Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    @SWPBerlin - Stiftung Wissenschaft und Politik

    Offizieller Twitter-Account der Stiftung Wissenschaft und Politik.
    Anbieter: Stiftung Wissenschaft und Politik e.V.

    [Facebook] Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

    Offizielle Facebook-Präsenz der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
    Anbieter: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

    [Facebook] Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)

    Offizielle Facebook-Präsenz der Peace Research Institute Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konflikforschung.
    Anbieter: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) / Peace Research Institute Frankfurt

    Wie wollen wir leben? Zukunftsentwürfe für eine älter werdende Gesellschaft

    Wir altern immer später und immer länger. Sollten die gegenwärtigen Prognosen zur Lebenserwartung, Geburtenrate und Zuwanderung bis zum Jahr 2050 zutreffen, werden in Deutschland die über 60-Jährigen die am stärksten besetzten Jahrgänge bilden. Der Kongress stellte Zukunftsszenarien vor, diskutierte klassische und provokante Themenfelder und stezte sich mit Altersbildern und Arbeitswelt, Science-Fiction und Körper, Wohnen und Lebensläufen der Generationen aus unterschiedlichen Perspektiven ...
    Anbieter: Bundesezentrale für politische Bildung

    App: Politische Begriffe

    8 Lexika - rund 8000 politische Begriffe in einer App suchen und finden. Die Online Lexika auf bpb.de bieten kurze und verständliche Beschreibungen und Definitionen zu rund 8.000 Stichworten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Europa, Umwelt und Kultur. Sie informieren über Begriffe, Personen, Länder und Institutionen aus der nationalen und internationalen Welt der Politik und Wirtschaft: von Abgeordneter bis Zweitstimme, von Afghanistan bis Zypern.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    App: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

    Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetzes: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    App: Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

    Die App Erinnerungsorte der bpb umfasst mehr als 200 Erinnerungsorte mit Informationen über Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmalen sowie Bildungsstätten und Initiativen, die an Menschen erinnern, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ermordet wurden oder umgekommen sind. Die Orte werden anhand eines Kurztextes und mit Hinweisen zum pädagogischen Angebot vorgestellt, außerdem finden sich Informationen zu Ansprechpartnern, Anfahrt und Öffnungszeiten.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media - #pb21-WebTalk

    Lassen sich die Leitgedanken des Beutelsbacher Konsens im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht er ein update? Politische Bildung darf nicht nicht bevormunden, nicht überrumpeln, soll Inhalte kontrovers darstellen, Interesse wecken und zur selbständigen Urteilsbildung befähigen. Verletzt aktionsorientierte, handlungsorientierte politische Bildung (Planspiele etc.) nicht diese Leitlinien, indem sie Handlungen nahe legen? Wird in Zeiten des Internets nicht auch die Öffentlichkeit ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BUND e.V.

    Online-Lehrbuch: Social Media - Was ist das Web 2.0

    Mit dem Web 2.0 stehen zum ersten Mal in der Geschichte Werkzeuge zur Verfügung, um im globalen Maßstab zusammenarbeiten und kollektive Intelligenz nutzen zu können. Die Frage, welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft, auf Politik und Wirtschaft, auf Lehren und Lernen hat, steht im Mittelpunkt des Online-Lehrbuchs.
    Anbieter: d@dalos - Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung

    Politische Bildung 2.0 - Social Media als Herausforderung für die politische Bildung

    Kann der Einsatz sozialer Medien auch helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung? Das waren einige Fragen der Fachtagung am 27. März 2012. Rund 100 Fachleute aus der politischen Bildung waren nach Stuttgart gekommen, um über die Herausforderungen von Web 2.0 und Social Media für die politische Bildung zu diskutieren. Die öffentliche ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Soziale Netzwerke

    Was sind Soziale Netzwerke? Was fasziniert insbesondere Jugendliche an Sozialen Netzwerken? Wie kann man seine Privatsphäre schützen? klicksafe.de informiert über Soziale Netzwerke und die damit einhergehenden Probleme. Angeboten werden umfangreiche Materialien und Tipps zum Donwload. Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
    Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz

    Chatten ohne Risiken

    Im Chat-Atlas werden ausgewählte Kommunikationsdienste beschrieben und eine Übersicht über die jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen sowie positive und negative Aspekte gegeben. Eine zusammenfassende Beurteilung der Sicherheit soll Ihnen die Auswahl eines guten Angebots erleichtern.
    Anbieter: jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)

    Web 2.0 in der Bildungsarbeit

    Web 2.0 und politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren – kurz: die partizipieren. Die besten Veranstaltungen und Projekte der politischen Bildung leben davon, dass sich die Teilnehmenden aktiv einbringen. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    [Facebook] Stiftung Wissenschaft und Politik

    Offizielle Facebook-Präsenz der Stiftung Wissenschaft und Politik.
    Anbieter: Stiftung Wissenschaft und Politik. e.V.

    Wahl-O-Mat App

    Das populäre Wahltool der bpb gibt es nun auch als App für iPhone und Android. Welche Parteien stehen Ihren Positionen am nächsten? Mit welchen Parteien haben Sie die meisten Übereinstimmungen bei 38 wichtigen Wahlkampfthemen? Außerdem liefert die App mit dem Format "Wer steht zur Wahl" Kurz-Profile aller Parteien: Wer ist Landesvorsitzender? Wie viel Prozent der Stimmen hat die Partei bei der letzten Wahl geholt und für welche Inhalte steht sie? Zusätzlich erklärt ein Wahllexikon Begriffe ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Berliner Mauer App

    Wo genau verlief die Berliner Mauer? Die iPhone-App "Die Berliner Mauer" gibt detailliert Antwort. Der exakte Mauerverlauf wird in der App auf einer interaktiven Karte dargestellt. An historisch bedeutsamen Orten sind Fotos, Audio- und Videoclips sowie Texte zum Thema hinterlegt. Die App kann sowohl als interaktiver Reiseführer vor Ort oder auch als allgemeines Informationsangebot genutzt werden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Funktionen:

    - Übersichtskarte mit Mauerverlauf und Points of Interest (POIs)

    - Vorschläge für Mauertouren

    - der Entdeckermodus weist auf Wunsch auf historische Orte in der Nähe hin

    - persönliche Touren

    - Navigation zu den POIs

    - Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel


    [Youtube] WissensWerte

    Offizieller Youtube-Kanal. "Bildung muss nicht langweilig sein" - dieser Idee folgend informiert WissensWerte mit kurzen Animations-Clips über politische Themen, die uns alle betreffen - und die es wert sind über sie Bescheid zu wissen. WissensWerte ist ein Projekt des Vereins /e-politik.de/ e.V. (www.e-politik.de).
    Anbieter: e-politik.de

    #PB21 - Web 2.0 in der politischen Bildung

    Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema dieses Portals. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks rund um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung, Möglichkeiten der Vernetzung, Hintergrundinformationen sowie einen Newsletter.
    Anbieter: Eine Kooperation der bpb mit dem DGB-Bildungswerk

    Politische Bildung und Web 2.0

    Entstanden ist dieser Blog im 5-tägigen Seminar "Politische Bildung und Web 2.0" im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof (26.10. - 30.10.2009). Das Seminar fand im Rahmen des ULG Politische Bildung MSc. statt. Er wird von den Referenten und Teilnehmern weitergeführt und beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Web 2.0 auf Regieren, Politik und politische Bildung.
    Anbieter: Agora

    [Facebook] Lernen aus der Geschichte

    Offizielle Facebook-Präsenz des Vereins Lernen aus der Geschichet e.V.
    Anbieter: Verein Lernen aus der Geschichte e.V.


    Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 121

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-121

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Politische Bildung

    Politische Bildung soll die Menschen darin unterstützen, ihr eigenes Verhältnis zum Politischen zu bestimmen. Denn Demokratinnen und Demokraten werden nicht einfach so geboren. Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Einführung in das "Making of" politischer Bildung.

    Transferstelle politische Bildung

    Die Transferstelle politische Bildung sammelt aktuelle Informationen über Forschungsarbeiten zu Themenfeldern der politischen Bildung, Analysen der Forschungsergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Praxis.

    Politische Bildung

    Mehr Menschen zu mehr Partizipation zu befähigen und so die Zivilgesellschaft zu fördern, gilt als "Königsziel" politischer Bildung. Eine sich immer wieder neu stellende Herausforderung ist es dabei, auch die gesellschaftlichen Gruppen zu erreichen, die nicht ohnehin schon an Politik und Beteiligung interessiert sind. Doch welche Kompetenzen sind es, die es dafür zu fördern gilt? Und wie und wo ist sie am besten zu vermitteln? Beiträge dazu in der APuZ-Ausgabe "Politische Bildung" der bpb.

    Politische Bildung in Deutschland

    Die politische Bildung steht nach wie vor vor der Herausforderung, gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten. Das Buch "Politische Bildung in Deutschland" aus der Schriftenreihe der bpb beleuchtet Geschichte, Akteure und Strukturen der politischen Bildung in Deutschland und informiert über Grundlagen, Trendwenden, Kontroversen und Zukunftsfähigkeit politischer Bildung.

    Handbuch politische Bildung

    Was sollen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in einer funktionierenden Demokratie wissen? Wie und warum sollten sie partizipieren? Wie kann man die Fähigkeit und Bereitschaft zur Mitwirkung stärken, ohne zu überrumpeln oder zu manipulieren? Was kann, was muss politische Bildung leisten? All diesen Fragen geht das "Handbuch politische Bildung" der bpb nach.

    Bundeskongress Politische Bildung - Zeitalter der Partizipation

    Auf dem Bundeskongress Politische Bildung in Berlin waren rund 1000 Besucher und hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft zu Gast, über den Kongress wurde live berichtet, zum Teil auch mit Videosstreams, die nun zur Verfügung stehen.
    bpb-Präsident Thomas Krüger zieht ein positives Fazit und zeigt sich begeistert von der heutigen Vielfalt möglicher Beteiligungsformen und den zahlreichen Partizipationsprojekten von Trägern, die sich auf dem Bundeskongress vorgestellt haben.

    Ein erstes Fazit

    Demokratie braucht politische Bildung

    Poli­ti­sche Bil­dung leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag für das Gelin­gen von leben­di­ger Demo­kra­tie. Die Trä­ger poli­ti­scher Bil­dung wen­den sich des­halb mit der Unter­schrif­ten­ak­tion Demokratie braucht politische Bildung an die Mit­glie­der der Bun­des­re­gie­rung und an die Abge­ord­ne­ten des Deut­schen Bun­des­tags, um auf die Leis­tun­gen die­ser Bil­dungs­ar­beit auf­merk­sam zu machen und die öffent­li­che Ver­ant­wor­tung für deren Unter­stüt­zung deut­lich zu machen.

    netzdebatte.bpb.de

    Macht das Internet unsere Demokratie besser? Wie geht Politik in der digitalen Gesellschaft? Warum sollte uns dies kümmern? Das blog netzdebatte.bpb.degeht diesen Fragen nach.

    Web 2.0 in der Bildungsarbeit

    Web 2.0 politische Bildung haben etwas gemeinsam: So wie die User sich zunehmend vernetzen und das "Social Web" selbst gestalten, sieht die politische Bildung die Menschen als aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich austauschen und engagieren - kurz: die partizipieren. Web 2.0-Werkzeuge bieten viele Ansätze, um Veranstaltungsformate um neue Möglichkeiten der Beteiligung zu bereichern.

    Die Expertise Web 2.0 in der Bildungsarbeit von Jöran Muuß-Merholzist auch als PDF-Datei verfügbar.

     

    #PB21

    Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das ist zentrales Thema des Portals<link> #PB21 - Web 2.0 in der politischen Bildung. Es bietet Beispiele guter Praxis, Anleitungen, Tipps und Tricks.

     

    Politische Bildung 2.0

    Kann der Einsatz sozialer Medien helfen, neue Wege für eine moderne Demokratie zu finden? Bieten Facebook, Twitter und Co. den Bürgerinnen und Bürgern mehr und wirkungsvollere Beteiligungsmöglichkeiten in der politischen Auseinandersetzung? Das waren einige Fragen der Fachtagung der LpB Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG am 27. März 2012. Hier geht es zu den Videomitschnitten.

    WebTalk "Der Beutelsbacher Konsens in Zeiten von Social Media"

    Die drei Leitgedanken in der politische Bildung lauten: Überwältigungsverbot, Kontroversität, Schülerorientierung. Lassen sich diese Leitgedanken im Zeitalter der digitalen Vernetzung noch aufrecht erhalten? Braucht der Beutelsbacher Konsens ein update?
    Gudio Brombach und Prof. Dr. Anja Besand diskutierten dieses spannende Thema  im Webtalk im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung.

    Thomas Krüger: Politische Bildung 2.0

    Politische Bildung 2.0 - Neue gesellschaftliche Beteiligungsformen durch neue Medien. Herausforderungen für die Institutionen
    "Eine zentrale Aufgabe der politischen Bildung ist es, neue Formen der demokratischen Teilhabe und Auseinandersetzung anzuregen, zu moderieren und auch selber zu erproben", so bpb-Präsident Thomas Krüger.

    Studie "Social Media, IT and Society"

    Studie "Social Media, IT and Society" des Infosys Ltd. und des Instituts für Demoskopie Allensbach:
    - Demokratie 2.0: Ein Drittel der Deutschen sieht das Internet als Chance für mehr politische Teilhabe, 68 Prozent befürworten Online-Beteiligungen bei lokalen Entscheidungen.
    - 'Political Net Activists' ... stellen die etablierten Parteien vor neue Herausforderungen."

    Politische Bildung ist Medienbildung in der digitalen Gesellschaft

    Die Entwicklung vom www hin zu web2.0 bzw. social media wirft für die Gestaltungsprozesse in unserer Gesellschaft immer dringender die Frage auf, wie die digitalen Möglichkeiten diese Prozesse durch neue Beteiligungsmöglichkeiten beeinflussen: Politische Bildung ist Medienbildung in der digitalen Gesellschaft, ein Artikel des Instituts für Jugendarbeit.