Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

9. November 1938 - Reichspogromnacht - Reichskristallnacht

Novemberpogrome - Der Beginn des Holocaust

Vor 80 Jahren kam es in Deutschland iin der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 zur sogenannten Reichspogromnacht. In dieser Nacht begannen im nationalsozialistischen Deutschland direkte und gezielte Gewaltaktionen gegen die jüdische Bevölkerung. Bei den Ausschreitungen wurden 267 Synagogen und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte in Brand gesetzt und geplündert. 91 Menschen wurden getötet und ca. 30.000 in Konzentrationslager verschleppt. Weitere Hunderte starben an den Folgen.

Die Novemberpogrome 1938 steigerten den staatlichen Antisemitismus zur Existenzbedrohung für die Juden im ganzen Deutschen Reich. Sie waren der Anfang der systematischen Vernichtung der Juden im Holocaust.

9. November 1938 Reichspogromnacht

Reichskristallnacht - Stigmavokabel
Der Ausdruck Reichskristallnacht bzw. Kristallnacht bezeichnet die von SA und NSDAP in der Nacht vom 9.11. auf den 10.11.1938 im ganzen Deutschen Reich inszenierten Ausschreitungen gegen die jüdische Bevölkerung, bei denen 267 Synagogen und mehr als 7.000 jüdische Geschäfte in Brand gesetzt und geplündert wurden. 91 Menschen wurden getötet und ca. 30.000 in Konzentrationslager verschleppt.
(Bundeszentrale für pollitische Bildung)

Reichspogromnacht - kompakt erklärt
Mit dem Begriff Reichspogromnacht oder auch "Reichskristallnacht" wird vor allem die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 bezeichnet, als organisierte Schlägertrupps der Nationalsozialisten in vielen deutschen Städten Synagogen anzündeten, jüdische Geschäfte plünderten, Juden verprügelten und töteten.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Geschichte kompakt - Reichspogromnacht
Kompaket Übersicht über die Ereignisse, die Vorgeschichte und die Folgen.
(geschichte-abitur.de)

Reichspogromnacht am 9. November 1938
Geschichtsdossier mit den wichtigsten Informationen sowie weiterführender Literatur und Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Das Novemberpogrom 1938
Kapitel über die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden im Lemo Lebendigen Museum Online.
(Deutsches Historisches Museum)

Deutschland ist ein schrecklicher Ort: November 1938
Über die Pogrome in Berichten und Interviews.
(haGalil.com)

Die "Kristallnacht"-Lüge
Es ist wichtig, umfassend über die „Kristallnacht“-Lüge zu informieren, welche für die Tradierung falscher Angaben über die Anzahl der Märtyrer und zerstörter Synagogen Verantwortung trägt.
Die Anzahl der Opfer der Pogromnacht liegt vermutlich bei 1.300 bis 1.500, wénn man die Anzahl der in Folge des Pogroms verstorbenen Menschen, ebenso auch Selbstmordopfer, hinzu rechnet.
(zukunft-braucht-erinnerung.de)

Novemberpogrome 1938
(Wikiepdia)

 

Judenverfolgung und Holocaust

Vertreibung und Vernichtung der Juden aus dem Deutschen Reich
Diese Karte stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 einsetzenden gewaltsamen Verfolgung und gesetzlichen Diskriminierung bis hin zur Deportation und systematischen Vernichtung dar.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Massenmord und Holocaust
Mit Kriegsausbruch radikalisiert sich die Gewalt. Tausende kranke und behinderte Menschen werden ermordet, und die Deportation und Tötung der Juden Europas wird auf der Wannsee-Konferenz koordiniert. Bei "Aktionen“ der Einsatzgruppen von SS, SD und Polizei sowie in den Konzentrations- und Vernichtungslagern fallen Millionen Menschen dem NS-Terror zum Opfer.
Informationen zur politischen Bildung, Nr. 316/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Shoa und Antisemitismus
Die kalt geplante und industriell betriebene Ermordung der europäischen Juden ist der größte Zivilisationsbruch der Geschichte. Der Antisemitismus weist auf eine lange Tradition in Deutschland und Europa zurück. Christliche Feindbilder prägten tiefe kollektive Vorurteile – einige halten sich bis heute.
Dossier Nationalismus
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Holocaust und historisches Lernen
Mit dem bevorstehenden Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft stellt sich die Frage nach dem Umgang mit und dem Lernen aus "unannehmbarer Geschichte" (Imre Kertész) neu. (Wie) lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" aus negativer Geschichte geben?
Aus Politik und Zeitgeschichte, 2016
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Der Holocaust
Zwischen 1933 und 1938 wollte die Hitler-Regierung vor allem eins: die jüdische Bevölkerung aus der Gesellschaft und aus dem Land drängen. Dennoch blieben viele deutsche Juden. Tausenden von ihnen wurde diese Heimattreue zum tödlichen Verhängnis.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Geschichte erinnern - Zeitzeugen

Carl-Heinz Kipper - 13 Jahre in Angst
12 Jahre alt war Carl-Heinz Kipper, als in seiner Heimatstadt Iserlohn die Synagogen brannten. Der christlich getaufte Junge erfuhr erst durch die einsetzende Judenverfolgung im Nationalsozialismus, dass seine Familie jüdisch war. Er erinnert in dieser Dokumentation sowohl die Reichspogromnacht als auch die  Deportation seiner Mutter nach Theresienstadt.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Zeitzeugenportal
Zeitzeugen erinnern sich an die Anfänge der Verfolgung und Ausgrenzung im Nationalsozialismus, u.a. auch die Reichspogromnacht 1939.
(Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)

Die Reichspogromnacht am 9. November 1938
Günter Lamprecht und andere Zeitzeugen erinnern sich.
(ZDF)

Loriot: "Wir haben uns zu Tode geschämt"
Der damals 15-jährige Loriot erinnert sich an die Reichspogromnacht und schildert seine Beobachtung, auch seine Wut und Ohnmacht angesichts der Ereignisse.
(N3)

Zeitzeugen erinnern sich
Villacher Juden erinnern sich an die Novemberpogrome 1938.
(Verein Erinnern-Villach)

Zeitzeugen - Lemo
Hannes Bienert erinner sich an das Novemberpogrom in Beuthen / Oberschlesien 1938
(Deutsches Historisches Museum)

Zukunft braucht Erinnerung
Die gemeinnützige Initiative bietet Beiträge zur wissenschaftlich-didaktischen Auseinandersetzung mit den Themen Holocaust, Shoah, Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg.
(Arbeitskreis Shoah.de e.V.)

Gedächtnis der Nation
Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte. Erinnerungen an hundert Jahre deutscher Geschichte in mehr als viertausend Videoclips. Geschichte lebt durch Geschichten. Durch persönliche Erfahrungen und Erlebnisse. Sie in Interviews einzufangen und für spätere Generationen zu bewahren, ist das Ziel des Vereins.
(Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e.V.)

Erinnerungsorte für die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, bieten Bildungsangebote zur Geschichte des Nationalsozialismus und engagieren sich für Überlebende und Jugendbegegnungen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Unterrichtsmaterialien

Die inszenierte Empörung -  Der 9. November 1938
Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar, die schlussendlich in den Vernichtungslagern ihren Zielpunkt fand. Die vorliegenden Materialien sollen dazu dienen, einen Projekttag zum 9. November 1938 zu ermöglichen. 
Themen und Materialien
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Nacht als die Synagogen brannten
Texte und Materialien zum 9. November 1938
Trotz einer als hinlänglich gut zu bewertenden Erforschung der historischen Abläufe vor Ort bleibt das Gesamtgeschehen des Novemberpogroms 1938, auch unter Fachhistorikern, für verschiedene Deutungsmuster offen. Vor deren Hintergrund könnte es hier reizvoll sein, bereits bekannte Quellen neu zu lesen und zu interpretieren. 
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Erinnern und Verschweigen
Themenblätter im Unterricht (Nr. 14)
Manche meinen, Geschichte, gehe uns nichts an. Erst recht jene Geschehnisse, die über 50 Jahre zurückliegen. Doch wer auf das 20. Jahrhundert zurückschaut, entdeckt die absolut größte Gewaltrate in der Geschichte. Daran wird auch und gerade in der Schule erinnert.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Judenverfolgung und Holocaust
Höhepunkt der Judenverfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg war der Novemberpogrom 1938, bei dem über 1400 Synagogen und jüdischen Bethäuser in Brand gesteckt und verwüstet wurden.
(Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht - seguGeschichte)

9. November 1938
Projekte und Bildungsmaterialien.
(Lernen aus der Geschichte)

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.
Informationen zur politischen Bildung Heft 316/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Filme

Carl-Heinz Kipper - 13 Jahre in Angst
12 Jahre alt war Carl-Heinz Kipper, als in seiner Heimatstadt Iserlohn die Synagogen brannten. Der christlich getaufte Junge erfuhr erst durch die einsetzende Judenverfolgung im Nationalsozialismus, dass seine Familie jüdisch war. Er erinnert in dieser Dokumentation sowohl die Reichspogromnacht als auch die  Deportation seiner Mutter nach Theresienstadt.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Nacht über Deutschland - Novemberpogrom 1938
Die Dokumentation wirft einen Blick zurück und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen.
(ZDF)

Als die Synagogen brannten
Diskussion über die Reichspogromnacht in der Sendung "Planet Wissen".
(WDR)

Medien zum Zweiten Weltkrieg
Webvideos, Filmlisten, Angebote von Verlagen und Sendern und historische Filmdokumente.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Passend dazu im Themenkatalog

Reichspogromnacht - Zusammenfassung

Novemberpogrom 1938
(LeMO)

Reichspogromnacht
(Geschichte kompakt)

Reichspogromnacht

Reichspogromnacht am 9. November 1938
Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg mit den wichtigsten Informationen sowie weiterführender Literatur und Links.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

Das Heft Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

Holocaust und historisches Lernen

(Wie) lassen sich Lehren aus der Shoah für nachfolgende Generationen aktualisieren? Kann es überhaupt positive "Lehren" aus negativer Geschichte geben? Die APuZ-Ausgabe 3/-4/2016 der Bundeszentrale für politische Bildung mit Beiträgen zu Holocaust und historisches Lernen.

Vertreibung und Vernichtung von Juden

Diese Karte der bpb stellt die Entwicklung von der nach Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 einsetzenden gewaltsamen Verfolgung und gesetzlichen Diskriminierung bis hin zur Deportation und systematischen Vernichtung dar.

Zeitzeugenportal

Zeitzeugen erinnern sich an die Anfänge der Verfolgung und Ausgrenzung im Nationalsozialismus, u.a. auch die Reichspogromnacht 1939.

Die inszenierte Empörung

Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung zur Durchführung eines Projekttag zum 9. November 1938.

Medien zum Zweiten Weltkrieg

 

Medien zum Zweiten Weltkrieg
Webvideos, Filmlisten, Angebote von Verlagen und Sendern und historische Filmdokumente der Landeszentrale NRW.

Die Nacht als die Synagogen brannten

Texte und Materialien zum 9. November 1938 in der Reihe "Bausteine" der LpB Baden-Württemberg.