Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Attentate - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 45–46/2013)

    Politische Morde erregen seit jeher besondere Aufmerksamkeit und führen häufig zur Legendenbildung. Sie faszinieren vor allem deshalb, weil sie Kulminationspunkte historischer Entwicklungen zu sein scheinen. Ihre historische Bedeutung erhalten Attentate jedoch eher durch die mythisierenden Zuschreibungen als durch ihre tatsächlichen politischen Wirkungen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Attentate in der Weltgeschichte: Was haben sie bewirkt?

    Entweder/Oder: Ein Nachspiel zur Opferung von Jitzchak Rabin

    22. November 1963: Ein Tag, der die Welt veränderte?

    28. Juni 1914: Beginn des Ersten Weltkrieges    

    Macht der Bilder - Attentate als Medienereignis
        
    "Zwitterhafte Wesen … aus der Hölle gespien" oder: Wer sind Attentäter(innen)?


    Der Beutelsbacher Konsens in der historischen-politischen Bildung - LaG-Magazin 2013

    Diese Sonderausgabe des LaG-Magazins dokumentiert Beiträge des 10. Berlin-Brandenburgischen Forums für zeitgeschichtliche Bildung vom 31. Mai 2013. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch über den Beutelsbacher Konsens, der seit 1976 Grundlage der politischen wie der historischen Bildung ist und damit auch für die Vermittlung der Zeitgeschichte gilt.
    Anbieter: Lernen aus der Geschichte

    Geschichte als Instrument - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42–43/2013)

    Geschichte ist formbar. Wie in der Vergangenheit liegende Ereignisse zu einer zusammenhängenden Erzählung verknüpft werden, ist zwangsläufig eine Konstruktion - und fällt je nach Standpunkt und Herangehensweise unterschiedlich aus. Entsprechend vielfältig sind die Versuche, historische Narrative für politische Zwecke zu instrumentalisieren.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Geschichte als Instrument: Variationen über ein schwieriges Thema

    Zurück zu den Quellen? Plädoyer für die Narrationsprüfung - Essay

    Geschichtskonstruktion zwischen Wissenschaft und Populärkultur - Essay

    "Aufarbeitung der SED-Diktatur" – heute so wie gestern? - Essay

    Vom Nutzen und Nachteil europäischer Geschichtsbilder

    Trauerimperativ: Jugendliche und ihr Umgang mit dem Holocaust (-Denkmal)


    Anne Frank Haus

    Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist ein Museum, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, sich in das einzufühlen, was sich an diesem Ort zugetragen hat. Im virtuellen Museum wird das Hinterhaus anhand von Filmen, Audio-Dateien und Zeitzeugenberichten lebendig. Für die Bildungsarbeit stehen eine Fülle an Materialien sowie eine Wanderausstellung zur Verfügung.
    Anbieter: Anne Frank Stichting

    1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs - Hintergrund aktuell, 30.08.2013

    Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten - eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    25 Jahre Weiße Rose Stiftung e.V. - Einsichten und Perspektiven, Themenheft 01/2013

    Die Ausgabe thematisiert die Bedeutung des Münchner Widerstandskreises "Die Weiße Rose". Sie fragt, was die Besucher heute von einer Ausstellung erwarten. In einem Schülerwettbewerb entstanden kreative Beiträge zum Thema Widerstand. Ein Heft der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Der Erste Weltkrieg - Themendossier

    Der Erste Weltkrieg ist die Zäsur des 20. Jahrhunderts: Er zerstörte alle naiven Fortschrittshoffnungen und offenbarte die Zerstörungspotentiale der industriellen Moderne. Die "Urkatastrophe" (George F. Kennan) erfasste alle Bereiche von Staat, Gesellschaft und Kultur - und prägte den weiteren Verlauf der neueren Geschichte maßgeblich.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Wiedergutmachung und Gerechtigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25–26/2013)

    Im globalisierten Moraldiskurs um die Aufarbeitung von vergangenem staatlichen Unrechtshandeln dient die deutsche Wiedergutmachungspolitik und der Umgang mit NS-Verbrechen häufig als Referenz. Lässt sich staatliches Unrecht überhaupt "wiedergutmachen" und Schuld "ent-schuldigen"? Was wird den Opfern, ihren Hinterbliebenen oder Nachfahren gerecht, wie kann ihnen Gerechtigkeit widerfahren?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    60. Jahrestag: 17. Juni 1953 - Hintergrund aktuell, 13.6.2013

    "Wir wollen freie Menschen sein." Was als spontaner Arbeiteraufstand in Ost-Berlin begann, entwickelte sich zu landesweiten Massenprotesten gegen die Regierung der DDR. Am 17. Juni 1953 schlug die Sozialistische Einheitspartei (SED) die Proteste blutig nieder. Mit einer Gedenkstunde erinnert der Bundestag am 14. Juni an den Volksaufstand vor 60 Jahren.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Geschichte lebt! - Gedächtnis der Nation

    Auf diesem Zeitzeugenportal erzählen Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Erinnerungen an hundert Jahre deutscher Geschichte in mehr als tausend Videoclips. Wer ebenfalls als Zeitzeuge mitmachen möchte, kann dies tun und sich meden.
    Anbieter: Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation e.V.

    Einsichten und Perspektiven 01/2013

    Der 12. Mai 1933: Als in Regensburg die Bücher brannten; Goebbels´langer Schatten; Neuere Institutionelle Entwicklungen nach dem Vertrag von Lissabon; "Response" ist keine Antwort; Geschichte erforscht und medial gestaltet; Die Komödiantin und der Herrenwitz: Liselotte Pulver im Film der fünfziger Jahre
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung

    8. Mai 1945 - Hintergrund aktuell, 8.5.2013

    Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945: den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    3te Generation Ostdeutschland

    Die Initiative "3te Gerenation Ostdeutschland" bündelt Aktivitäten und veranstaltet Generationstreffen. Die Vision der Initiative ist, dass diese Generation der heute ca. 25- bis 35-jährigen ihre Rolle bei der Gestaltung der deutschen Gesellschaft aktiv wahrnimmt. Die dritte Generation Ostdeutscher ist zur Wendezeit aufgewachsen und hat dadurch einzigartige Erfahrungen gesammelt.
    Anbieter: Projekt ›3te Generation Ostdeutschland c/o Wendekind gUG

    Vor 70 Jahren: Aufstand im Warschauer Ghetto - Hintergrund aktuell, 18.4.2013

    Am 19. April jährt sich zum 70. Mal der Aufstand im Warschauer Ghetto. Im größten organisierten Aufstand der jüdischen Bevölkerung Polens gegen die deutschen Besatzer schaffte es eine Gruppe schlecht bewaffneter Kämpfer, beinahe vier Wochen lang Widerstand zu leisten. Am 16. Mai 1943 erklärte die SS das Ghetto für aufgelöst.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Vor 80 Jahren: Reichstag verabschiedet Ermächtigungsgesetz

    Am 23. März 1933 billigten die Abgeordneten des Reichstags mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz. Das Parlament als demokratische Institution war damit abgeschafft.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann

    Eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    DDR - Mauerbau - Revolution 1989

    Die DDR ist Geschichte. Doch sie lebt zugleich weiter in Erinnerungen, Vorstellungen und Erzählungen. Dieser Themenschwerpunkt zeigt auf, welche Bilder von der DDR die Menschen heute haben und liefert Informationen über den Volksaufstand 1953, den Mauerbau 1961 und die Revolution 1989.
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Du bist anders?

    Diese Online-Ausstellung stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Was geschah mit ihnen? Haben sie dem Terror und der Gewalt etwas entgegen gesetzt? Konnten sie sich selbst behaupten? Haben sie überlebt?
    Anbieter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

    Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust - Informationen zur politischen Bildung Heft 316/2012

    Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen "Lebensraum im Osten" zu gewinnen. Während des Krieges fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

    Charles de Gaulle: Rede an die deutsche Jugend vom 9. September 1962

    Dieses Spezialportal bietet neben der Rede im Wortlaut Wissenswertes über De Gaulle, Hintergründe über die deutsch-französischen Beziehungen, Unterrichtsvorschläge, Literatur sowie weiterführende Links.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


    Zeige Ergebnisse 161 bis 180 von 445

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.