Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zehn Jahre deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 40/2000)

        Dieses Heft ist der Vereinigung Deutschlands gewidmet, wobei der Akzent auf der noch nicht vollzogenen ,inneren Einheit' Deutschlands liegt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Richard Schröder

        Zehn Jahre deutsche Einigung

         

        Thomas Lindenberger

        Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur

        Das Alltagsleben der DDR und sein Platz in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands

         

        Detlef Pollack

        Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland

        Eine Bilanz nach zehn Jahren

         

        Rainer Geißler

        Nachholende Modernisierung mit Widersprüchen

        Eine Vereinigungsbilanz aus modernisierungstheoretischer Perspektive

         

        Thomas Bulmahn

        Zur Entwicklung der Lebensqualität im vereinten Deutschland

         

        Martin Diewald/Anne Goedicke/Heike Solga

        Arbeitsmarktkompetenzen in Ostdeutschland - nicht vorhanden oder nicht gefragt?

         

         

        Nächste Ausgabe

         


        Deutsche Zeitgeschichte - 60er und 70er Jahre - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 45/2003)

        Die beiden "Mitteljahrzehnte" der deutschen Teilung standen bisher kaum im Zentrum wissenschaftlichen Interesses. Während die Entstehung der alten Bundesrepublik sowie die Gründung und das Ende der DDR bis in Details hinein als gut erforscht gelten dürfen, sind die "langen sechziger Jahre", wie Detlef Siegfried die Jahre von 1958 bis 1973 in der Bundesrepublik nennt, vor allem aufgrund mangelnder Zugänglichkeit einschlägiger Quellen bisher vernachlässigt worden. Die wechselseitige Beeinflussung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        1968 im Westen - was ging uns die DDR an?

         

        1968 im Osten - was ging uns die Bundesrepublik an?

         

        Körper, Konsum, Genuss - Jugendkultur und mentaler Wandel in den beiden deutschen Gesellschaften

         

        Amerikanisierung oder Internationalisierung?

         

        "Trau keinem über 30"

         

        Zwischen Integration und Distanzierung

         

        Von der Konfrontation zum Dialog

         


        Von Potsdam nach Workuta

        Nach einem Überblick über die Geschichte der sowjetischen Militärtribunale in Deutschland 1945 bis 1955 einschließlich der Praxis ihrer Tätigkeit untersuchen die einzelnen Beiträge die Schicksale der Gefangenen in Potsdams "verbotener Stadt". Anhand von Interviews mit ehemaligen Häftlingen werden die Umstände der Verhaftungen dargestellt, die Verhöre und Verurteilungen, der Haftalltag, der Weg der Gefangenen durch die verschiedenen Haftstationen in Deutschland und der Sowjetunion und das ...
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Vorwort

         

         

        Veniamin Iofe

        Zum Geleit

        Der Geist von Auschwitz, Kolyma und Hiroshima

         

        Peter Erler

        Besatzungsjustiz in der SBZ/DDR

         

        Elke Fein

        Potsdam-Am Neuen Garten

        Das Gefängnis in der „verbotenen Stadt“

         

        Nina Leonhard

        Die Häftlinge des Gefängnisses Potsdam-Neuer Garten

         

        Jens Niederhut

        Untersuchungsgefängnis Potsdam-Neuer Garten

        Verhöre und Verurteilungen

         

        Anke Höhne

        Haftalltag im Gefängnis Potsdam-Neuer Garten

         

        Andreas Decker

        Von Potsdam nach Workuta

        Weitere Haftstationen und das Leben nach der Haft

         

        Uta Gerlant

        „Wir dienten der Sowjetunion“

        Angehörige der sowjetischen Streitkräfte in der DDR

        als Untersuchungshäftlinge im Potsdamer MGB/KGB-Gefängnis

         

         

        Anhang

         

        Kurzbiographien ehemaliger Häftlinge des Gefängnisses Potsdam-Neuer Garten

         

        Glossar/Abkürzungsverzeichnis

         

        Literaturverzeichnis

         

        Archivalien

         

        Abbildungsnachweis

        Ein wichtiges Zeichen für die Zukunft

         

        MEMORIAL St. Petersburg und der Förderverein für MEMORIAL/St. Petersburg e.V. in Berlin

         


        Zeiten des Wandels - Deutschland 1961 -1974 - Informationen zur politischen Bildung (Heft 258)

        Von der "Ära Adenauer" bis zum Rücktritt Willy Brandts 1974, vom Bau der Mauer bis zu Honeckers Sozialpolitik: Die innere Entwicklung der beiden deutschen Staaten, um die es in diesem Heft geht, war häufig stark aufeinander bezogen. Dazu kam auf beiden Seiten ein technologischer Fortschrittsoptimismus und der Glaube, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse steuern zu können. In dem hier vorgelegten Heft wird das Schwergewicht der Darstellung auf die innere Entwicklung beider deutscher ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Zu diesem Heft

         

        Das Ende der "Ära Adenauer"

        Innenpolitische Krisen

        "Spiegel-Affäre"

        Schatten der Geschichte

        Zwischen Israel und den arabischen Staaten

        Wahlerfolge von rechts

        Wirtschaftskrise 1966/67

        Erhards Sturz

         

        Große Koalition und Außerparlamentarische Opposition

        Überwindung der Wirtschaftskrise

        Parteienfinanzierung

        Studentenbewegung

        Notstandsgesetze

        Streikbewegungen

         

        Die DDR in den sechziger Jahren

        Das Neue Ökonomische System

        Abgrenzung nach Westen

        Neues Strafrecht

        Verfassung von 1968

        Jugendpolitik

        Bildungspolitik

        Harter Kurs

        Hochschulreform

         

        Sozialliberale Koalition und innere Reformen

        Wandel in der FDP

        Machtwechsel

        Innenpolitischer Wandel

        Strafrechtsreform

        Ehe- und Familienrecht

        Soziale Sicherung

        Mitbestimmung

        Bildungsdiskussionen und -reformen

         

        Die DDR in den siebziger Jahren

        Ulbrichts Sturz

        Honeckers Sozialismus

         

        Tendenzwende Anfang der siebziger Jahre

        Innere Sicherheit

        Stagflation

        Ölkrise

        Kanzlerwechsel 1974

         

        Die westeuropäische Integration 1963 - 1974

        Verhältnis zu Frankreich

        Rückschläge für die EWG

        Ausbau der EG

         

        Die DDR zwischen Moskau und Bonn

         

        Literaturhinweise

         


        Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1990

        Dieser Versuch einer kleinen Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland will keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben – von methodischen Problemen gar nicht zu reden. Sie kann nicht mehr sein als ein Abriss, der an ausgewählten Produkten schlaglichtartig bestimmte Entwicklungen deutlich machen möchte. In den Blick treten sollen die Wellen, die Moden, die „Errungenschaften“, die Standards – und mit ihnen der Wandel in Verhalten und Ansprüchen, Gewohnheiten, Mentalität und Selbstverständnis ...
        Anbieter: Freistaat Thüringen

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Illustrierte Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945–1990

         

        Konsum als sozialisierende Kraft: Was eine Gesellschaft zusammenhält

        Markenartikel- und Konsumgüterwerbung: „Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens“ Deutsche und internationale Entwicklungslinien

         

        Kriegs- und unmittelbare Nachkriegszeit: „Bereit für den amerikanischen Pflug...“ Weichenstellungen für die Marktwirtschaft

         

        Währungsreform 1948: „Wieder da!“ und „in Friedensqualität!“ Schaufenster der Hoffnungen: Traumhafte Angebote

         

        Die Fünfzigerjahre: „Im Wohlgefühl der Perlonzeit...“ Vom Nachholkonsum zur Anschaffungskultur

         

        Die Sechzigerjahre: „Öfter mal was Neues“ Vom Maßhalteappell zum „Konsumterror“

         

        Die Siebzigerjahre: „Ich trinke J. weil ...“ Von alternativen Gesellschaftsträumen zu den Lightprodukten

         

        Die Achtzigerjahre: „Man gönnt sich ja sonst nichts...“ Von der Suche nach Heimat zum Kult- und Erlebniskonsum

         

         

        Weiterführende Literatur

         


        Deutschland in den 70er und 80er Jahren - Informationen zur politischen Bildung (Heft 270)

        "Honeckers Vorgänger Walter Ulbricht hatte den Investitionen, dem Ausbau der industriellen Basis, den Vorrang vor dem privaten Konsum gegeben und auch die Westverschuldung in engen Grenzen halten können. Mit Honecker begann das Aufzehren der Substanz, weil die Investitionen in Produktionsanlagen und Infrastruktur vernachlässigt wurden und zugleich die Verschuldung gegenüber dem Westen zunahm." Aus dieser Bilanz von Dieter Grosser kann man in letzter Konsequenz die These ableiten, dass der Zusammenbruch ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Zu diesem Heft

         

        Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1973

         

        Innere Entwicklung der Bundesrepublik bis 1989

         

        Pragmatische Wende

        Parteiensystem

        Neue soziale Bewegungen

        Kurswechsel der FDP

        Ära Kohl

        Außenpolitische Kontinuität

        Terrorismus

        Sozialpolitik

        Umweltschutz

         

        Wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik

         

        Tiefpunkt 1975

        Technologischer Wandel

        Sozialpartnerschaft auf dem Prüfstand

        Suche nach Auswegen aus der Krise

        Wirtschaftliche "Wende"

         

        Entwicklung der DDR bis Ende der achtziger Jahre

         

        Machtwechsel

        Innen- und Gesellschaftspolitik

        Außen- und Deutschlandpolitik

        Innere Konflikte

        Ökonomische Dauerkrise

        Gesellschaftliche Krisenerscheinungen

        Oppositionelle Gruppen

        Getrennte Entwicklung – innere Bezogenheit

        Gründe für den Zusammenbruch

         

        Gesellschaft, Alltag und Kultur in der Bundesrepublik

         

        Bevölkerung

        Soziale Struktur

        Wohlstand und Konsum

        Neue Haushaltsformen und Geschlechterverhältnisse

        Jugend

        Bildungsexpansion

        Medienrevolution

        Tendenzen des Wertewandels

        Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit

        Kulturelle Trends

         

        Gesellschaft und Alltag in der DDR

         

        Fabrikarbeit

        Versorgungslage

        Wohnen

        Freizeit

        Urlaub und Reisen

        Frauen

        Erziehung und Schule

        Ministerium für Staatssicherheit

         

        Literaturhinweise

         


        Deutschland in den 50er Jahren - Informationen zur politischen Bildung (Heft 256)

        In diesem Heft über "Deutschland in den fünfziger Jahren" wird der Alltag und die Lebenssituation der Bevölkerung in den Vordergrund der Darstellung gerückt. Schließlich wird im letzten Kapitel der Weg Deutschlands in die westliche Staatenwelt sowie der Antifaschismus und der Obrigkeitsstaat thematisiert.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Zu diesem Heft:

         

        Gesellschaftliche Entwicklung

         

        Entwicklungsphasen

        Soziale Strukturen

        Arbeitsgesellschaft

        Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen

        Ehe und Familie

        Jugend und Erziehung

        Wohnungsbau

        Konsum

        Lebensstil und Freizeit

        Anfänge des Massentourismus

        Massenmedien

         

        Politische Entscheidungen und Einstellungen

        Institutionelle Grundlagen

        Parteien und Wahlen

        Verbände

        Außen- und Deutschlandpolitik

        Soziale Ordnung

        Volksmeinung

        Umgang mit der NS-Vergangenheit

         

        Aufbau eines sozialistischen Staates

        Partei neuen Typs

        Ausschaltung politischer Gegner

        Der 17. Juni 1953

        Vorübergehende Stabilisierung 1956

        Mauerbau 1961

         

        Wirtschaft in beiden deutschen Staaten (Teil 1)

        Ökonomische Entwicklung der Bundesrepublik 1945-1961

        Konsolidierung 1949-1952

        Wirtschaftswunder

        Wirtschaftsordnung

        Europäische und weltwirtschaftliche Integration

         

        Wirtschaft in beiden deutschen Staaten (Teil 2)

        Wirtschaftliche Entwicklung und Lebenslage in der DDR

        Demontagen und Reparationsleistungen

        Industrielle Entwicklungsschwerpunkte ab 1955

        Neue Eigentumsordnung

        Versorgungsmängel

        Lebenslage

         

        Kultur in Wiederaufbau (Teil 1)

        Tendenzen des westdeutschen Kulturbetriebs

        Die ”schönen Künste”

        Ästhetik im Alltag

         

        Kultur in Wiederaufbau (Teil 2)

        Bildung und Kultur in der DDR

        Schulen und Hochschulen

        Politisch-ideologische Bildung und Erziehung

        Kunstpolitik

        Belletristik

        Bitterfelder Konferenzen

         

        An der Schwelle zum nächsten Jahrzehnt

        Auf dem Weg in die westliche Staatenwelt

        Antifaschismus und Obrigkeitsstaat

         

        Literaturhinweise

         

        Impressum


        POLITEIA

        Bei diesen Internetauftritt handelt es sich um eine Präsentation zur deutschen Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. Neben wichtigen Erläuterungen zu Begriffen wie Arbeit, Wandel, Politik aus der Sicht der Frauen wird eine Literaturdatenbank zur Frauengeschichte geboten. Deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht, mit Biografien, Texten, Audios, Fotos, Exponaten.
        Anbieter: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

        documentArchiv.de - Bundesrepublik Deutschland

        historische Dokumenten- und Quellensammlung zur Bundesrepublik Deutschland: Gesetze, Verträge, Erklärungen etc.
        Anbieter: documentArchiv.de

        Deutschland im Kalten Krieg

        Online-Version einer Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Deutsch-deutsche Feindbilder in der politischen Propaganda der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg: "Agenten", "Saboteure", "Militaristen", "Amikäfer". Die Ausstellung besteht aus einem einführenden Kapitel und insgesamt acht Räumen, die unterschiedliche Aspekte der Auseinandersetzung des Kalten Krieges vorstellen. Neben der Ausstellung finden sich einige Texte zum Hintergrund des Kalten Krieges sowie eine Zeittafel mit den ...
        Anbieter: Deutsches Historisches Museum


        Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 30

        < <

        1-20

        21-30


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.