Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Verschwörungstheorien

    Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Welche Rolle spielt das Internet in der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Worin bestehen konkret die Gefahren in Verschwörungstheorien? Und wie können Verschwörungstheorien entkräftet werden? Dieses Dossier beantwortet die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Verschwörunsgtheorien.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Verschwörungstheorien

    Verschwörungstheorien existieren schon seit Jahrtausenden und bieten einfache Wahrheiten für komplizierte Vorgänge in der Welt. Deswegen sind sie besonders häufig in Krisenzeiten oder bei tiefgreifenden Veränderungen. Dieses Spezial will einerseits informieren, aber vor allem Methoden und Materialien bieten, wie man in der Bildungsarbeit Verschwörungstheorien entlarven und mit ihnen umgehen kann.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Newsroom 4.0 - Wie Sie in der digitalen Informationsflut den Überblick behalten

    Noch nie waren so viele Informationen frei und jederzeit für jeden Menschen verfügbar wie heute. Das stellt auch neue Anforderungen an unser Verhalten als Mediennutzerinnen und Mediennutzer: Wir sichten Quellen, wählen relevante Informationen aus und schätzen ein, wie vertrauenswürdig Nachrichten sind. In diesem Online-Special stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, sich gut und umfassend zu informieren - und den Aufwand dafür überschaubar zu halten. Sie finden Anregungen, die eigene Recherche ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Leben in Filterblasen - Zeit für Politik

    Sobald wir uns online bewegen, hinterlassen wir Spuren. Diese Spuren geben Betreibern von Plattformen und Apps Hinweise darauf, was wir mögen und am liebsten konsumieren. So können sie uns Inhalte (Content) anzeigen und vorschlagen, was uns am wahrscheinlichsten interessieren wird. Dafür sorgen Algorithmen, die unser Verhalten durchleuchten und unsere Vorlieben immer besser kennenlernen. Je mehr wir die Algorithmen mit Informationen über uns „füttern“, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Digital ist besser? - Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

    Chancen und Risiken, die sich in einer zunehmend digitalen Welt ergeben, werden diskutiert. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit den Begriffen Fake News, Memes oder Deep Fakes und ebenso die Frage, wie eine angemessene Kommunikation im Internet und den Sozialen Medien aussieht. Weitere Bausteine beschäftigen sich mit Teilhabe und Demokratie im digitalen Zeitalter, der Bedeutung von Datenschutz und der Gefahr des Datenmissbrauchs. Das Heft greift die im Bildungsplan 2016 verankerte Leitperspektive ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    einfach Politik: Smartphone und andere Comupter - Ein Heft über die digitale Welt

    Wir leben in einer digitalen Welt. Deshalb wird viel über Computer, Smartphone und Digitalisierung gesprochen. Vielleicht fragen Sie sich: Was genau ist ein Computer, was ist ein Smartphone? Und was kann ich alles damit machen? Was bedeutet Digitalisierung? Wie verändert das unser Leben? Das alles wird in diesem Heft erklärt. In einfacher Sprache.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Netzpolitik - Die Politik über, mit und durch das Netz

    Die Technologie und Digitalisierung hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert: Die Art, wie wir kommunizieren, Gesellschaft leben, wie wir die Welt und Informationen über sie wahrnehmen. Die Potentiale neuer Technologien lassen uns staunen, und die Risiken lassen uns mit dem Gefühl der Machtlosigkeit zurück. Ein netzpolitisches Grundverständnis hilft jedem Bürger und jeder Bürgerin, denn die digitale Welt beeinflusst unser Leben miteinander und unsere Politik ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    #wtf?! wissen, thesen, fakten - Lügenpresse

    Welchen Medien kann man glauben? Wie viel Macht haben Medien? Und wie schaut es mit der Pressefreiheit in anderen Ländern aus? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Lügenpresse und Medien geht das #wtf?! Magazin näher auf den Grund. Außerdem gibt es eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten

    Was ist so schlimm an Hate Speech? Wie kann jeder Hate Speech anzeigen? Und wie erkenne ich Fake News? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre bietet Informationen in kompakter Form.
    Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung

    The Cleaners

    Tausende externe Mitarbeiter*innen sichten für Facebook, Youtube, Twitter und weitere Social Media Angebote Fotos und Videos. Der Film erzählt von ihrer belastenden Arbeit, bei der sie im Sekundentakt über das Löschen oder Veröffentlichen entscheiden. Die Kriterien und Vorgaben dieser Arbeit sind eines der am besten geschützten Geheimnisse der Internet Giganten. Parallel zu den Geschichten von fünf Mitarbeitern erzählt der Film von den globalen Auswirkungen der Online-Zensur und zeigt wie ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    #wtf?! wissen, thesen, fakten - Verschwörungstheorien - Reichsbürger

    Wer sind die Reichsbürger und was wollen sie? Was ist das Gefährliche an Verschwörungstheorien? Diesen und weiteren Fragen geht das aktuelle #wtf?! Magazin näher auf den Grund. Die Bundesrepublik ist eine GmbH? Wir sind alle nur Personal? Es gibt eine geheime Weltregierung? Und wir werden durch Chemtrails vergiftet? In unserem #wtf?! Video zum Thema geht Wissen2go Mirko Drotschmann auf Antwortsuche. Außerdem gibt es eine Infografik, Unterrichtsmaterial und Bücher für Lehrkräfte zum Thema.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Hate Speech

    Hate Speech Was können wir gegen Hass im Netz tun? Hasspostings enthalten Äußerungen, die Einzelne oder Gruppen diskriminieren, zum Beispiel wegen ihrer Herkunft, Religion, ihrer sozialen Zugehörigkeit, wegen einer Behinderung oder wegen ihres Geschlechts. Ziel ist, Hass auszudrücken und zu verbreiten und Gruppen oder einzelne Personen abzuwerten. Wie können wir damit umgehen? Und wo gibt es Hilfe im Netz?
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Diagnose Handysucht - Gefahr oder Hysterie? - Mach`s klar 31/2018

    Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe fragt nach dem Nutzen und den Gefahren des Handys und der Sozialen Medien und thematisiert die Debatte um diie Folgen der Handynutzung. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von Haupt-, Werkreal- und Realschulen ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Fake news - ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!- Mach`s klar 30/2018

    Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über Fake News und Filterblasen und gibt Tipps zum Umgang mit Fake News. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von Haupt-, Werkreal- und Realschulen und erläutert politische Themen in vereinfachter ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung - Deutschland & Europa Heft 74/2017

    Die aktuelle Medienlandschaft und ihre Herausforderungen ist Thema dieses Heftes. Bedrohen "Fake News" die politische Meinungsbildung? Was ist dran am Vorwurf der "Lügenpresse"? Welche Bedeutung haben die neuen Medien für populistische Parteien? Wo finden Manipulationen in sozialen Netzwerken statt? Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Autoren in dieser Ausgabe.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Darknet - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2017)

    Spätestens nachdem im Juli 2016 ein 18-jähriger Schüler am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss, ist auch der deutschen Öffentlichkeit das Phänomen "Darknet" bekannt. Hier soll der Attentäter den Kauf der Tatwaffe angebahnt haben. In den Schlagzeilen erschien das Darknet entsprechend als anrüchige, "dunkle" Seite des Internets. In der Berichterstattung über das Darknet wird aber auch seine "helle" Seite betont: Die absolute Anonymität bietet Menschenrechtlern, Journalistinnen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Propaganda - fluter Nr. 63/2017

    Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Wo sich Menschen Meinungen mithilfe von Massenmedien bilden, ist Propaganda nicht weit. Sie ist der Versuch, kollektive Überzeugungen und Emotionen zu formen, zu synchronisieren und für zielgerichtetes Handeln zu motivieren. ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Beleidigungen im Internet - Hasskommentare - Hate Speech - leicht erklärt Nr. 66/2017

    Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um beleidigende Kommentare, Hass-Kommentare, Hate Speech im Internet.
    Anbieter: Deutscher Bundestag

    #wortgewalt(ig) LeserInnen- und NutzerInnen-Kommentare in Medienöffentlichkeiten

    Sorgen Kommentare von Leser_innen in Online-Foren für mehr Beteiligung und Dialog? Oder verhindern Hasskommentare, persönliche Angriffe und Diskriminierung vielmehr eine fruchtbare Diskussion, weil die Meinung der Anderen hier nicht zählt? Sollen Kommentarfunktionen also an, aus oder irgendetwas dazwischen sein? Danach fragt diese Studie.
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Verschwörungstheorien erkennen - Online-Kurs für Schulklassen

    In diesem offenen Online-Kurs lernen SchülerInnen den Umgang mit Verschwörungstheorien. Das Internet ist voll davon: Verschwörungstheorien lassen sich blitzschnell im Netz finden und nur schwer von seriösen Informationen unterscheiden. Umso wichtiger ist es, die Wesensmerkmale von Verschwörungstheorien zu kennen und Gegenstrategien entwickeln zu können. In einem offenen Internet-Kursraum lernen Schüler/innen ab der 6. Klasse multimedial und interaktiv, was eine Verschwörungstheorie ausmacht ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Gesellschaft

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

     

    Gesellschaftliche Zusammenhänge

    Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

    Dossiers

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Medien und Digitalisierung.

    Massenmedien

    Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sich Medien verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Die Ausgabe "Massenmedien"der Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet die Auswirkungen und neuen Herausforderungen für den Journalismus.