012)

    Das deutsche "Jobwunder" mitten in Krisenzeiten lässt Vollbeschäftigung wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders der 1960er Jahre wieder als realistisches Ziel erscheinen. Doch oft wird übersehen, dass hinter dem Beschäftigungswunder von damals eine historische Sondersituation, geprägt vom Wiederaufbauboom der Nachkriegszeit und der weitgehenden Exklusion von Frauen aus dem Arbeitsmarkt, stand. Zudem beruht das heutige "Jobwunder" erheblich auf der Ausweitung von im Vergleich zum sogenannten Normalarbeitsverhältnis ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Agenda 2020: Strategien für eine Politik der Vollbeschäftigung

    Mit diesem Strategiepapier zeigt das IZA Wege auf, wie Deutschland in der vor uns liegenden Dekade wieder Vollbeschäftigung erreichen kann. Die „Agenda 2010“ hat die Arbeitsmarktentwicklung erkennbar in die richtige Richtung bewegt und für ein neues Denken gesorgt. Dass der deutsche Arbeitsmarkt die Finanz- und Weltwirtschaftskrise vergleichsweise glimpflich überstehen konnte, ist auch den jüngsten Arbeitsmarktreformen zu verdanken. Es gibt deshalb keinen Grund, das Erreichte in Frage zu ...
    Anbieter: Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)

    Zehn Jahre "Riester-Rente" - eine ernüchternde Rentabilitätsanalyse - WISO direkt, September 2011

    Vor zehn Jahren wurde in Deutschland die staatlich geförderte private Altersvorsorge eingeführt, die seither als „Riester-Rente“ bekannt ist. Mit Blick auf den demographischen Wandel und in Erwartung sinkender gesetzlicher Renten sollte sie auch künftig den lohnabhängig Beschäftigten einen angemessenen Lebensstandard im Alter ermöglichen. Während jedoch Problemen ihrer Transparenz und Zielgenauigkeit viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, hat die Rentabilität der „Riester-Produkte“ ...
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Rentensysteme und Altersarmut im internationalen Vergleich - FES Studie, September 2011

    In Europa koexistieren verschiedene Typen von Rentensystemen, die das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter durch einen je unterschiedlichen public-private mix in der Altersvorsorge zu erreichen versuchen. Jüngere Reformen, vor allem die Aufwertung des Äquivalenzprinzips und der Ausbau der privaten/betrieblichen Altersvorsorge zulasten der staatlichen Rentenleistungen erhöhen perspektivisch das Risiko von Altersarmut für atypische Erwerbsbiographien. Großbritannien, wo die staatlichen Rentenleistungen ...
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    1. Systemlogiken in der Rentenvorsorge im Vergleich

    1.1 Internationale Diskurse als Rahmenbedingung nationaler Rentenpolitiken

    . . . . . . . . . . . . .  . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 6

    2. Länderstudien zu Rentensystemen

    2.1 Das britische Rentensystem im Überblick

    2.2 Das dänische Drei-Säulen-System im Überblick

    2.3 Das niederländische Drei-Säulen-System im Überblick

    2.4 Das schweizerische Drei-Säulen-System im Überblick

    2.5 Das französische Rentensystem im Überblick

    . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . 12 . .. . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    3. Entwicklung der Rentenniveaus im Ländervergleich

    3.1 Die Einbeziehung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien in die Rentensysteme

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

    4. Lebensstandardsicherung und Altersarmut in vergleichender Perspektive

    5. Zusammenfassung und Reformvorschläge

    . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. . . . . .. . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

    Literatur


    Atypisch beschäftigt = typisch arm im Alter? : Die Flexibilisierung der Arbeitsmärkte und der staatliche Schutz vor Altersarmut - ein europäischer Vergleich. FES Studie, September 2011

    In vielen Ländern bilden die atypisch Beschäftigten mit einem Anteil von jeweils deutlich über einem Drittel aller Beschäftigten einen beachtlichen Teil der Gesamtbeschäftigten. Insgesamt ist seit Ende der 1990er Jahre europaweit eine Zunahme atypischer Beschäftigung zu verzeichnen. Im Ländervergleich findet die auf der EU-Ebene verfolgte Flexicurity-Strategie in Deutschland relativ wenig Anwendung. Das deutsche System der staatlichen Altersvorsorge ist aufgrund der starken Lohnzentrierung ...
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    1. Einleitung

    2. Europäische Sozial- und Beschäftigungspolitik

    3. Wandel der Arbeitsverhältnisse in Europa

    4. Die Dynamik atypischer Arbeitsverhältnisse

    5. Die staatliche Alterssicherung der atypisch Beschäftigten im Ländervergleich  12

    5.1 Dänemark

    5.2 Deutschland

    5.3 Italien

    5.4 Niederlande

    5.5 Polen

    5.6 Vereinigtes Königreich

    .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    6. Fazit:

    Good Practices?.. .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

                 7. Lehren für Deutschland?

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11  


    Humanisierung der Arbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15/2011)

    "Hauptsache Arbeit!" lautet oft der Ruf - die Qualität der Arbeitsplätze rückt dabei in den Hintergrund. Flexibilisierte und prekäre Arbeitsformen resultieren immer häufiger im "überforderten Ich", bergen bei einer nachhaltigen Arbeitspolitik indes durchaus Chancen auf größere Autonomie.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Anne Seibring)     

    Arbeit und menschliche Würde - Essay (Oskar Negt)     

    Ein halbes Leben. Vier Kurzporträts aus einer Arbeitswelt im Umbruch (Carsten Keller / Olaf Groh-Samberg / Michael Hofmann / Silke Röbenack / Gilles Reckinger / Diana Reiners / Kathrin Schrader / Kathrin Englert)     

    Von der "Humanisierung der Arbeit" zur "Guten Arbeit" (Dieter Sauer)     

    Arbeitskraft ist mehr als eine Ware. Arbeiten in der postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft (Eva Senghaas-Knobloch)     

    Qualität von Arbeit: messen - analysieren - umsetzen (Julia Lepperhoff)     

    "Humanisierung" der Arbeit und Wirtschaftlichkeit - Essay (Alexander Böhne)     

    Arbeit und Autonomie. Plädoyer für eine nachhaltige Arbeitspolitik (Cordula Drautz)


    Arbeit - Jugendmagazin fluter 36/2010

    Der aktuelle fluter betrachtet den Kosmos Arbeit und seine Perspektiven: Im Gespräch über Bildungschancen und die ungleiche Behandlung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt; zu Besuch bei Arbeitern, die ihre Fabrik übernehmen, Kindern, die für ein Recht auf Arbeit kämpfen oder unterwegs mit einem Teenager-Paparazzo.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Bitte nicht so brav!

    Mensch, Maschine!

    Immer dasselbe Lied

    Das echte Leben

    Irgendwas mit Medien

    "Ich sehe das als Weiterbildung"

    Weitermachen

    Ganz schön kaputt

    Aus dir wird nichts

    Schwarzer Tag

    Was gibt´s

    Für Geld machen Menschen alles

    Richtige Stelle

    Großes Geschäft

    "Ich weiß gar nicht, wie ich das geschafft habe"

    Das ist Hartz

    Vom Mutfassen

    So ein Schuften

    "Lasst uns doch in Ruhe arbeiten!"

    Jetzt ist mal Schicht

    Wir müssen was tun

    "Ich bekomme quasi Schmerzensgeld"

    Arbeit, die es nicht ins Heft geschafft hat

    Hoi Polloi, Vorschau und Impressum


    Arbeitsmarktpolitik - Themendossier

    Arbeitsmarktpolitik ist in der Bundesrepublik Deutschland eines der wichtigsten Politikfelder überhaupt. Erfolge sowie Misserfolge in der Arbeitsmarktpolitik sind Wahlkampfthemen und entscheiden über die Wahlchancen einer Partei. Der Arbeitsmarkt ist aber auch Gegenstand wissenschaftlicher Analyse und Kontroversen, die wiederum Diskussionsgrundlage für die parteipolitischen und gewerkschaftlichen Auseinandersetzungen sind. Das Dossier stellt die theoretischen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Normative Grundlagen: Der Arbeitsbegriff im Wandel der Zeiten

    Förderung: Förderung der Teilhabechancen am ersten Arbeitsmarkt

    Förderung: Förderung der Integration in den ersten Arbeitsmarkt

    Förderung: Förderung des zweiten Arbeitsmarktes

    Arbeitslosenversicherung: Debatten um Finanzierungskonzepte

    Arbeitsvermittlung: Die öffentliche Arbeitsvermittlung

    Arbeitsvermittlung: Vermittlungswege und Marktanteile der Vermittlungsakteure

    Beschäftigungspolitische Rahmenbedingungen: Minijobs / geringfügige Beschäftigung

    Theoretische Konzepte und Grundlagen: Arten der Arbeitslosigkeit

    Theoretische Konzepte und Grundlagen: Wie wird Arbeitslosigkeit gemessen?

    Theoretische Konzepte und Grundlagen: Folgen der Arbeitslosigkeit

    Normative Grundlagen: Das Konzept der aktiven Arbeitsmarktpolitik

    Normative Grundlagen: Das Ende des Ernährermodells

    Arbeitslosenversicherung: Arbeitslosenversicherung in Deutschland

    Arbeitslosenversicherung: Die Leistungen der Grundsicherung

    Berufsausbildung und ihre Förderung: Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt

    Beschäftigungspolitische Rahmenbedingungen: Die Tarifpolitik

    Beschäftigungspolitische Rahmenbedingungen: Mindestlohn


    Armut in Deutschland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51-52/2010)

    Anders als "absolute Armut", die zum Beispiel in vielen Ländern der "Dritten Welt" die Betroffenen existenziell bedroht, wird in westlichen Industriestaaten häufig von "relativer Armut" gesprochen, die nur selten unmittelbar lebensgefährdend wirkt. Die Armutsquote allein sagt daher weniger über die Verbreitung von Armut als vielmehr über den Grad der sozialen Ungleichheit einer Gesellschaft aus. Vor allem Alleinerziehende oder kinderreiche Familien, Menschen ohne Arbeit, ohne Bildungsabschluss ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink)     

    Der deutsche Armutsdiskurs - Essay (Stefan Hradil)     

    Armut verfestigt sich - ein missachteter Trend (Olaf Groh-Samberg)     

    Kinderarmut in Deutschland (Karl August Chassé)     

    Armutsbekämpfung durch Stadtplanung? (Hartmut Häussermann)     

    "... die Hungernden zu speisen" - Zur Entwicklung des Spendenverhaltens in Deutschland (Gabriele Lingelbach)

    Armutsbekämpfung durch Corporate Social Responsibility? (Claudia Nospickel)     

    Armut in den Medien (Maja Malik)


    Arbeitslosengeld II - Hartz IV

    Das Dossier gibt einen Überblick über die Agenda 2010 und die Hartz-IV-Gesetze und liefert weiterführende Links.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Das IAB ist die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit. Es informiert über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung, über Publikationen und Veranstaltungen.
    Anbieter: nstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit

    Hartz-4-Leistungen: Das steht Hilfebedürftigen zu

    In diesem Ratgeber finden interessierte Bürgerinnen und Bürger einen transparenten Überblick sowie umfangreiche Informationen zu den folgenden Aspekten: Leistungen für Hartz-4-Empfänger: Der Regelsatz; Mehrbedarf als zusätzliche Leistung; Sanktionen: Kürzungen der Hartz-4-Leistungen uvm.
    Anbieter: Interessengemeinschaft Sozialrecht e.V.

    Soziale Gerechtigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47/2009)

    Gerechtigkeit ist keine objektive, messbare Größe. Was gerecht ist und was nicht, liegt im Auge des Betrachters. Ist also die erbrachte Leistung die entscheidende Kategorie oder der Bedarf? Auch die politischen Parteien haben divergierende Konzepte von sozialer Gerechtigkeit und führen sie zuweilen als "Kampfbegriff" ins Feld. Unabhängig vom subjektiven Gerechtigkeitsempfinden sind wachsende Ungleichheiten in der Gesellschaft empirisch und objektiv nachweisbar - der Abstand zwischen Arm und ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
    Dimensionen sozialer Gerechtigkeit (Stefan Liebig / Meike May) 
     
    Soziale Gerechtigkeit - ein politischer "Kampfbegriff"? (Frank Nullmeier) 
     
    Gefühlte (Un)Gerechtigkeit (Wolfgang Glatzer) 
     
    Europäisierung von Gerechtigkeit aus Sicht der Bürger (Jürgen Gerhards / Holger Lengfeld) 
     
    Transnationale soziale Ungleichheit in den Medien (Mike S. Schäfer / Andreas Schmidt / Teresa Zeckau) 
     
    Sozialer Zusammenhalt und kulturelle Bildung (Max Fuchs) 


    Bundesagentur für Arbeit - Arbeitsamt

    Zentraler Bereich des Angebots ist sicherlich der Bereich Markt, in dem sich unter anderem die Recherche-Datenbanken sis Stellen Informations-Service, der ais Arbeitgeber Informations-Service sowie der asis Ausbildungs-Stellen Infoamtions-Service befindet. Über Karten kann man die einzelnen Landesarbeitsamtsbezirke und besondere Dienststellen ausfindig machen. Ebenso wird auf internationale Aktivitäten und Angebote hingewiesen. Ein sehr interessanter Bereich ist außerdem der Bereich Service, indem ...
    Anbieter: Bundesanstalt für Arbeit

    Sozialpolitik aktuell

    Das Internet-Portal bietet aktuelle und umfassende Informationen zu allen Bereichen der Sozialpolitik. Diese Internetseiten bieten dazu u. a. Grundinformationen, Neuregelungen, zahlreiche Tabellen und Grafiken, Gesetze sowie Berichte und Dokumente.
    Anbieter: Universität Duisburg-Essen, Institut für Soziologie


    Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 112

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-112

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Zahlen und Fakten

    Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
    Erwerbstätigkeit

    Einkommen

    Armut
    .