Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zivilcourage lernen: Analysen, Modelle, Arbeitshilfen - Themen und Materialien, 01.03.2004

        Kann man Zivilcourage lernen und lehren, trainieren und steigern, und wenn ja, wie? Oder ist sozialer Mut nur sehr langfristig oder gar nicht zu "erwerben"? Wie ist wirksames pädagogisches und politisch-soziales Handeln zur Förderung von Zivilcourage möglich – nicht nur "von oben", sondern vor allem auch "von unten", aus der Mitte der Gesellschaft heraus, im Alltag der Bürger, individuell oder getragen von Bürgerinitiativen, Medien, privaten Organisationen und staatlichen Einrichtungen? Ziel dieser Publikation ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und erprobte Modelle aus der gesellschaftlichen Praxis wie aus dem Bereich der politischen Bildung zum Thema Zivilcourage einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Angesichts der nunmehr vielfältigen Erfahrungen in der Förderung von Zivilcourage soll hier für die Zwecke politischer Bildung eine Zwischenbilanz der Forschung und praktischer Handlungsansätze vorgelegt werden.

        Inhalt:

         

         

        Titel, Impressum (354 KB)

         

        Inhaltsverzeichnis (62 KB)

         

        Vorwort: Kontext, Absicht und Anlage des Bandes (354 KB)

         

        Gerd Meyer: Einleitung zu Teil I: Zum Stand der Forschung. Die Beiträge im Überblick (384 KB)

         

        Gerd Meyer: Was heißt mit Zivilcourage handeln? (549 KB)

         

        Sandra Seubert: Zivilcourage als politische Tugend der Bürgergesellschaft (337 KB)

         

        Änne Ostermann: Zivilcourage und Demokratie

        (429 KB)

         

        Hans-Werner Bierhoff: Handlungsmodelle für die Analyse von Zivilcourage (318 KB)

         

        Angela Hermann / Gerd Meyer: Was fördert, was hindert Zivilcourage? - Ergebnisse einer empirischen Studie (506 KB)

         

        Brigitte Scheele: "Weibliches" Mit-Leiden und "männliches" Aktiv-Werden: das Entwicklungsziel "Zivilcourage" (591 KB)

         

        Wolfgang Heuer: Zivilcourage und Habitus. Öffentlicher Mut in der DDR (549 KB)

         

        Beate Kosmala: Zivilcourage in extremer Situation. Retterinnen und Retter von Juden im "Dritten Reich" (360 KB)

         

        Gerd Meyer: Einleitung zu Teil II: Zivilcourage fördern (337 KB)

         

        Dieter Deiseroth: Zivilcourage am Arbeitsplatz - Whistleblowing (570 KB)

         

        Kurt Singer: Zivilcourage in der Schule - Eine demokratische Tugend lernen (427 KB)

         

        Siegried Frech: "Team Z" - Prävention und friedlicher Konfliktaustrag an Schulen (363 KB)

         

        Sanem Kleff/ Eberhard Seidel: Schule OHNE Rassismus – Schule MIT Courage. Eine Basisinitiative zur Förderung von Zivilcourage (328 KB)

         

        Alfred Roos: Zivilcourage im Osten der Republik?! (389 KB)

         

        Ingo Siebert: Mut zu Toleranz und Demokratie in der Gemeinde. Der lokale Aktionsplan Potsdam als Beispiel (538 KB)

         

        Giorgio Andreoli / Annette Lüthi: gggfon –Gemeinsam gegen Gewalt und Rassismus (316 KB)

         

        Ulrich Dovermann: "Der Aufstand der Anständigen" – vom Bund geförderte Projekte zu Toleranz und Zivilcourage (310 KB)

         

        Peter Krahulec: Forschung, gesellschaftliche Praxis und politische Bildung (676 KB)

         

        Siegfried Frech / Günther Gugel: Einleitung zu Teil III: Zivilcourage lernen. Modelle und Arbeitshilfen für die Praxis (442 KB)

         

        Dieter Lünse: Zivilcourage – Lernaspekte einer vielbeschworenen Tugend (654 KB)

         

        Christina Zitzmann: "Alltagshelden" – Ein Projekt in der politischen Jugendbildung (590 KB)

         

        Ralf-Erik Posselt: Wer Courage hat, soll es zeigen... Ein Courage-Training (636 KB)

         

        Rainer Spangenberg: "Argumentieren gegen Rechts" – Seminare (588 KB)

         

        René Korolink / Björn Kunter / Silke Marzluff / Elke Wegener: Aktiv gegen Rechts. Training für Zivilcourage und Antirassismus (775 KB)

         

        Anne Dietrich: Zivilcourage: Ein Basis-Training

        (389 KB)

         

        Günther Gugel: Zivilcourage lernen. Konzeption, Ablaufplanungen, Materialien (869 KB)

         

        Günther Gugel: Zivilcourage lernen. Arbeitsmaterialien unter dem Aspekt eines begrenzten Zeitbudgets (1.340 KB)

         

        Christiane Toyka-Seid: "Alle Achtung! Gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit"

        (445 KB)

         

        Kristina Rahe / Ulrich Ballhausen: Rossipress.de: Ein medienpädagogisches Projekt (680 KB)

         

        Günther Gugel: Zivilcourage lernen mit Neuen Medien. Multimediale Arrangements als Lernräume (1.516 KB)

         

        Andreas Hirseland / Katrin Uhl: Evaluationsmethoden für Modelle zur Förderung von Zivilcourage in der politischen Bildung (454 KB)

         

        Daniela Grimm: Kurzporträts (1.033 KB)

         


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Ethik und Werte

        Ethik & Werte einfach erklärt vom Institut für Wissen, Ethik und Organisation.

        Ethische Werte

        Ethische Werte
        Wenn Menschen in ein anderes Land kommen, dann wird von ihnen erwartet, dass sie sich an die dortigen Werte anpassen. Nur was sind das für Werte? Und sind ethische Werte in allen Kulturen gleich?

        Zivilcourage

        Das Heft Aufrechter Gang: Ziviulcourage im Alltag der LpB BW nimmt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Gewaltsituationen im öffentlichen Raum und an Schulen die Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt auf. Die Beiträge befassen sich u.a. mit den Schwierigkeiten und Erfolgschancen von mutigem Handeln in sozialen Gruppen, in Institutionen oder am Arbeitsplatz.

        Die Themenblätter Zivilcourage: Eingreifen statt zuschauen! der bpb regen Schülerinnen und Schüler an, sich über ihr eigenes Verhalten Gedanken zu machen und zeigen mögliche und sinnvolle Verhaltensweisen in Notsituationen auf, in denen ein mutiges Eingreifen nötig ist.

        Den Autoren der APuZ-Beilage Zivilcourage - Politisches Engagement geht es u.a. um Zivilcourage im Alltag. Zivilcourage als eine demokratische Tugend und um die Bedeutung sozialer Ungerechtigkeit.

        Die Ausgabe Zivilcourage lernen: Analysen - Modelle - Arbeitshilfen aus der Reihe Themen und Materialien geht folgenden Fragen nach: Kann man Zivilcourage lernen und lehren, trainieren und steigern, und wenn ja, wie? Wie ist wirksames pädagogisches und politisch-soziales Handeln zur Förderung von Zivilcourage möglich?

        Klonen

        Unter Klonen versteht man die künstliche Herstellung von genetisch identischen Organismen.

        Klonen
        Wie genau funktioniert das  Klonen und welche ethischen Aspekte spielen in der Debatte ums Klonen eine Rolle?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Klonen rückt dem Menschen näher
        Vor über zwanzig Jahren wurde das Schaf Dolly geklont. Jetzt hat die Methode auch bei Java-Äffchen funktioniert.
        (Tagesspiegel, 24.1.2018)
        Affen geklont - ethisch vertretbar?

        Der Mensch klont sich hoch. Erst Ratten, dann Schafe, jetzt haben chinesische Forscher Makaken geklont. Ist das überraschend? Und muss uns das Angst machen?
        (Zeit, 24.1.2018)
        Forschungsklonen - Therapeutisches Klonen
        Gegenstand dieses Blickpunktes ist das Klonen zu Forschungszwecken bzw. das therapeutische Klonen. Das reproduktive Klonen, d. h. der Einsatz der Technik zu Zwecken der Fortpflanzung wird hingegen nur insofern berücksichtigt, als die Techniken bis zu einem bestimmten Punkt identisch sind.

        Werteordnung und Wertevermittlung

        Die in der Reihe Themen und Materialien erschienene Ausgabe "Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Werteordnung und Wertevermittlung" der bpb greift in zwölf Bausteinen für Unterricht und außerschulische politische Bildung ein wieder wichtiger werdendes Themenfeld auf.