Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Meilensteine der Deutschen Einheit - Themenblätter im Unterricht 83/2010

        Der Weg vom Fall der Mauer 1989 bis zur Deutschen Einheit 1990 erscheint im Nachhinein wie eine zwangsläufige Entwicklung. Doch in diesem Jahr passierten entscheidende Weichenstellungen, die die Deutsche Einheit ermöglichten. Das Themenblatt zeichnet diesen Weg nach und zeigt: Es hätte auch anders kommen können!
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lehrerblatt 01 - 03: Anmerkungen für die Lehrkraft / Kopiervorlagen

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "Meilensteine der Deutschen Einheit"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        Deutsche Einheit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-31/2010)

        Seit dem Beitritt von fünf neuen Bundesländern zum Geltungsbereich des Grundgesetzes sind fast zwanzig Jahre vergangen. Noch scheint die Einheit nicht "vollendet": In den Mentalitätshaushalten vieler Bürgerinnen und Bürger leben Ost-West-Unterschiede fort. Mit der Generationenfolge scheinen diese jedoch zu schwinden. Die Bewältigung der Krisen der Wachstumsgesellschaft und der Folgen des demographischen Wandels wird die Konvergenz der beiden Landesteile befördern.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
        Zwanzig Jahre danach - Essay (Konrad Weiß) 
         
        Diskurse der deutschen Einheit (Raj Kollmorgen) 
         
        Deutschland nach der Wiedervereinigung (Klaus Schroeder) 
         
        Von der privilegierten und blockierten zur zukunftsorientierten Transformation (Rolf Reißig) 
         
        Wirtschaft in Ostdeutschland im 21. Jahrhundert (Michael C. Burda) 
         
        Deutsche Kultur im Einigungsprozess (Rüdiger Thomas) 
         
        Hoytopia allerorten? Von der Freiheit zu bleiben (Felix Ringel)


        Deutsch-Deutsche Geschichte

        Rund 30 Jahre sind mittlerweile seit der deutschen Wiedervereinigung vergangen. Vier Jahrzehnte existierten zwei deutsche Staaten. Die Bundesrepublik und die DDR trennten nicht nur eine fast unüberwindliche Grenze, sondern auch entgegengesetzte politische und wirtschaftliche Systeme sowie die Einbindung in sich feindlich gegenüberstehende Machtblöcke. Dennoch ist die Geschichte der deutschen Teilung nicht nur eine Geschichte von Gegensätzen und Kontrasten, sondern auch von Verbindungen, Parallelen ...
        Anbieter: Lehrer Online - Eduversum GmbH

        Wir waren so frei .... Momentaufnahmen 1989/1990

        Das Internet-Archiv bietet fast 7.000 private Filme und Fotos aus der Umbruchzeit 1989/90 sowie über 100 begleitende Erinnerungstexte. Entstanden sind alle zwischen der letzten Maikundgebung der DDR am 1. Mai 1989 und dem 2. Dezember 1990, dem Tag der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. Hier enden die Gemeinsamkeiten, denn die persönlichen Erfahrungen der Fotografen und Filmemacher bieten vielfältige Blicke auf die historischen Ereignisse und deren Auswirkungen auf den Alltag in Ost und West. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung und Stiftung Deutsche Kinemathek

        20 Jahre Mauerfall

        Wie konnte es zum Fall der Mauer - gerade einmal 40 Jahre nach der Gründung der DDR - kommen? Noch ein Jahr zuvor schien eine solche Entwicklung undenkbar.
        9. November 1989, 23.20 Uhr. "Wir fluten jetzt!" Mit diesen Worten ließ der befehlshabende Grenzbeamte, Oberstleutnant Harald Jäger, die Schlagbäume am Grenzübergang Bornholmer Straße öffnen und Tausende DDR-Bürger nach Westberlin passieren. Bald stellten auch andere Grenzübergangsstellen die Kontrollen ein. Noch in derselben ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

           1. "Zauberlehrling" Gorbatschow
           2. Die DDR in der Krise
           3. Die friedliche Revolution von 1989
           4. Der Fall der Mauer
           5. Der Weg zur Wiedervereinigung
           6. Helmut Kohls Zehn-Punkte-Plan
           7. 2 + 4 = 1: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag
           8. Der Einigungsvertrag
           9. Deutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall

            * Literaturverzeichnis / Impressum


        Herbst ´89 in der DDR - Themenblätter im Unterricht 79/2009

        Die Themenblätter legen den Schwerpunkt auf die Friedliche Revolution, die schließlich zum "Fall der Mauer" führte. Im Vordergrund stehen neben den Ursachen die Abläufe der Ereignisse. Sie zeigen, dass durch das Eingreifen betroffener Bürgerinnen und Bürger politische Verhältnisse verändert und gestaltet werden können.
        Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR - Themenblätter im Unterricht 80/2009

        Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung und fordern Freiheit und Demokratie.
        Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) und Hinweise für den Einsatz im Unterricht. Das Arbeitsblatt befasst sich mit einer Medienanalyse unterschiedlicher Darstellungsweisen der Ereignisse sowie den Vorgängen und Forderungen im Zusammenhang ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lehrerblatt 01 - 06: Anmerkungen für die Lehrkraft

        Arbeitsblatt A / B: Doppelseitiges Arbeitsblatt im Abreißblock (31 Stück) zum Thema: "17. Juni 1953 - Aufstand in der DDR"

        Weiterführende Literatur und Internetadressen


        20 Jahre Maueröffnung in Europa - Deutschland & Europa Heft 58/2009

        Die Friedliche Revolution von 1989 in der DDR und anderen europäischen Staaten wie Polen und Ungarn ist das Thema der vorliegenden Ausgabe der Zeitschrift "Deutschland & Europa". Die Maueröffnung in Deutschland und Europa wird aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben und analysiert. Dabei wird auch die Ära Gorbatschow und die Entwicklung von der Sowjetunion zur Russischen Konföderation berücksichtigt und ebenso auf die Rolle der NATO und der USA eingegangen. Die politischen und wirtschaftlichen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Vorwort des Herausgebers  

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
         

        I. 20 JAHRE NACH DEN FRIEDLICHEN REVOLUTIONEN

        1. 20 Jahre "Friedliche Revolutionen" - Chancen für ganz Europa (Jürgen Kalb)
         

        II. 20 JAHRE MAUERÖFFNUNG IN DEUTSCHLAND

        1. Die friedliche Revolution in der DDR und die Folgen (Andreas Grießinger)

        2. DDR - Das letzte Jahr war das beste. Einschätzungen eines Zeitzeugen (Frank Richter)

        3. Wirtschaftliche Entwicklung in Ost- und Westdeutschland seit 1989 (Wolfgang Walla)

        4. "Die DDR wird abgewickelt" - 20 Jahre deutsche Einigung (Roland Czada)
         

        III. MAUERÖFFNUNG IN EUROPA

        1. "Solidarnosc", der »Runde Tisch« und erste demokratische Wahlen in Polen (Joanna Beszcynska | Ryszard Kaczmarek)

        2. "Es begann in Gdansk". Rückblick und Bilanz (Manfred Mack)

        3. Ungarn öffnet die Grenze - "Vom Musterknaben zum Sorgenkind" (Walter-Siegfried Kircher | Dietrich Rolbetzki)

        4. Autoritäre Macht in Russland: Vom Kommunismus bis zum System Putin (Benno Ennker)

        5. Weltmacht auf dem Rückzug? Von der UdSSR zur Russischen Föderation (Gerd Braitmaier)

        6. Die NATO - ein Relikt des Kalten Kriegs? (Florian Jordan)

        7. Verbliebene Weltmacht: Die Europapolitik der USA vor und nach 1989 (Jürgen Kalb)
         

        »DEUTSCHLAND & EUROPA« INTERN

        1. Angebote des Landesmedienzentrums und der LpB zum Thema

        2. Die Autorinnen und Autoren


        Ich fass´ es nicht - die Mauer ist weg!

        In diesen Video-Podcasts erzählen drei junge Leute von Mauerfall, Ausreise und Republikflucht: Der DJ Paul van Dyk, die Journalistin Kathrin Bräuer und der Kameramann Steffen Bohn erzählen spannende Geschichten von der DDR.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Deutschland seit 1990 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28/2009)

        Deutschland tut sich mit den Wandlungsprozessen seit 1990 schwer. Auf dem Weg in die "Berliner Republik" hat sich im Westen Deutschlands wenig, im Osten fast alles verändert: das Wirtschafts- und Sozialsystem, die politische Ordnung, der Alltag.
        Im welthistorischen Umbruch von 1989/91 war die Vereinigung von Bundesrepublik und DDR ein Glücksfall. Die anderen Staaten des in Auflösung begriffenen Ostblocks hatten nicht die Möglichkeit, sich einem westlichen "Erfolgsmodell" anzuschließen, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)    

        Signaturen des Übergangs (Everhard Holtmann)    

        Kulturtechniken der Transformation (Regina Bittner)    

        Ost-westdeutsche Integrationsbilanz (Anna Klein / Wilhelm Heitmeyer)  

        Transformationspolitik in Ostdeutschland: ein Teilerfolg (Karl-Heinz Paqué)     

        Wandel des Parteien- und Verbändesystems (Uwe Jun)     

        Der Deutsche Bundestag seit 1990 (Wolfgang Ismayr)     

        "Verfassungspatriotismus" im vereinten Deutschland (Volker Kronenberg)


        Einsichten und Perspektiven 03/2009

        Themen: Wera und Rolf, Warten auf die Wiedervereinigung, Vietnam, Globale Armut, Bayern gegen Rechtsextremismus
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        1989 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-22/2009)

        Der revolutionäre Aufbruch in Mittelosteuropa kulminierte im Sturz der Parteidiktaturen. Ungarn und Polen waren die Vorreiter. In der DDR demonstrierten im Herbst 1989 Zehntausende friedlich gegen die SED und ihr Machtmonopol. Auch in der ČSSR, in Bulgarien und Rumänien wurden die Herrschenden entmachtet. Die zementiert erscheinende Ordnung von Jalta war bereits Ende 1989 Geschichte. Der Glanz des historischen Aktes der Selbstbefreiung droht seither zu verblassen. Nach 20 Jahren der mühevollen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
         Generation Marienborn - Essay (Karl Schlögel) 
         
         Kleine Tragödie des Lachens (Sylvia Kabus) 
         
         Der erste Riss im Eisernen Vorhang (Andreas Oplatka) 
         
         Grenze 2000 (Silke Satjukow) 
         
         Die DDR im Blick der Stasi 1989 (Daniela Münkel) 
         
         Mythos Dresden: Symbolische Politik und deutsche Einheit (Markus Driftmann) 
         
         Türkische Migranten und der Mauerfall (Nevim Çil)


        Der Weg zur Einheit -Informationen zur politischen Bildung (Heft 250)

        Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bei. Damit endeten vier Jahrzehnte deutscher Zweistaatlichkeit. Die im Juli 2009 überarbeitete Neuauflage der Informationen zur politischen Bildung zeichnet wesentliche Stationen des Weges zur Einheit nach. Die politische, ökonomische und kulturelle Gestaltung der Vereinigung wird ebenso diskutiert wie neue Entwicklungen, die sich aus der veränderten Weltlage ergaben. Thema sind auch soziale ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Die Deutsche Frage in der internationalen Politik
        Deutschland und das Gleichgewicht Europas
        Teilung als Löung?
        Westintegration
        DDR im Sowjet-Imperium
        Neue Ostpolitik

        Veränderungen im Zeichen der Entspannung 
        Abgrenzungspolitik der DDR
        Entwiclung in den Nachbarstaaten
        UdSSR: Revolution wider Willen?
        DDR als Insel der Orthodoxie
        Politik des Westens

        Zusammenbruch des SED-Regimes 
        Grenzöffnung durch Ungarn
        Kommunalwahlen
        Massenflucht und Proteste
        40. Jahrestag der DDR
        Sturz Honeckers
        Krenz und Modrow als Nachfolger
        Der 9. November

        Beginn der deutschen Einigung
        Ringen um die Erhaltung der DDR
        Kohls Zehn-Punkte-Plan
        Wachsender Druck
        Modrows Initiative
        Plan zur Wirtschafts- und Währungsunion
        Volkskammerwahl 1990
         
        Verhandlungen mit den Vier Mächten
        Uneinigkeit der Westmächte
        Unsicherheit in der Sowjetunion
        Einigung in Ottawa
        Zwei-plus-Vier-Verhandlungen
        Treffen im Kaukasus
        Zwei-plus-Vier-Vertrag 
         
        Gestaltung der Wiedervereinigung

        Wirtschafts- und Währungsunion
        Grundgesetz oder neue Verfassung?
        Eigentumsfrage
        Soziales Netz
        Wiedervereinigung der Kultur
        Von der Bonner zur Berliner Republik

        Entwicklungen nach der Wiedervereinigung
        Neue Außen- und Sicherheitspolitik
        Probleme der innerenEinigung
        Reformzwänge und ihre Auswirkungen auf die politischen Strukturen


        DDR - Jugendmagazin fluter 30/2009

        Um die Zeit vor dem Mauerfall dreht sich die erste Hälfte des Heftes; um Geschichten aus der Zeit danach die Zweite. Fast 20 Jahre nach dem Ende erinnern sich Millionen Menschen an ihr Leben in oder mit der DDR, Erfahrungen, die sie prägten. Viele Geschichten sind noch nicht erzählt und verdienten es doch. fluter hat sich einige ausgesucht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Titel Teil 1

        Literatur Teil 1

        Editorial

        Sich dumm zu stellen, war eine Form von Opposition

        Ein Stück Karibik

        Lost In Music

        Kein schöner Land

        Den Einkaufsbeutel immer im Anschlag

        Die Paketlösung

        Die Stille nach dem Schuss

        Kleine Chronik des Mauerfalls

        Titel Teil 2

        Literatur Teil 2 & Impressum

        Editorial Teil 2

        Leere Orte

        Gesetz des Dschungels

        Wir leben in friedlicher Koexistenz

        Der Schiesser Befehl

        Fidschi ist ein schönes Land

        Zeiten des Aufruhrs


        Friedliche Revolution und Deutsche Einheit

        Diese Infoseiten beschreiben, wie es vor 20 Jahren zur Friedlichen Revolution und deutschen Wiedervereinigung kam. Themen im einzelnen: Ausgangssituation, Von der Ausreisebewegung zur Massenflucht, Formierung oppositioneller Gruppen, Montags- und Massendemonstrationen, etc.
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Deutsche Teilung - Deutsche Einheit - Themendossier

        13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt in Berlin der Bau der Mauer. Sie war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. 1989 brachte eine friedliche Revolution den Fall der Mauer, das Ende der DDR und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands. Doch auch im Jahr 2010 ist Deutschland in vielem ein Land mit zwei Gesellschaften. Der Weg zur "Vollendung der Einheit" scheint weiter als gedacht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Nicholas Brautlecht: Die Prager Botschaftsflüchtlinge

        Interview Andreas Zick: Wir leben in friedlicher Koexistenz

        Rainer Eckert: Das historische Jahr 1990

        Dokument: Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland

        Manfred Görtemaker: Zusammenbruch des SED-Regimes

        Audio-Slideshows: Projekt Grenzland

        Zeitleiste: Chronik der Mauer: Oktober 1990

        Quiz: DDR

        Fabian Dietrich: Kein Schöner Land

        Fabian Dietrich: Leere Orte

        Günther Heydemann: Entwicklung in der DDR bis Ende der 80er Jahre

        Grafik: Herbst 1989: DDR im Aufbruch


        Gemeinsame Nachkriegsgeschichte? - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 03/2007)

        Die DDR-Forschung führte in der alten Bundesrepublik ein Nischendasein. Nach Öffnung der Archive kam es in den 1990er Jahren zu einem beispiellosen Boom, der die Geschichte der Bundesrepublik geradezu als "untererforscht" erscheinen ließ. Nach wie vor ist eine nach Ost und West geteilte Wahrnehmung der Teilungsgeschichte zu konstatieren. Kann man von einer gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte sprechen? Während eine "integrierte" Historiographie etwa für die Innen- oder die Blockpolitik ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Demokratie und Diktatur (Horst Möller)

        Integrale deutsche Nachkriegsgeschichte (Günther Heydemann)

        Für eine pragmatische Zeitgeschichtsforschung (Andreas Wirsching)

        Historisierung der Zweistaatlichkeit (Martin Sabrow)

        Deutsche Geschichtsbilder vom Nationalsozialismus (Katrin Hammerstein)

        Innerdeutscher Handel als Wegbereiter der Entspannungspolitik (Peter E. Fäßler)

        Deutsche Generationen nach 1945 (Thomas Ahbe)


        Das vereinigte Deutschland in Europa - Deutschland und Europa Heft 40/2000

        Zehn Jahre nach dem Fall der Mauer erscheint es sinnvoll, die bisherige gesellschaftliche und politische Entwicklung zu reflektieren: Wie hat sich beispielsweise der Prozess auf dem Weg zur inneren Einheit vollzogen und wie haben ihn die Menschen in Ost und West wahrgenommen? Oder: Welche Konsequenzen ergaben sich für die Bundesrepublik Deutschland in Europa generell im Kontext internationaler Beziehungen? Das vorliegende Heft gibt zur Behandlung dieses Fragenkomplexes einige Anregungen. .
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

         

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

         

         

        Autorinnen und Autoren diese Heftes

         

         

        Einleitung

         

         

        I. Deutsche Einheit und europäische Erwartungen: die Sicht der Nachbarn

        1. Die französische Sicht: Rettungsanker Europa

        2. Großbritannien: A fourth German Reich?

        3. Russland: Deutsche, wir beneiden Euch

        4. Die Beziehungen zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik - ein schwieriges Kapitel

        5. Görlitz - Brücke zwischen Ost ud West

         

        II. Die Rolle Deutschlands in der Außenpolitik: zwischen Kontinuität und Neubestimmung

         

        III. Die ostdeutsche Landwirtschaft und die EU-Agrarpolitik: Gesunde Betriebe, krankes Land

         

        IV. Deutsche Einheit im Spiegel der Literatur

         

        V. Kunst nach der deutschen Einheit

         

        Neues aus der Landeszentrale


        Wiedervereinigung

        Diese Domain bietet die Literaturdatenbank zur deutschen Wiedervereinigung mit mehr als 40.000 Einträgen zur kostenfreien Online-Recherche. Man findet hier u.a. auch eine Bibliographie in Buchform, Informationen für Journalisten sowie allgemeine Erläuterungen zur Datenbank und Suchtips, die Ihnen bei der Online-Recherche helfen.
        Anbieter: wiedervereinigung.de

        10 Jahre Hessen / Thüringen - Polis Nr 29

        In dieser Ausgabe wird der Beitrag Hessens und Thüringens zur Vollendung der Deutschen Einheit gewürdigt. Thematisiert werden dabei die konkreten Hilfen und Programme beider Länder zu diesem welthistorischem Ereignis.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        1. Grußwort

        von Klaus Peter Möller

        Präsident des Hessischen Landtags

         

        2. Einführung

        von Dr. Bernd Heidenreich

        Ständiger Vertreter des Direktors der

        Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

         

        3. Festvortrag: 10 Jahre Hessen-Thüringen

        von Dr. Hans-Joachim Jentsch

        Bundesverfassungsrichter

         



        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 67

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-67

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Berliner Mauer Zusammenfassung

        Geschichte der Mauer
        Zusammenfassende Darstellung
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Geschichte der Berliner Mauer
        Zusammenfassende Darstellung in Text und Video
        (SWR, WDR, Planet Wissen)

        Die Berliner Mauer erklärt
        (MDR Zeitreise / MrWissen2go)

        Studie Nachwendegeneration

        Der Fall der Berliner Mauer jährt sich 2019 zum 30. Mal. Wie aber sieht es heute mit der Einheit bei denjenigen aus, die die Teilung Deutschlands und "die Mauer" gar nicht mehr selbst erlebt haben? Ist diese "Nachwende"-Generation der nach 1989 Geborenen in ihrer Haltung zur Politik, Gesellschaft und Wirtschaft tatsächlich vereint - oder immer noch gespalten? Die Studie der Otto-Brenner-Stiftung ging diesen Fragen nach.

        Deutsche Teilung - Deutsche Einheit

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte der Deutschen Teilung - Deutschen Einheit.

        Wende 1989/90

        Wende 1989/1990 kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 19" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Tag der Deutschen Einheit

        Ein Geschichtsdossier der LpB Baden-Württemberg über den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990.

        Deutsche Einheit

        20 Jahre nach dem Beitritt der fünf neuen Bundesländer zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wird im Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die Frage nach der Vollendung der Deutschen Einheit aufgeworfen.

        Friedliche Revolution und deutsche Einheit

         

        Die Infoseiten der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beschreiben, wie es vor 20 Jahren zur Friedlichen Revolution und deutschen Wiedervereinigung kam.