Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit - Hintergrund aktuell, 1.10.2014

    Am 3. Oktober 1990 feierten die Deutschen die Vereinigung ihrer beider Staaten. Damit war knapp ein Jahr nach dem Mauerfall die Teilung Deutschlands überwunden. Seither war die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West ein wichtiges Ziel der Politik. Eine Annäherung der Lebensverhältnisse sei weitgehend gelungen, aber der Aufholprozess habe sich abgeschwächt: Zu diesem Ergebnis kommt der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    30. September 1989 - Die Prager Botschaftsflüchtlinge - Hintergrund aktuell, 25.9.2014

    Vor 25 Jahren verkündete Hans-Dietrich Genscher vom Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag die Ausreisegenehmigung für Tausende DDR-Flüchtlinge. Es war ein Meilenstein auf dem Weg zum Mauerfall.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Kriege: Begründungen - Motive - Folgen - Politik & Unterricht Heft 2-2014

    "Was ist Krieg?" und "Wann gilt ein Konflikt als Krieg?" - das sind einige der grundsätzlichen Fragen, die die vorliegende Ausgabe von "Politik & Unterricht" zur Diskussion stellt. Im Erinnerungsjahr 2014, 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten, steht ein Heft zur Verfügung, dass diese tiefen historischen Zäsuren aufnimmt, gleichzeitig aber auch darüber hinaus geht. Die Kriege in der Geschichte, der Krieg im Zeitalter des Nationalismus oder die Kriegsführung ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    E-Book: Herbst der Entscheidung. Eine Geschichte aus der Friedlichen Revolution 1989

    Der erste Comic, der direkt im Zentrum der Friedlichen Revolution 1989 spielt, wirft einen spannenden Blick auf die dortige Bürgerbewegung und erzählt zugleich eine packende emotionale Geschichte in faszinierenden Bildern.
    Leipzig im Herbst 1989: Der 17-jährige Abiturient Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, soll sich freiwillig zu drei Jahren Armeedienst verpflichten. Sonst kann er seinen Studienwunsch vergessen. Aber Zweifel am System treiben Daniel um, er haut von zu Hause ab, taucht in ...
    Anbieter: Sächsiche Landeszentrale für politische Bildung

    Vor 25 Jahren: Die erste Montagsdemonstration - Hintergrund aktuell, 3.9.2014

    Es war ein wichtiger Tag für die Friedliche Revolution in der DDR: Am 4. September 1989 machten Bürger in Leipzig ihrem Unmut über die Politik in dem Ein-Parteien-Staat Luft. Damit begannen die Montagsdemonstrationen - der gemeinsame Protest unterschiedlicher DDR-Oppositionsgruppen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    70 Jahre Warschauer Aufstand - Hintergrund aktuell, 31.7.2014

    Vor 70 Jahren erhob sich im "Warschauer Aufstand" der bewaffnete polnische Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Diese reagierten mit Morden an der Zivilbevölkerung und der Zerstörung Warschaus.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    20. Juli 1944: Attentat auf Adolf Hitler - Hintergrund aktuell, 17.7.2014

    Vor 70 Jahren scheiterte die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler. An der Stätte, an der die Nazis Stauffenberg und weitere Attentäter hinrichteten, hat die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nun ihre neue Dauerausstellung eröffnet.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Chronik der Mauer

    Internet-Angebot, welches den Besucher umfassend über die Mauer, ihre Entstehung, Hintergründe etc. informiert. Umfangreiches schriftliches Dokumentationsmaterial und reichhaltige Tondokumente, Bilder und erläuternde Texte informieren über die historischen Fakten, Hintergründe und unmittelbaren Folgen des Mauerbaus.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung, Deutschland Radio

    Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28-30/2014)

    Antisemitische Ressentiments finden sich im Islamismus, sind verankert im Rechtsextremismus und brechen sich in Teilen des linksextremistischen Milieus Bahn. Zu einfach wäre es allerdings, judenfeindliche Einstellungen radikalen Gruppierungen allein zuzuschreiben, denn sie existieren auch in der Mitte der Gesellschaft.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Antisemitismus in Hoch- und Populärkultur - Essay

    Von der Judenfeindschaft zum Antisemitismus

    Antisemitismus und Emotionen

    Antisemitische Einstellungen in Deutschland und Europa

    Vehementer Säkularismus als Antisemitismus?

    Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit gegenwärtigem Antisemitismus


    Widerstand - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27/2014)

    Widerstand kann vielfältige Erscheinungsformen haben - und je nachdem, wie weit der Begriff gefasst wird, gehören auch gewaltlose Formen der Selbstbehauptung dazu. Insofern bedeutet Widerstand, sich gegenüber einer herrschenden Macht Bereiche von Autonomie und Selbstbestimmung zu bewahren, und seien sie noch so klein.
    Am 20. Juli 1944 scheiterte der aussichtsreichste Versuch, Hitler zu töten. Obwohl das Attentat der Gruppe um Stauffenberg fehlschlug, wurde das Datum zum Symbol für ein ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Aufbruch ´89 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 24–26/2014)

    Vor 25 Jahren löst sich die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung weitgehend friedlich auf. Von 1989 als dem "Jahr der Wunder" ist damals die Rede, ja gar vom "Ende der Geschichte". Doch gibt es auch Entwicklungen und Ereignisse, die dem gängigen Narrativ vom "Aufbruch '89" widersprechen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Aufbruch zur Freiheit - Bürgerrechtsbewegungen in der DDR und Osteuropa

    Bis zu den Massenprotesten waren es kleinere oppositionelle Gruppen und Einzelne, die sich für Freiheitsrechte einsetzten, für gerechte Wahlen, gegen Wehrkundeunterricht an Schulen und gegen sowjetische SS-20-Raketen auf DDR-Boden. Eine Dokumentation des 25. Bautzen-Forums vom 8. - 9. Mai 2014.
    Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Zeitalter der Weltkriege - Informationen zur politischen Bildung, Heft 321/2014

    Hass, Zerstörung, Millionen Tote und Verwundete - beide Weltkriege haben tiefe Spuren hinterlassen. Aber war der Erste Weltkrieg genauso total wie der Zweite? Und lassen sich die jeweiligen Kriegsziele bei diesen Auseinandersetzungen überhaupt vergleichen? Dieses Heft gibt Antworten.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Der Kapitalismus - Und wenn Karl Marx doch Recht gehabt hätte?

    Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens seit der Krise 2008 wird Marx' Sicht auf den Kapitalismus des 19. Jahrhunderts wieder stärker wahrgenommen. Inwieweit ist seine Analyse heute noch aktuell? Haben sich Marx' und Engels' Warnungen vor den Gefahren von Monopolkapitalismus und Finanzkonzentration bewahrheitet?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Erster Weltkrieg - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16–17/2014)

    Am 28. Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg. Doch statt des allgemein erwarteten kurzen Waffengangs folgte ein über vier Jahre dauernder, verlustreicher Stellungskrieg. Heute wird wieder darüber diskutiert, ob dieser erste "totale Krieg" vermeidbar war und wer zu welchen Anteilen die Verantwortung trug.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Die Frauen von Ravensbrück

    25 Jahre lang hat die Regisseurin Loretta Walz 200 Überlebende aus fünfzehn west- und osteuropäischen Ländern befragt - und zwar nach ihrem ganzen Leben, nicht nur nach ihrer Zeit in Ravensbrück. So entsteht ein eindringliches und komplettes Bild. Der Film wurde 2005 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

    Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Hintergrund aktuell, 24.1.2014

    Vor 69 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier wurden zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen umgebracht. Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In diesem Jahr steht das Gedenken im Zeichen der Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    2014 - Ein Ausblick in Bildern

    Europawahl, 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs, 25 Jahre Mauerfall, Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen und Abzug aus Afghanistan - Was bringt das Jahr 2014? Ein Ausblick auf die wichtigsten Ereignisse im neuen Jahr.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Erster Weltkrieg - Alltag und Propaganda - Politik & Unterricht Heft 3/4 2013

    Drei thematische Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt: "Kriegsausbruch und Fronterlebnis", "Heimatfront" sowie "Nachwirkungen". Das Heft bietet Arbeits-und Quellenmaterialien für die schulische und außerschulische Behandlung des Themas aus der Sicht von jungen Menschen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Vor 95 Jahren: Kaiser Willhelm II. dankt ab - Hintergrund aktuell, 27.11.2013

    Am 28. November 1918 dankte Kaiser Wilhelm II. ab. Damit endete die konstitutionelle Monarchie in Deutschland. Der Weg war frei für eine deutsche Demokratie.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


    Zeige Ergebnisse 141 bis 160 von 445

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Geschichte

    Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.