Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Deutschland Ost - Deutschland West - Der Bürger im Staat Heft 4/2000

    In dieser Ausgabe werden der Osten und Westen Deutschlands in politischer, historischer, sozialer, wirtschaftlicher und religiöser Hinsicht thematisiert.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort

     

    Martin und Sylvia Greiffenhagen

    Zwei politische Kulturen

     

    Gerhard Kehmbruch

    Die deutsche Vereinigung: Kaltstart oder Fehlstart

     

    Jörn Mothes/Jochen Schmidt

    Die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit

     

    Oscar W. Gabriel

    Ein demokratischer Konsens in Ost und West?

     

    Ursula Hoffmann-Lange

    Elite West - Elite Ost

     

    Sonderbeilage:

    50 Jahre "Der Bürger im Staat"

     

    Ulrich Eith

    Politisch zweigeteilt?

     

    Martin Sterr

    Kirche und Kirchlichkeit

     

    Beate Rosenzweig

    Opfer, Verliererinnen, ungleiche Schwestern?

     

    Wolfgang Seibel

    Die "Treuhand" als "Winkelried"

     

    Joachim Ragnitz

    Die Wirtschaft in Deutschland Ost und in Deutschland West

     

    Das politische Buch


    Parlamentarismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 50-51/2004)

    Das Erscheinungsbild des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt seit Jahren Wissenschaft und Politik. Unstrittig ist, dass das föderale System zur Bewältigung der dringenden Zukunftsaufgaben reformiert werden muss. Zu diesem Zweck wurde eine Bundesstaatskommission eingerichtet, die im Dezember ihren Bericht vorlegen wird. Diskutiert wird über Richtung und Reichweite der Reformmaßnahmen. Der Föderalismus bildet einen zentralen Eckpfeiler der demokratischen Ordnung ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Ludwig Watzal)    

    Das parlamentarische System in den Ländern - Adäquate Regierungsform oder Auslaufmodell? (Frank Decker)    

    Bundesrat und parlamentarische Demokratie (Roland Johne)    

    Landesparlamente im kooperativen Föderalismus (Werner Reutter)    

    Konflikt und Konsens im Bundesrat (Klaus Stüwe)    

    Länder- versus Parteiinteressen im Bundesrat - Realer Dualismus oder fiktive Differenzierung? (Sven Leunig)    

    Funktionen des Bundesverfassungsgerichts (Uwe Kranenpohl)


    Koalieren und Regieren - Themenblätter im Unterricht 23/2005

    Im Wahlkampf steht das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung, und auch in politisch angespannten Phasen stellen sich die beteiligten Parteien immer wieder die Frage: wer koaliert am besten mit wem und warum? Das Themenblatt präsentiert der Lehrkraft Hintergrundwissen für die Behandlung im Unterricht. Das Arbeitsblatt bietet lockere Aufgaben zur Erarbeitung der Frage an, was eine Koalition überhaupt ist. Am Beispiel von programmatischen Aussagen der Parteien zum Thema "Zuwanderung" sollen die ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Koalieren und Regieren

    1. "Koalitionsdemokratie"

    2. Koalitionsaussagen im Wahlkampf

    3. Nach der Wahl: Koalitionsverhandlungen

    4. Verfassung und politische Praxis

    5. Koalitionsvertrag und Koalitionsausschuss

    6. Hinweise für den Unterricht
     

    Koalition: was ist das?

    Koalieren - eine alltägliche Geschichte

    Literaturhinweise


    Medien und Wahlkampf

    Wahlen sind mehr als die Gelegenheit zur politischen Meinungs- und Willensäußerung. Wahlen verhelfen zur Macht - oder zu ihrem Verlust. In der modernen Informationsgesellschaft sind daher die Medien in den Wahlkämpfen zu einem begehrten Vermittler geworden. Sie prägen wesentlich das Erscheinungsbild von Politikern, die öffentliche Meinung über ihre Politik. Zu diesen Aspekten äußern die Autoren dieser Beilage ihre Meinung.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

     

    Hans-Martin Schönherr-Mann

    Wieviel Vertrauen verdienen Politiker?

     

    Thomas Meyer

    Mediokratie - Auf dem Weg in eine andere Demokratie?

     

    Andreas Dörner / Ludgera Vogt

    Der Wahlkampf als Ritual

     

    Christina Holtz-Bacha

    Massenmedien und Wahlen: Die Professionalisierung der Kampagnen

     

    Alexander Gallus

    Demoskopie in Zeiten des Wahlkampfs

     


    Bundestagswahl 2005 - Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2006

    Bundestagswahl 2005: Entwicklungen bis zum Wahltag; Wahlanalyse; Auswirkungen des Wahlergebnisses auf das Parteiensystem; Regierungsbildung
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Einleitung

    Entwicklungen bis zum Wahltag

    Charakteristika des Parteiensystems

    Der Weg bis zur nordrhein-westfälischen Landtagswahl und zur Neuwahlankündigung

    Vertrauensfrage, Parlamentsauflösung, Bundesverfassungsgerichtsurteil

    Wahlkampf

    Wahlanalyse

    Wahlergebnisse und Mandatsverteilung

    Stimmensplitting

    Wahlbeteiligung

    Wählerwanderung und -mobilisierung

    Regionales Abschneiden der Parteien

    Wahlergebnis nach Alter und Geschlecht

    Wahlergebnis nach Sozialstruktur

    Parteienpräferenz/Parteiidentifikation

    Kandidaten

    Themen und Kompetenzen

    Auswirkungen des Wahlergebnisses auf das Parteiensystem

    Ost-West-Spaltung

    Perspektiven

    Regierungsbildung

    "Farbenspiele" um eine neue Koalition

    Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvertrag

    Die neue Regierung unter einer Großen Koalition

    Zusammenfassung


    Einsichten und Perspektiven 04/2005

    Kanzlergeschichten. Politikstile und nationale Statusfragen; Erinnerungskultur. Zeitgeschichtliche, politikwissenschaftliche und moralische Aspekte; Wahlen und Verfassungsrecht. Zur Problematik "unechter Vertrauensfragen" und "vorgezogener" Bundestagswahlen; Große Koalition(en) - im historischen Rückblick. Die Erfahrungen von Weimar; Thambalabasha - Hoffnung der Jugend?; "Überlebenshunger". Ein Erfahrungsbericht über ein neues Ausstellungskonzept im Spannungsfeld zwischen Kunst und Geschichte; ...
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Peter März
    Kanzlergeschichten. Politikstile und nationale Statusfragen

    Heinrich Oberreuter
    Erinnerungskultur. Zeitgeschichtliche, politikwissenschaftliche und moralische Aspekte

    Heinrich Pehle
    Wahlen und Verfassungsrecht. Zur Problematik "unechter Vertrauensfragen" und "vorgezogener" Bundestagswahlen

    Peter März
    Große Koalition(en) - im historischen Rückblick. Die Erfahrungen von Weimar

    Maria Perreiter
    Thambalabasha - Hoffnung der Jugend?

    Christoph Newiger und Kai Mewes
    "Überlebenshunger". Ein Erfahrungsbericht über ein neues Ausstellungskonzept im Spannungsfeld zwischen Kunst und Geschichte

    Elke Thiel
    Neues aus Shqiperi: zum zweiten Mal in Albanien


    Ungültigwähler

    Warum gehen manche zur Wahl und füllen den Wahlschein bewußt ungültig aus ? Das Forschungsprojekt über Ungültigwähler möchte Antworten darauf geben und bittet Ungültigwähler um ihre Meinungsäußerung.

    Bundesverfassungsgericht

    Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) feiert am 7. September sein fünfzigjähriges Bestehen. Seine Gründung ist eine Erfolgsstory par excellence. Keine Institution geniest beim Bürger so großes Vertrauen wie das BVerfG. Das Gericht stellt in der deutschen Verfassungsgerichtsbarkeit ein Novum dar. Es ist nicht nur ein Verfassungsorgan wie der Bundestag und die Bundesregierung, sondern auch ein diesen gegenüber selbstständiger und unabhängiger Gerichtshof. Seine Entscheidungen sind bindend für ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik

     

    Fünfzig Jahre Bundesverfassungsgericht

     

    Das Bundesverfassungsgericht und die Meinungsfreiheit

     

    Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur garantierten Gleichberechtigung

     

    Das Bundesverfassungsgericht als verlängerter Arm der Opposition?

     

    Das Bundesverfassungsgericht im europäischen und internationalen Umfeld

     


    Berliner Republik und die Leitkultur - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 1-2/2001)

    Als der Publizist Johannes Gross Anfang der neunziger Jahre den Begriff der Berliner Republik in die öffentliche Debatte einführte, schlugen die Wellen hoch. Seither geistert er durch die politischen Feuilletons. Gewichtige Bedenken wurden vorgetragen: Das Ende der Bonner Republik ließ Befürchtungen aufkeimen, Deutschland könnte an Traditionen anknüpfen, die es ins Verderben geführt hatten. Neuer deutscher Größenwahn, das Abstreifen seiner NS-Vergangenheit im Sinne eines historischen Schlussstriches ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Kurt Sontheimer

    Berlin schafft keine neue Republik - und sie bewegt sich doch

     

    Frank Brunssen

    Das neue Selbstverständnis der Berliner Republik

     

    Thomas Ahbe Monika Gibas

    Der Osten in der Berliner Republik

     

    Bassam Tibi

    Leitkultur als Wertekonsens

     

    Dieter Oberndörfer

    Leitkultur und Berliner Republik

     

    Nächste Ausgabe

     


    Innenpolitik

    Das politische und soziale System in der Bundesrepublik Deutschland bedarf dringend einer Runderneuerung. Die jahrzehntelang auf Konsens beruhende Wirtschafts- und Sozialpolitik hat zwar einerseits dem Land sozialen Frieden und Wohlstand gebracht, andererseits aber zu Verkrustungen, Besitzstandsdenken und geistiger Immobilität geführt. Deutschland haftet das Image eines saturierten und reformunwilligen Landes an, um das Investoren einen großen Bogen machen. Hinzu kommt, dass viele deutsche Unternehmen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial

     

    Vom Elend des Reformierens

     

    Regieren ohne inneren Kompass

     

    Die deutschen Parteien: Defizite und Reformideen

     

    Parteien und die Politik der Zumutungen

     

    Rot-grüne Zwischenbilanz

     

    Zurück zum alten Bürgertum: CDU/CSU und FDP

     


    Wahlsystem und Wahlrecht

    Wahlen stellen die unmittelbarste Form politischer Partizipation des Bürgers in der parlamentarischen Demokratie dar. Sie dienen der Ermittlung des Volkswillens, der sich im Parlament anhand von Mandaten manifestiert. Demokratischen Wahlen sind Gemeinsamkeiten eigen: das allgemeine Wahlrecht, die Gleichwertigkeit jeder Stimme, die direkte und geheime Stimmabgabe sowie der offene Wettbewerb der politischen Parteien. Insbesondere in den fünfziger und sechziger Jahren hatte es immer wieder Forderungen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Reformvorschläge zur Änderung des Wahlrechts

     

    Vollständig personalisierte Verhältniswahl

     

    Von Überhangmandaten und Gesetzeslücken

     

    Das Wahlverhalten eingebürgerter Personen in Deutschland

     


    Wahlen in Deutschland

    Infomationen zu den Wahlen in Deutschland: Umfragen, Prognosen, Wahlergebnisse, Wahltermine, Abgeordnete Europa / Bund / Land.
    Anbieter: Redaktion election.de

    Der Bundestag - Themenblätter im Unterricht 20/2002

    PDF-Version der Themenblätter aus der Reihe "Themenblätter im Unterricht"
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Anmerkungen für die Lehrkraft

     

    26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: DER BUNDESTAG – ANSICHTEN UND FAKTEN

     

    Literaturhinweise

     

    Internetadressen

     

    Bestellcoupon

     


    Bundespräsident

    Informiert wird über das Amt des Bundespräsidenten, den jeweils aktuellen Bundespräsidenten, über seine Termine, Reden, Interviews etc. sowie über die zehn deutschen Bundespräsidenten.
    Anbieter: Bundespräsidialamt

    Wahlrecht für Kinder

    Unter kinderwahlrecht.de wird die Streitschrift Wahlrecht für Kinder von Mike Weimann vorgestellt. Diese Seiten präsentieren das Inhaltsverzeichnis, eine Leseprobe, einen Waschzettel sowie ein Bestellformular.
    Anbieter: BELTZ-Verlag

    Was wissen Sie eigentlich vom Bundestag? - Themenblätter im Unterricht 3/2000

    PDF-Version der Themenblätter aus der Reihe "Themenblätter im Unterricht"
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Anmerkungen für die Lehrkraft

     

    Seiten 7 – 62: 28 Arbeitsblätter im Abreißblock

     

    zum Thema:

    WAS WISSEN SIE VOM BUNDESTAG?/

    WAS AUS UNSEREM BUNDESSTAAT WERDEN KÖNNTE UND WAS NICHT

     

    Literaturhinweise

     

    Internet- und Kontaktadressen

     


    Ich will wählen

    Die bundesweite Kampagne ICH WILL WÄHLEN will das persönliche Wahlrecht für Jugendliche unter 18 Jahren einfordern. Weiter Informationen dazu bietet sie in ihrem Internetauftritt und startet zur Unterstützung dieser Kampagne auch eine Unterschriftenaktion auf ihren Webseiten.
    Anbieter: Kampagne ICH WILL WÄHLEN

    Wahlrecht und Wahlsystem

    Auf diesen Internetseiten werden Wahlsysteme und das Wahlrecht thematisiert, wie z.B. das Bundestags- Landtags-, Kommunalwahlrecht, Stimmenverrechnung, Überhangmandate. Ferner gibt es Rubriken wie Wirtschaftslexikon, Negatives Stimmgewicht, Umfragen und Wahlergebnisse, in denen Ergebnisse aller inländischen und europäischen Wahlen dargestellt sind.
    Anbieter: Wilko Zicht, Dr. Martin Fehndrich

    Juniorwahl - Elektronische Schulwahlen

    Bei der Juniorwahl geht es um das Üben von Demokratie. Parallel zu Landtagswahlen und Bundestagswahlen werden im Schulunterricht symbolische Wahlen inhaltlich vorbereitet und durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt in der politischen Bildung. Die Juniorwahl ist eine elektronische Wahl. Gewählt wird am Computer - dem Wahlmedium der Zukunft. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Weitere Informationen dazu und zu den Zielen dieses Projektes findet man unter der gleichnamigen Rubrik. Der Chatbereich ...

    Stiftung-Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

    Die Stiftung-Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus informiert in ihrem Internetauftritt über ihre Aufgaben und ihre Arbeit, Veranstaltungen und Publikationen. Ein grosser Teil der Präsentation widmet sich dem Leben und Wirken des Bundespräsidenten Theodor Heuss.
    Anbieter: Stiftung-Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus


    Zeige Ergebnisse 81 bis 100 von 108

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-108

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Planet Schule: Filmreihe Staat-Klar

    Die Sendereihe "Staat-Klar" bei Planet Schule blickt auf die höchsten Organe der Bundesrepublik Deutschland. Die Organe werden im einzelnen filmisch und mit anschaulichen Animationen verständlich aufbereitet:

    - Bundesregierung
    - Bundespräsident
    - Bundestag
    - Bundesrat
    - Das Bundesverfassungsgericht