Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Europa in der Krise

Debatte um die Zukunft Europas

Die Erschütterungen der Finanz- und Schuldenkrise sind noch nicht überwunden, die Flüchtlingsfrage stellt Europa vor enorme Schwierigkeiten, der Brexit sorgt für Bestürzung, der Populismus stellt das Konstrukt Europa in Frage - Europa steht derzeit vor vielfältigen Herausforderungen, die den Zusammenhalt auf eine harte Probe stellen. Wie ist es um die Tragfähigkeit der Wertegemeinschaft der Europäischen Union bestellt, wie steht es um Solidarität und Gemeinschaftssinn? Die Krisen werden zunehmend zur Bewährungsprobe für ganz Europa. Existenzielle Fragen werden aufgeworfen, welche am Fundament Europas rütteln. Wird die Euro-Zone weiterhin Bestand haben? Werden es die EU-Staaten schaffen, sowohl eine gemeinsame Wirtschaftspolitik, eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitk wie auch Flüchtlings- und Asylpolitik auf den Weg zu bringen? Welche Wege führen langfristig aus der Krise? Auch die Debatte um mehr oder weniger Europa wird nachdrücklicher geführt. Wie steht es um die Zukunft Europas?

Debatte um Europas Zukunft

Europa kontrovers - Die Zukunft Europas
Fraglos steht die Europäische Union derzeit vor besonderen Herausforderungen: im Inneren durch die Eurokrise, eigentlich eine Staatsverschuldungs- und Produktivitätskrise, nach außen beispielsweise durch den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine sowie den nicht enden wollenden Krieg in Syrien und die Ereignisse in Ägypten. Sie führen letztendlich alle zu denselben Fragen: Welches Europa wollen wir, wie viel Europa möchten wir - und was sind wir bereit, dafür zu tun?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Zukunft der Europäischen Union - Rückbau oder Vertiefung?
In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen?
Deutschland & Europa, Heft 72/2017
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Neue Initiativen für eine gelähmte Union
Die Europäische Union ist gezeichnet von einem Jahrzehnt der Krisen. Diskussionen über Reformen in zentralen Politikfeldern sind blockiert. Die neue Kommissions­präsidentin Ursula von der Leyen hat nun für 2020 ambitionierte Vorhaben versprochen, die Klima und Digitalisierung ebenso betreffen wie die globale Positionierung der EU. Zugleich soll eine Konferenz zur Zukunft der EU ins Leben gerufen werden.
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Februar 2020)

Grundsatzrede Macrons EU-Vision
Frankreichs Präsident Macron hat für die EU große Pläne: Mit einem Eurozonen-Haushalt, einem gemeinsamen Militär oder einheitlicheren Steuern soll die Gemeinschaft enger zusammenwachsen und zukunftsfähiger werden. Unterstützung bekam er vom EU-Kommissionspräsidenten Juncker.
(Tagesschau, 4.3.2019)

Europa und der Nationalismus
In Zeiten des Brexit und dem Erstarken nationalistischer Bewegungen in einigen Mitgliedsstaaten steht die Europäische Union vor einer ernsthaften Zerreißprobe. Welche Bedeutung hat der neue Nationalismus für Europa? "Rechtspopuläre" Parteien verfolgen das Ziel, die "Nation" geschlossener und einheitlicher und von Brüssel unabhängiger zu machen. Würde die Erfüllung nationaler Befreiungsträume in einem geeinten Europa schwelende Konflikte beseitigen? Werden "Vereinigte Staaten von Europa" früher oder später eine "Nation Europa" hervorbringen, oder ist Europa allenfalls als Föderation von Nationen denkbar?
in: Einsichten & Perspektiven, 1-2019
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Abschied vom Fetisch eines politisch vereinten Europa
Den gemeinsamen Markt wollen alle, aber die Kontrolle über das eigene Territorium auch: Europas Zukunft kann nur in der wertgebundenen Zusammenarbeit souveräner Nationalstaaten liegen, sagt der Schriftsteller Zafer Senocak.
(Welt, 19.2.2019)

/ mehr Links anzeigen...

Europa im Umbruch
Die Euro-Krise, die seit Jahren nicht nur auf den Euroländern lastet, hat wichtige, für die Europäische Union existenzielle Fragen aufgeworfen. Die Meinungen darüber, welcher Ausweg aus der Krise langfristig der geeignetste wäre, sind so vielfältig wie Europa selbst. Die Positionen bewegen sich dabei zwischen dem Ruf nach "mehr Europa", also nach vertiefter Integration und deutlich stärkerer Übertragung nationaler Souveränitätsrechte auf die EU, und der Forderung, zahlreiche Kompetenzen wieder zu "repatriieren".
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 6–7/2013)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wie sieht die EU in Zukunft aus?
In der Debatte um die Zukunft der EU kursieren bislang sehr unterschiedliche Konzepte. Nun hat sich Kommissionpräsident Juncker in seiner jüngsten Rede für eine tiefere Integration ausgesprochen. Was kann die Union wieder auf Kurs bringen? 
(Bundeszentrale für politische Bildung, 18.9.2017)

Im Schatten der Poly-Krise - Leitlinien für eine Erneuerung der EU nach dem Jubiläums-Gipfel in Rom
Die Europäische Union ist seit Jahren in einem kritischen Zustand. Vertrauen und Solidarität unter den Mitgliedstaaten haben schwer gelitten, die wirtschaftlichen und sozialen Erschütterungen der Finanz- und Schuldenkrise sind noch immer nicht überwunden. 60 Jahre nach Unterzeichnung der Gründungsverträge verlässt Großbritannien die Union, zugleich haben EU-kritische Positionen europaweit an Zustimmung gewonnen. Ein Befreiungsschlag ist kurzfristig nicht in Sicht – dafür fehlen politische Mehrheiten, erst recht in einem Wahljahr wie 2017. Zwar hat sich die EU als robuster erwiesen als von ihren Gegnern erhofft, die Gefahr einer weiteren Erosion ist jedoch nicht gebannt.
SWP-Aktuell 2017/A 15, März 2017
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Historiker Philipp Blom: "Zeit für eine neue europäische Gemeinschaft"
Die EU müsse weitermachen - aber ganz anders, sagte der Historiker Philipp Blom im DLF. Das erfordere unter anderem ein ganz anderes Wirtschaftsmodell und eine neue Organisationsform. Der Sieg von Populisten wie Marine Le Pen könne das Ende der EU bedeuten.
(Deutschlandfunk, 20.3.2017)

Zukunft der EU: "Wir haben schon unterschiedliche Europas"
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat in seinem Weißbuch zur Zukunft der EU fünf mögliche Szenarien beschrieben. Der Politikwissenschaftler Wichard Woyke sagte im DLF, diese Modelle könne man bereits in Lehrbüchern von vor 20 Jahren nachlesen. Die Entwicklung werde weiter in Richtung eines Europas verschiedener Geschwindigkeiten gehen.
(Deutschlandfunk, 2.3.2017)

Misstrauen und Entfremdung in Europa - "Das Volk" und "Die da oben"
Gegen "das System", die "Elite" und "Die da oben": Selten trat in Europa eine gesell­schaftliche Spaltung zwischen Politik und Teilen der Bevölkerung so offen wie derzeit zutage. Euroskeptische und populistische Parteien befinden sich im Aufwind, indem sie Politik emotionalisieren und mit Ängsten und Misstrauen Wähler erreichen. Die EU, durch zahlreiche Krisen ohnehin schon geschwächt, verliert so noch weiter an Zusammenhalt, Legitimität und Handlungsfähigkeit.
DGAPkompakt 17, 10. Oktober 2016
(Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)

Zerfall der Europäischen Union - Handels- und wirtschaftspolitisch steht viel auf dem Spiel
Jahrzehntelang war die Europäische Union von der Suche nach dem richtigen Weg zu weiterer Integration geprägt. Heute dagegen gibt es Überlegungen zur Desintegration. Sie kamen schon bei der Diskussion über Griechenlands Umgang mit der Finanzkrise auf, aber erst recht angesichts der großen Zahl von Flüchtlingen, die in einigen Fällen sogar zur Wiederaufnahme von Grenzkontrollen führte. Das Vereinigte Königreich wird in diesem Jahr über seinen Verbleib in der EU abstimmen. Diese Entwicklung erzeugt Unsicherheit über den künftigen Kurs der Union. Ein vertiefter Blick auf die gemeinsame Handelspolitik und den Binnenmarkt, ein Hauptpfeiler europäischer Integration, zeigt, dass alle Mitgliedstaaten bei einem Zerfall der EU viel zu verlieren hätten.
SWP-Aktuell 2016/A 24, April 2016
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Europäische Solidarität - die Flüchtlingskrise als Realitätstest
Europas aktuelle Misere reicht weit über die Flüchtlings- und auch über die Finanzkrise hinaus. Nun erkennen die Mitgliedstaaten der EU, dass sie keine Solidargemeinschaft bilden und keine tragfähige Vorstellung davon haben, wie die Union zu einer solchen Gemeinschaft entwickelt werden könnte. Deshalb gilt es, Wege zu weisen, wie diese Selbsterkenntnis konstruktiv gewendet werden kann, um dem Anspruch auf Solidarität untereinander Taten folgen zu lassen.
Kurz gesagt, 20.03.2016
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Scheitern? Bestehen? Weitergehen?
Die europäische Integration in der Krise
Mit der Euro-Krise und den enormen Flüchtlingsströmen nach Europa ist das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union (EU) geschwunden. Mittlerweile sprechen selbst Regierungsspitzen von einem möglichen Scheitern der EU und damit der europäischen Integration.
Ausblick 2016, Januar 2016
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Europa in der Krise
Nach der Finanz- und Schuldenkrise ist die EU nun im Zeichen der Flüchtlingsproblematik in eine ganz neue Krise geraten könnte - eine Krise bis dato ungekannten Ausmaßes.
KAS Auslandsinformationen, 11-12/2015
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Europas soziale Dimension - Die Suche nach der Balance zwischen europäischer Solidarität und nationaler Zuständigkeit
Die Wirtschaftskrise in der EU und die Maßnahmen zur Konsolidierung der nationalen Haushalte haben erhebliche soziale Folgen - zunehmende Armut, hohe Arbeitslosigkeit und insbesondere Jugendarbeitslosigkeit. Die Rufe nach Solidarität innerhalb der EU werden lauter, das Streben nach einem sozialen Europa rückt auf der europapolitischen Agenda weiter in den Vordergrund. Die Studie bietet einen Überblick über den derzeitigen Bestand des sozialpolitischen Acquis und diskutiert verschiedene Vorschläge, wie die EU ihre soziale Dimension stärken könnte.
SWP-Studien 2015/ S 21, November 2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Mentales Update für Europa
Flüchtlingskrise, Naher Osten, Ukraine: Die Europäische Union erlebt an ihren Außengrenzen zeitgleich drei Krisen, die ihren Zusammenhalt infrage stellen und zugleich mit der inneren Krise um Griechenland und die Euro-Zone rückgekoppelt sind. Welche Schritte sind notwendig, um das historische Friedensprojekt Europa wieder „wetterfester“ zu machen? Ein Gespräch mit der Europa-Expertin Daniela Schwarzer.
(Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politk, 1.9.2015

Ohne den demonstrativen Willen zur Partnerschaft scheitert Europa
Die Krise in Europa bedroht die Zukunftsfähigkeit der EU. Nationale Interessen überlagern europäische und legen die institutionellen Konstruktionsfehler der EU offen. Deutschland und Frankreich sollten mit der Transformation Griechenlands den Grundstein für eine neue Kultur der Partnerschaft und guten Regierungsführung in Europa legen.
In: Die Unvollendete, Internationale Politik, September/Oktober 2015
(Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.)

Fünf Szenarien für ein Europa in 2030 - Worauf wir vorbereitet sein sollten
War die aktuelle Zuspitzung der Griechenland-Krise vorhersehbar? Was, wenn auch mit dem zusätzlich in Aussicht gestellten Hilfspaket die Krise nicht überwunden wird? Welche Konsequenzen hätte ein Austritt Griechenlands aus der Eurozone? Dieses Projekt hat rund 70 Einflussfaktoren analysiert und mit über 40 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf dieser Grundlage relevante Szenarien mit Blick auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt entwickelt. Das Ergebnis zeigt ein breites Spektrum an möglichen Szenarien, von der Wiederbelebung der EU mit einer starken sozialen Komponente bis hin zu ihrem faktischen Zerfall und der Dominanz nationalistischer Kräfte, die jegliche Form von Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten ablehnen. (stiftung neue verantwortung, 22.7.2015)

Europa – am Ende? - Von Eurokrise bis Russland
Schon oft steckte die EU in einer Krise. Bislang ging immer alles gut aus. Doch jetzt ist die Lage bedrohlicher denn je. Europa steht akut vor der Frage, ob es in seiner heutigen Form überlebt. Ein Essay.
(Tagesspiegel, 29.03.2015)

WDR Europaforum
Ukraine, Flüchtlinge, Euro und Griechenland: Europa wird auf eine harte Probe gestellt - und ordentlich durcheinander gewirbelt. Wieviele Krisen verträgt die Union? Eine Frage, viele Antworten auf dem  WDR-Europaforum.
(WDR, 7.5.2015)

Europa in Zeiten des Populismus

Die Europäische Integration in der Krise
Die multiplen Krisen der Europäischen Union haben sich zu einer Situation verdichtet, in der der Status Quo der europäischen Integration und sogar der Fortbestand der Union zunehmend hinterfragt werden. In der aktuellen Situation wird die EU  vielfach eher als Ursache von Krisen oder als deren Verstärker denn als Weg zu deren Lösung betrachtet: Europaweit verzeichnen EU-kritische, populistische bzw. rechtsextreme Parteien Zulauf, zum Teil sind sie sogar maßgeblich für die Regierungsbildung.  Dieses Dossier bündelt SWP-Analysen und -Handlungsempfehlungen zu den verschiedenen Krisen und ihren Folgen.
(Stfitung Wissenschaft und Politik)

Europa und der Nationalismus
In Zeiten des Brexit und dem Erstarken nationalistischer Bewegungen in einigen Mitgliedsstaaten steht die Europäische Union vor einer ernsthaften Zerreißprobe. Welche Bedeutung hat der neue Nationalismus für Europa? "Rechtspopuläre" Parteien verfolgen das Ziel, die "Nation" geschlossener und einheitlicher und von Brüssel unabhängiger zu machen. Würde die Erfüllung nationaler Befreiungsträume in einem geeinten Europa schwelende Konflikte beseitigen? Werden "Vereinigte Staaten von Europa" früher oder später eine "Nation Europa" hervorbringen, oder ist Europa allenfalls als Föderation von Nationen denkbar?
in: Einsichten & Perspektiven, 1-2019
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

In Zeiten des Populismus
Anmerkungen von Norbert Lammert zur Lage Europas und der Demokratie
Politiker, Parteien und Bewegungen, die sich der Vereinfachung, Emotionalisierung und nicht selten dreister Lüge bedienen, gewinnen weltweit an Zustimmung - auch in Europa. Der Siegeszug populistischer Parteien, die fast alle eine Renationalisierung fordern, trägt zumindest zur Verunsicherung über die weitere Entwicklung bei und wirkt zersetzend auf die Integration Europas.
(Konrad-Adenauer-Stiftung,25.2.2019)

Politische Bewegungen - Die Rolle des Populismus in Europa
Populismus sei nicht per se antidemokratisch, stehe aber mit Prinzipien der Demokratie auf Kriegsfuß, sagte der Politikwissenschaftler Frank Decker im Dlf. Daher sei es eine Herausforderung, wenn populistische Kräfte in einer Demokratie stark würden – für die jedoch jedes Land eine eigene Strategie finden müsse.
(Deutschlandfunk, 15.11.2018)

Die neue Achse der Prinzipienlosen
Sie sind professionell und kaltschnäuzig, eloquent und hemmungslos: Eine Gruppe nationalkonservativer Populisten um Sebastian Kurz versucht, Europa umzubauen.
(Zeit, 15.6.2018)

Linkspopulismus - ein vernachlässigtes Phänomen?
In der aktuellen Debatte scheint es oft, als wäre der Populismus ausschließlich ein Phänomen der politischen Rechten. Das stimmt nicht. Links- und Rechtspopulismus haben mehr Gemeinsamkeiten als man denkt, sagt Florian Hartleb.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

/ mehr Links anzeigen...

"Katastrophale Zustände kündigen sich an"
Arbeitslosigkeit, Flüchtlingskrise, Populismus - die aktuelle Situation in der westlichen Welt erinnert den Althistoriker David Engels an die Zeit des Niedergangs des Römischen Reiches. "Es gibt sehr viele analoge Entwicklungen", sagte der belgische Geschichtsprofessor im DLF.
(Deutschlandfunk, 8.1.2017)

Verunsicherte Gesellschaft - Das Phänomen Populismus
Islamistisch motivierter Terror, Flüchtlingskrise, der Aufstieg populistischer Parteien, die Erosion des Vertrauens in die Politik und in die Medien. Eine Vielfalt von Faktoren sorgt für Verunsicherung oder Irritation. Parallel dazu verroht das Diskussionsklima. Wut und Beschimpfungen prägen die sozialen Netzwerke.
(Deutschlandfunk, 28.12.2016)

Flucht und Migration- Ein europäisches Stimmungsbild
Die Themen Flucht und Migration stehen bereits seit Längerem im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung Deutschlands und Europas, haben aber mit dem jüngsten Zustrom Asylsuchender
nach Europa eine ganz neue Dynamik entwickelt. Die aktuellen Flüchtlingsbewegungen stellen nach Ansicht vieler die größte Herausforderung dar, die die Europäische Union bisher zu bewältigen hatte.
KAS Auslandsinformationen, 11/12 2015
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Die EU ist noch keine Wertegemeinschaft
"Ja, die Afghanen und die Syrer denken, Europa gibt es schon. Aber das war eine Illusion. Es gibt das Europa der gemeinsamen Währung, der gemeinsamen Banken, der Montanunion, des zollfreien Warenraums, des Schengenraums. Aber es gibt die EU noch nicht als Wertegemeinschaft." Zu dieser Erkenntnis gelangt Rupert Neudeck bei seinem Besuch eines Flüchtlingslagers in Skala Sikaminias auf Lesbos.
(Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, 11.10.2015)

Europa als Wertegemeinschaft? In der Flüchtlingskrise besiegt Egoismus die Solidarität
Die Flüchtlingskrise überfordert. Asylsuchende und Verantwortung werden eifrig weitergereicht. Dabei ist Solidarität der Grundgedanke der Europäischen Union. Ist das Projekt gescheitert? Schafft sich Europa gerade ab? Im Interview spricht eine EU-Expertin über Versäumnisse, Tendenzen und Konsequenzen.
(Web.de, 30.10.2015)

Juncker-Rede zur Flüchtlingskrise: "Europa in keinem guten Zustand"
Deutliche Kritik hat EU-Kommissionspräsident Juncker am Umgang mit Flüchtlingen innerhalb der EU geäußert. Er forderte ein "mutiges und entschlossenes Handeln". Sein Plan: 120.000 weitere Flüchtlinge sollen innerhalb der EU-Länder verteilt werden -  und zwar verpflichtend.
(Tagesschau, 09.09.2015)

Ein langfristiges Konzept fehlt - 
Wie Europa auf die Flüchtlingskatastrophen reagiert

Die europäische Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik ist lediglich reaktiv und ermöglicht dadurch, dass die Katastrophe fortdauert. Es mangelt an einem langfristigen Konzept für eine proaktive Gestaltung der Einwanderung nach Europa sowohl aus humanitären als auch aus demografischen Gründen.
Heft 9 2015
(Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte)

Flüchtlingskrise in Europa - Der Preis der europäischen Indifferenz
In der Flüchtlingskrise hat Europa unter dem Druck seiner Ausländerfeinde und seiner eigenen Selbstzweifel seinen Werten den Rücken gekehrt. Oder hat es diese Werte gar völlig vergessen? Ein kritischer Debattenbeitrag des französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy.
(Qantara, 7.9.2015)

Wem totale Einmauerung nutzt
Moral ist eine Sache, Ökonomie aber die entscheidende: Europa muss sich überlegen, welchen Werten es angesichts der Flüchtlinge die Treue halten will. Ein Gastbeitrag von Peter Trawny.
(FAZ, 27.8.2015)

Europas Flüchtlingsproblem, damals und heute
Europas aktuelle Migrationspolitik lässt viel zu wünschen übrig. Der Kontinent muss sich in sensiblerer Weise an seine Vergangenheit erinnern und den verzweifelten Menschen, die das Mittelmeer überqueren, großzügiger entgegentreten, meint Zeid Ra'ad Al Hussein, Hoher Kommissar für Menschenrechte der Vereinten Nationen.
(Qantara, 17.6.2015)

"Die größte Herausforderung der EU"
Flüchtlingspolitik-Expertin Daniela Kietz: Zehn-Punkte-Katalog ist unzureichend
Hunderttausende fliehen vor Krieg und Hunger. Ihr gelobtes Land: Europa. Ihr Schicksal: Tod auf See oder Ernüchterung in einem Abschiebungslager. Der alte Kontinent ist gespalten zwischen Mitleid und Furcht. Wir wollen sie nicht ertrinken lassen, aber wir wollen sie auch nicht alle hier haben. "Einfache Lösungen gibt es nicht", betont Politologin Daniela Kietz, "aber wir können es
viel besser als bisher, etwa, indem wir legale Zugangswege schaffen. Und dieses Problem wird uns noch Jahrzehnte herausfordern."
30.04.2015
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Die Eurozone und die Schuldenkrise

Europäische Schuldenkrise
Das Dossier veranschaulicht die wichtigsten Diskussionsstränge der Europäischen Schuldenkrise. Der ungelöste Disput zwischen Ausgaben- und Sparpolitik steht dabei im Zentrum und wird anhand von zwölf Fragen und Infografiken zum Thema paradigmatisch erläutert. Über deren Interpretation streiten sich jeweils zwei ausgewiesene Experten. Weiteres Grundlagenwissen verschaffen eine Zeitleiste und ein Glossar.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Euro am Scheideweg?
Die Beiträge in dieser Ausgabe blicken auf die Entwicklung des Euro und der Krise zurück und fragen nach den Perspektiven.
Beilage Infoaktuell
Informationen zur politischen Bildung, Heft 279 2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Der Euro und die Schuldenkrise
In 9 Beiträgen beleuchten Wissenschaftler und Didaktiker der politischen Bildung dieses aktuelle Thema und informieren über Hintergründe aus ökonomischer, politischer, geschichtlicher und wirtschaftgeographischer Sicht. Dabei geht es auch um die Frage, ob sich die Europäische Union in einer ökonomischen oder bereits politischen Krise befindet.
Deutschland und Europa, Heft 63 - 2012
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Euro-Krise
Die wichtigsten Informationen über die Euro-Krise im Überblick sowie weiterführende Links.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Und ewig droht die Vertragsänderung?
Perspektiven für die Reform der Europäischen Union

Die Europäische Union steht vor einem grundsätzlichen Dilemma. Einerseits wächst der Druck, die EU-Strukturen zu reformieren. Das jüngste Ringen um Griechenland hat die Debatte über eine Vertiefung der Eurozone wieder eröffnet, während Großbritannien gleichzeitig zumindest für sich selbst auf weniger Integration drängt. Andererseits lehnen die nationalen Hauptstädte Reforminitiativen, die eine Vertragsänderung notwendig machen (zum Beispiel Kompetenzverlagerungen), von vornherein als "unmöglich" ab.
SWP-Aktuell 2015/A 89, November 2015
(Stiftung Wissenschaft und Politk)

Die Zukunft des Euro - Die Europäische Staatsschuldenkrise und ihre Überwindung
Nach einer Einführung gibt Prof. J. J. Welfens einen Überblick über die aktuelle Lage, fragt wo die Euro-Krisen herstammen und ob die Maßnahmen gegen die Euro-Krise erfolgreich sein werden.
(Bergische Universität Wuppertal)

Finanz- und Schuldenkrise: Eurozone
Die Beiträge in diesem Themendossier beschäftigen sich unter anderem mit Ideen zur Stabilisierung der WWU, Mechanismen zur Krisenprävention sowie mit dem Umgang mit Staatsbankrotten in der Eurozone.
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

/ mehr Links anzeigen...

Finanzen und Wachstum
Aktuelle News, Positionen und Hintergründe des europäischen Nachrichtenportals.
(EurActiv.de)

Eurokrise, Austeritätspolitik und das Europäische Sozialmodell
- Wie die Krisenpolitik in Südeuropa die soziale Dimension der EU bedroht

Die Politik des harten Sparens hat Europa 2012 erneut in eine Rezession gestürzt. Die Austeritätspolitik erweist sich in Griechenland, Italien, Portugal und Spanien (GIPS) vor allem als ein Angriff auf die Löhne, die Sozialleistungen und das öffentliche Eigentum.
Internationale Politikanalyse, November 2012
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

EU-Gipfel: Euro-Rettung und Demokratie
Die Finanz- und Wirtschaftskrise bedroht Banken, Staaten und menschliche Existenzen. Viele Banken haben sich verzockt und müssen mit Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt werden. Damit könnte demnächst Schluss sein, falls die Europäische Zentralbank EZB vielleicht schon bald die Bankenaufsicht für die ganze EU übernimmt.
(ARD Mediathek, 30.06.2012)

Europa zwingt sich zum Sparen
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben auf ihrem Gipfel den Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin unterzeichnet, mit Ausnahme von Tschechien und Großbritannien. Doch noch mehr Sparsamkeit ist unsozial, meinen Kommentatoren und fürchten, dass der Pakt das Wachstum in Europa bedroht. euro|topics - mehrsprachige Presseschau, 02.03.2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europa vor einem verlorenen Jahrzehnt
Wege aus der Stagnation
FES-Perspektive, März 2012
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Das Euro-Paradox: Stabiler Außenwert trotz innerer Krise
Die schlechte Nachricht zu Jahresbeginn 2012 lautet: Die Krise der Eurozone geht ungebremst in ihr drittes Jahr. Die gute Nachricht lautet: Der Euro selbst hat die ersten beiden Krisenjahre recht gut überstanden. Kann der Euro auch ein weiteres Krisenjahr so glimpflich überstehen?
FES Perspektive, Februar 2012
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Endspiel um den Euro
Notwendige wirtschaftspolitische Massnahmen zur Überwindung der Vertrauenskrise in der Euro-Zone
Oktober 2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Die Chancen in der Krise
Perspektive, Oktober 2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Fragen und Antworten zur Euro-Krise
Fragenkatalog zu drängenden Fragen rund um die Euro-Krise
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Die Krise in der Eurozone. Finanzmanagement ohne Finanzpolitik
Internationale Politikanalyse, 15.06.2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Warum brauchen wir den Euro?
KAS Analysen&Argumente, Nr. 95/2011
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Europa und der Euro
Aus Politik und Zeitgeschichte, (APuZ 43/2010)
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Staatsschuldenkrise im Euroraum
Über Ursachen und Entwicklung der Euro-Krise sowie Maßnahmen der einzelnen Länder.
(Wikipedia)

Zukunft der Euro-Zone

Neuer Schwung für die Eurozone. Reformspielräume und Machtverteilung in der Währungsunion.
Emmanuel Macrons Erfolg bei den französischen Präsidentschaftswahlen im Mai 2017 hat der Debatte über Reformen in der Eurozone Auftrieb gegeben. Da es allerdings keinen Konsens über die fiskalische oder politische Integration gibt, werden die Reformen eher begrenzt sein. Die größten Chancen auf Verwirklichung haben seit langem diskutierte Ideen wie ein Budget, ein Finanzminister für die Eurozone oder die Erweiterung der Aufgaben des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Oktober 2017)

Ende mit Grauen: Die Abwicklung der Euro-Zone hat begonnen
Die Euro-Retter haben sich auf einen Deal mit Griechenland geeinigt. Er ist eine vollständige Kapitulation Griechenlands und der EU. Denn nach den beispiellos hässlichen Szenen vom Wochenende kann mit diesen Politikern keine politische Union entwickelt werden. Die EU und der Euro werden sich aufspalten. Der endgültige Bruch ist nur eine Frage der Zeit.
(Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 13.7.2015)

Euro in der Zukunft - Griechenland, na und?
Bleibt er oder wird er uns bald schon wieder verlassen? 15 Jahre sind noch nicht besonders viel für eine Währung. Doch wir alle haben es buchstäblich selbst in der Hand, ob wir diesem Euro weiterhin das Vertrauen schenken und damit sein Überleben sichern. Trotz aller aktuellen Endzeitszenarien: Es gibt eine gute Chance, dass uns der Euro noch lange Zeit erhalten bleibt.
(Handelsblatt, 26.1.2015)

Zukunftsszenarien für die Eurozone - 15 Perspektiven zur Eurokrise
Die Eurozone steht am Scheideweg und ist mit den größten Herausforderungen
ihrer Geschichte konfrontiert: Die systemische Krise und die politischen Bemühungen um ihre Bewältigung haben weitreichende Konsequenzen für die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion, für die europäische Integration und die Stellung Europas in der Welt.
Internationale Politikanalyse, Juni 2013
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Zukunftsszenarien für die Euro-Zone
In der Krise scheint alles möglich: Von einem Auseinanderbrechen der Euro-Zone, der Spaltung der EU, über ein weiteres Durchwurschteln bis hin zur Politischen Union samt Eurobonds und einem gemeinsamen Schuldenmanagement. Maria João Rodrigues, Kopf hinter der Lissabon-Strategie, hat in einer Studie vier mögliche Zukunftsszenarien durchdekliniert.
(EurActiv, 27.06.2012)

/ mehr Links anzeigen...

Das Ende der Euro-Zone naht - und auch das der EU
Europas Abstieg ist sicher, meint der Historiker Walter Laqueur. An einen tiefgreifenden Umbau der EU glaubt er nicht. Wahrscheinlicher sei ein neuer Anlauf für ein geeintes Europa.
(Welt, 27.06.2012)

Finanzministerium zeichnet düsteres Euro-Crash-Szenario
Das Wachstum würde massiv einbrechen, die Arbeitslosigkeit auf mehr als fünf Millionen steigen: Nach SPIEGEL-Informationen rechnet das Finanzministerium für den Fall eines Euro-Zusammenbruchs mit katastrophalen Folgen für die deutsche Wirtschaft.
(Spiegel, 26.06.2012)

Mehr als der Euro: Welches Europa wollen wir?
Angesichts immer neuer Schreckensszenarien droht eine entscheidende Frage für die Zukunft Europas völlig in den Hintergrund zu geraten: In welchem Europa wollen wir leben?
Presseclub, 25.06.2012
(Phönix)

Planspiele: Wie der Grexit doch noch kommt
Auch nach den Wahlen ist ein Euro-Austritt Griechenlands nicht vom Tisch. Der Verbleib in der Währungsunion hängt vom Kooperationswillen der neuen Regierung ab. Drei Szenarien, wie es jetzt weiter gehen könnte.  
(Handelsblatt, 19.06.2012)

Vier Szenarien zur Zukunft des Euro
In der Studie "Der Euro in der Krise" analysieren HWWI und PwC die Eintrittsvoraussetzungen und Konsequenzen von vier Szenarien, die die Diskussion um die Euro-Schuldenkrise bestimmen.
Von Michael Bräuninger und Jörg Hinze.
(Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut, Mai 2012)

Vier Szenarien für den Euro
Die Euro-Krise ist mit Wucht zurückgekehrt. Wie geht es jetzt weiter? Eine  Studie zeigt vier Szenarien.
(Spiegel, 27.04.2012)

Szenarien für die Zukunft der Währungsunion
Trotz Schuldenschnitt in Griechenland, der Bewilligung des zweiten EU-Rettungspakets für das Land sowie des Fiskalpaktes zur Schuldenbegrenzung in den Eurostaaten ist die Krise noch nicht ausgestanden. Wie geht es weiter mit der Währungsunion? Vier Szenarien.
(Deutschlandfunk, 20.04.2012)

Sechs Masterpläne für das Ende der Euro-Zone
Das Vertrauen in die Gemeinschaftswährung schwindet und selbst das Aus für den Euro ist kein Tabu mehr. Die Kandidaten für den Wolfson-Preis haben mit ihren Szenarien bereits die Märkte überzeugt.
(Welt, 07.04.2012)

Scheitert der Euro?
Diese FES-Analyse sieht Lösungsschritte jenseits von Maastrich: eine neue Wachstumsstrategie, Eurobonds, eine Überwindung des Systems der Wettbewerbsstaaten, eine Reform der Finanzmärkte sowie eine supranationale Europäische Wirtschaftsregierung.
(FES-Studie, Feb. 2012)

Das Ende des Euro - und was danach?
Prof Dr. Wilhelm Hankel klagt seit 1997 gegen den Euro und fordert
jetzt Europas Rückkehr zu nationalen Währungen und die Umwandlung der Währungs- in eine Wechselkursunion.
(YouTube, 27.12.2011)

Wege aus der Euro-Krise
Entscheidungsträger und Wissenschaftler diskutieren hier die verschiedenen Wege aus der Euro-Krise. Die Serie startet Ende 2011 und wird fortgesetzt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

„Vollendung der Währungsunion ist wichtiger denn je“
Mit Blick auf Italien und Spanien und die möglichen politischen und finanziellen Turbulenzen dort hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker am Dienstag erneut zu einer schnellen und tiefgreifenden Reform der Wirtschafts- und Währungsunion aufgerufen.
(euractiv, 6.6.2018)

Neuer Schwung für die Eurozone. Reformspielräume und Machtverteilung in der Währungsunion.
Emmanuel Macrons Erfolg bei den französischen Präsidentschaftswahlen im Mai 2017 hat der Debatte über Reformen in der Eurozone Auftrieb gegeben. Da es allerdings keinen Konsens über die fiskalische oder politische Integration gibt, werden die Reformen eher begrenzt sein. Die größten Chancen auf Verwirklichung haben seit langem diskutierte Ideen wie ein Budget, ein Finanzminister für die Eurozone oder die Erweiterung der Aufgaben des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).
(Stiftung Wissenschaft und Politik, Oktober 2017)

Fünf-Präsidenten-Bericht: Langfristige Euro-Reformen in Zeiten der Krise
Die aktuelle Debatte um den "Grexit" zeigt, dass der Euro-Raum nicht ausreichend für Krisen gerüstet ist. Der "Fünf-Präsidenten-Bericht" macht neue Vorschläge, wie die bislang unfertige Europäische Wirtschafts- und Währungsunion zu einer Voll-Währungsunion ausgestaltet werden soll.
(Bertelsmann Stiftung, 9.7.2015)

Euro-Krisenmanagement. Warum die Politik auf dem richtigen Weg ist
Der krisengeleitete Pragmatismus der Politik ist geeignet, die Probleme im Währungsraum zu lösen und die Europäische Währungsunion (EWU) auf ein
neues, stabileres Fundament zu stellen.
Analysen & Argumente, Februar 2013
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Maastricht 2.0
Bei der Weiterentwicklung der Währungsunion hat Europa Alternativen zum Zentralisierungsfetisch.
SWP-Aktuell 2012/A 54, September 2012
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Die Währungsunion auf dem Weg zur Fiskalunion?
Die Gipfel-Beschlüsse stoßen an Grenzen des rechtlich und politisch Machbaren. Dies wird den Ehrgeiz der bekannten Akteure nicht bremsen. Gelangt man nicht durch die Vordertür der Vertragsänderung zur Fiskalunion, wird man dies durch den Hintereingang versuchen. Ein Essay von Otmar Issing.
(FAZ, 06.01.2012)

EU-Gipfel stärkt Wirtschaftsunion
Gesetzliche Schuldenbremsen, strengere Regeln für Haushaltssünder und eine engere wirtschaftspolitische Zusammenarbeit: Das sind die Ziele, auf die sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf dem Gipfel in Brüssel verständigt haben.
Hintergrund aktuell, 12.12.2011
(Bundeszentrale für politische Bildung)

/ mehr Links anzeigen...

Die EU auf dem Weg zur Wirtschaftsregierung?
Wie antwortet die EU auf die Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise? Mit einer "Wirtschaftsregierung" und der Neuordnung des Finanzsektors?
MES-Perspektiven 01/2011
(Europa Universiät Viadrina Frankfurt Oder) 

Eine europäische Wirtschaftsregierung muss Wachstum durch Schulden steuern
Europa muss durch eine strikte Regulierung der Finanzmärkte und starke öffentliche Institutionen die Kapitalversorgung seiner Wirtschaft von den Launen der Märkte befreien.
Oktober 2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Konturen einer politischen Union
Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion durch mehr Integration neu justieren
Internationale Politikanalyse, Oktober 2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Verstärkte Zusammenarbeit in der EU
Ein Modell für Kooperationsfortschritte in der Wirtschafts- und Sozailpolitik
Internationale Politikanalyse, September 2011
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Was ist von der Diskussion über eine Europäsiche Wirtschaftsregierung zu halten?
Fragen und Antworten zur Euro-Krise und Euro-Stabilisierung
(Konrad-Adenauer-Stiftung)

Eine Wirtschaftsregierung für Europa - Französische Utopie oder europäische Notwendigkeit?
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

EU-Rettungsfonds - Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Fiskalpakt und ESM
Hintergrund aktuell, 11.09.2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Die Ratifizierung des Fiskalpakts und des ESM in den Ländern der Eurozone – rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Beim Europäischen Rat am 2. März 2012 unterzeichneten 25 Staats- und Regierungschefs den "Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion".
Arbeitspapiere FG 1, 2012/Nr. 02, März 2012
(Stiftung Wissenschaft und Politik)

Bundestag stimmt EFSF-Erweiterung zu
Hintergrund aktuell, 29.09.2011
(Bundeszentrale für poltische Bildung)

EU beschließt Euro-Rettungsfonds
euro|topics - mehrsprachige Presseschau, 25.03.2011
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Ein Schutzschirm für Europa
(Bundesministerium der Finanzen)

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
(Bundesministerium der Finanzen)

Unterrichtsmaterialien

Die Finanzkrise Griechenlands - ein europäisches Drama
Die Staatschuldenkrise in Griechenland ist ein Drama, an dem sich beispielhaft zeigen lässt, wie in Europa Politiker, Staatsmänner, Minister, Banker und Kapitaleigner einen Staat und die EU als Staatengemeinschaft fast ruiniert hätten, nicht etwa, weil sie Böses im Sinn hatten, sondern weil jeder für sich und seine "Leute" etwas Gutes tun wollte. Texte und Aufgabenstellungen zur Behandlung des Themas im Unterricht.
(Bundeszentrale für politische Billdung)

Der Euro und die Schuldenkrise in Europa
Hintergründe aus ökonomischer, politischer, geschichtlicher und wirtschaftgeographischer Sicht.
Deutschland & Europa, Heft 63, 2012
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Schuldenkrise der Euroländer
Seit 2010 steckt die Euro-Zone in einer tiefen Krise - und noch ist kein Ende in Sicht. Dieses Dossier erklärt anhand von Hintergrundtexten und Grafiken die wichtigsten Fakten rund um die Euro-Schuldenkrise.
(Wirtschaft und Schule - Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbHI

Am Rande des Zusammenbruchs?
Finanzkrise – Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten

Ausführliche Materialien, die eine Behandlung des Themas Finanzkrise im Unterricht unterstützen soll.
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II.
(WEED - Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung e.V.)

Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise
Das Themenheft bietet Bild- und Textmaterialien sowie Aufgabenstellungen zur Behandlung des Themas im Unterricht ab Klasse 9.
(Hans-Böckler-Stiftung)

Wie ensteht die Finanzkrise?
Der Film zeigt, wie die Weltfinanzkrise von 2008/09 entstehen konnte und schlüsselt dabei Ursachen und Wirkungen auf. Die Arbeitsblätter verbinden Fakten über die Finanzkrise 2007 mit grundlegendem Ordnungswissen, zum Beispiel dem Geldkreislauf einer Bank, der Funktion einer Zentralbank, etc..
(Planet Schule)

Europäische Union mit Zukunft?

Europa steht vor vielen Herausforderungen und Problemen. Wie ist es um die Europäische Union insgesamt bestellt? Ist die EU in diesen Zeit - noch oder umso mehr - ein Garant für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand? Sollte der Euro abgeschafft werden? Sollten die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beendet werden? Diese und weitere Fragen stehen zur Diskussion auf dem Dialog-Portal der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Europa kontrovers

Europa kontrovers
Wo beginnt Europa? Und wo endet es? Nach welchen Normen und Werten sollen die Europäer leben? War die Einführung des Euro ein Fehler? Wie funktioniert der EU-Binnenmarkt? Welche Regelungen aus Brüssel brauchen wir? Und welche nicht? Europa kontrovers geht Grundfragen der europäischen Politik nach, aber auch solchen Fragen, die besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion stehen.

Wie geht es Europas Staaten?

Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich? tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 28 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst.

Zukunft der Europäischen Union

Die Zukunft der Europäischen Union - Rückbau oder Vertiefung?
In Großbritannien ist der Brexit schon beschlossen, in Frankreich ist die europakritische Präsidentschaftskandidatin Marine le Pen recht populär und fordert den Frexit, und die Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei warnen davor, den Einigungsprozess in der EU  weiter voran zu treiben. Aus „Kerneuropa“ werden Forderungen nach einem „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ formuliert. Wie soll es mit dem Demokratisierungsprozess in Europa weiter gehen? Beiträge dazu in der Ausgabe 73/2017 aus der Reihe "Deutschland & Europa" der LpB Baden-Württemberg.

Flüchtlingspolitik in Europa

Die Flüchtlingsfrage ist eines der drängendsten Probleme Europas. Wie sollen die EU-Staaten auf den Zuzug hunderttausender Menschen reagieren? Debatte verfolgen in der eurotopics Presseschau Flüchtlingspolitik in Europa.

Europäische Schuldenkrise

Dieser Debattenschwerpunkt  der bpb veranschaulicht die wichtigsten Diskussionsstränge der Europäischen Schuldenkrise.

Euro-Krise einfach erklärt

Euro-Krise - einfach erklärt
Sanfte Umschuldung, Rettungspaket, Schuldenschnitt...  ganz schön viele Begriffe, die da durch die Nachrichten geistern.
(explainity)

Euro-Krise - Scheitert der Euro?
Der Euro - für die Meisten von uns ist er inzwischen völlig normal. Dabei gibt es diese Währung noch gar nicht so lange und immer wieder warnen Experten vor einem Scheitern des Euro. Was ist dran?
(MrWissen2go)

Der Euro - leicht erklärt

Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" vom 6.7.2015  beschäftigt sich mit dem Euro, seinen Vor- und Nachteilen und speziell auch mit dem Euro in Griechenland: Der Euro - Eine Währung für ganz Europa?

Dossiers

Wie geht es mit dem Euro weiter?
(Tagesschau)
Euro in Gefahr
(heute)
Die Euro-Krise
(Spiegel Online)
Euro
(Presseurop)
Schuldenkrise
(Deutsche Welle)
Europas Schuldenkrise
(FAZ)
Eurokrise
(Süddeutsche)
Euro-Krise
(Welt)
Von der Finanz- zur Euro-Krise
(Zeit)
Euro-Krise
(manager magazin)
Euro in der Krise
(Handelsblatt)

Wie geht es Europas Staaten?

Dauerverstöße gegen die Maastricht-Kriterien haben den Euro in die schwerste Krise seit seiner Einführung gestürzt. Doch wie schlimm ist die Lage in den einzelnen Staaten wirklich? tagesschau.de hat Defizite, Gesamtverschuldung und Wirtschaftswachstum in den 28 EU-Staaten in Grafiken zusammengefasst. (Stand: 21.11.2016)

Europas Jugend

In Europa sind über 5 Millionen junge Menschen ohne Arbeit, nahezu jeder vierte Jugendliche ist davon betroffen. Die Arbeits- und Sozialminister der EU-Staaten haben angekündigt, entschlossen gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit vorgehen zu wollen.

Jugendarbeitslosenquote in den EU-Ländern
Aktuelle Zahlen von Januar 2017
(statista, Eurostat)
"Das ist eine Gefahr für die Demokratie"
Die Jugendarbeitslosigkeit in Europa ist nach Ansicht von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) eine Gefahr für die Demokratie in Europa. "Wir dürfen keine verlorene Generation zulassen", mahnt der Minister.
(Cicero)
Wir müssen draußen bleiben
Aktuelle Länderstudien der Friedrich-Ebert-Stiftung analysieren Jugendarbeitslosigkeit in Europa
(Friedrich-Ebert-Stiftung)
"Eine verlorene Generation"
23,2 Prozent der Unter-25-Jährigen in der EU würden gerne arbeiten, finden aber keine Stelle.Zehn junge Europäer erzählen, wie junge Menschen in ihren Ländern mit der Arbeitssituation umgehen.
"Europa und wir"
(Konrad-Adenauer-Stiftung)
Europas Zukunft - Europas junge Generation
Viele junge Menschen zweifeln, ob die Europäische Union (EU) in ihrer jetzigen Form und mit ihrer derzeitigen Politik noch Perspektiven für ihre Zukunft bieten kann. Dennoch oder gerade deshalb engagieren sich in zahlreichen europäischen Ländern junge Menschen auf unterschiedlichste Weise für einen politischen Wandel in Europa.
(Heinrich-Böll-Stiftung)
Voices of Europa - Die verlorene Generation
Die Junge Generation ist das Opfer von Krise und Sparpolitik. Schon heute ist die Rede von einer verlorenen Generation. Der Film lässt Jugendliche aus sieben europäischen Ländern zu Wort kommen.
(IG Metall)

Wege aus der Arbeitslosigkeit

EURES
Pilotprojekt mit dem Ziel, eine neue gesamteuropäische Arbeitsverwaltung aufzubauen. EURES verzeichnet derzeit über eine Million freie Stellen und Lebensläufe.
Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland
Es sind Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland, die ihre Ausbildungssysteme nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland reformieren wollen. Die Expertise zeigt, woran ein differenzierter Transfer anknüpfen kann.
(Bertelsmann Stiftung)

Europa bändigt seine Banken

Mit einer Bankenunion will die EU dem Teufelskreis zwischen privater und staatlicher Verschuldung entkommen. Ist dies der nächste Schritt auf dem Weg zu einer politischen Union? Oder manövriert sich die Euro-Zone in eine verhängnisvolle Schuldengemeinschaft? Zur euro|topics Presseschau Europa bändigt seine Banken.

Der Euro und die Schuldenkrise

Wissenschaftler und Didaktiker der politischen Bildung beleuchten in Der Euro und die Schuldenkrise in 9 Beiträgen dieses aktuelle Thema und informieren über Hintergründe aus ökonomischer, politischer, geschichtlicher und wirtschaftgeographischer Sicht. Dabei geht es auch um die Frage, ob sich die Europäische Union in einer ökonomischen oder bereits politischen Krise befindet.

Europa - Wirtschaft und Finanzen

Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte aus dem Online-Angebot "Zahlen und Fakten: Europa" der Bundeszentrale für politische Bildung liefern Informationen zum Thema Wirtschaft und Finanzen in Europa.

Wer rettet hier wen und warum?

Die Video-Animation "Wer rettet hier wen und warum" der Bertelsmann Stiftung erklärt die aktuellen Bemühungen der Euro-Staaten, ihre Wirtschaften und den europäischen Binnenmarkt nach der weltweiten Finanzkrise 2009 zu stabilisieren.