Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Migration in Europa - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 35-36/2008)

        Jedes Jahr wandern zwischen eineinhalb und zwei Millionen Menschen aus Drittstaaten in die Europäische Union (EU) ein. Seit langer Zeit schon ringen die EU-Mitgliedstaaten um eine Vereinheitlichung und bessere Regelung der Migrationspolitik, bislang jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Dabei ist Europa auf eine klug regulierte Zuwanderung angewiesen: Aufgrund der demographischen Entwicklung werden im Jahr 2040 in der EU 20 Millionen Menschen "fehlen". Mit den Beitritten von Polen, Tschechien, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink)  
         
        Europa: Die Villa mit fünf Sternen - Essay (Mely Kiyak)

        Die Grenzen Europas aus der Perspektive der Bürger (Jürgen Gerhards / Silke Hans)    

        Europäische Migrationspolitik: Ein stimmiges Bild? (Petra Bendel)

        Migration und die Veränderung der Gesellschaft (Michael Bommes)

        Ausbildung und Migration in Ostmitteleuropa (Peter Jurczek / Michael Vollmer)    

        Die Ukraine im europäischen Migrationssytem (Barbara Dietz)


        Polen in Europa - Deutschland und Europa Heft 37/1998

        Dieses Heft erinnert an geschichtliche und kulturelle Leistungen Polens in Vergangenheit und Gegenwart mit Blick auf europäische Zusammenhänge. Teilweise in Zusammenarbeit mit einem polnischen Historiker wurden Themen gewählt, die dem polnischen Verständnis der europäischen Verbundenheit entsprechen. Weiter wird das Polen in einem von der NS-Diktatur terrorisierten Europa betrachtet. Ein letzter Themenblock befasst sich mit dem weniger bekannten Polen anhand von Beispielen aus Kunst, Musik und ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

         

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

         

         

        Autorinnen und Autoren dieses Heftes

         

         

        Einführung

         

        I. Polens Integration in Europa

        1. Solidarnosc: Motor der Veränderungen in Polen und Osteuropa

        Materialien

        2. Polen und die EU: von der Kooperation zur Integration

        Materialien

         

        II: Polen und Europa - Beispiele aus der Geschichte

        1. Jan III. Sobieski (1629-1696) und die Befreiung Wiens

        2. Die polnische Maiverfassung von 1791 - erste moderne Verfassung Europas

        Materialien

        3. Tadeusz Kosciuszko(1746-1817): der Ruf nach Freiheit

        4. "Für unsere und eure Freiheit..." - der Novemberaufstand 1830/31 Materialien

        5. Grenzüberschreitung: Briefe aus dem Warschauer Ghetto (1941/42)

        Materialien

         

        III. Polen und Europa - Beispiele aus Kunst, Musik und Literatur

        1. Polens Impulse für die Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts - oder die Freiheit der Kunst

        Materialien

        2. Ein zeitgenössischer Komponist: Krzysztof Meyer

        3. Polnische Literatur im Überblick

        4. Pawel Huelle: Weiser Dawidek. Eine Erinnerungsgeschichte

         

        Weitere Literatur zum Thema

         

        AV-Medien


        Lodz - Stuttgart - Deutschland und Europa Heft 46/47 2003

        In der Reihe Deutschland & Europa erarbeiteten erstmals polnische und deutsche Autorinnen und Autoren ein Heft über die beiden Partnerstädte und führen damit die Veröffentlichungen fort, die sich mit europäischen Regionen und Städten befassen. Praktische Überlegungen bestimmten den Aufbau dieses Doppelheftes. Auf Teil I »Lodz« folgt ein verbindender Teil II »Völkerverständigung« mit konkreten Beispielen, wie »Europa von unten« von den Gemeinden und ihren Bürgern her gebaut werden ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Lodz – Stuttgart: StädtePartner in Europa

        Geleitworte

         

        Autorinnen und Autoren .

         

        Einleitung

         

         

        I. Lodz

         

        1. Lodz und seine Straße – die Piotrkowska

         

        2. Die Geschichte des Hugo Glass

         

        3. Lodzwird Zentrum der Textilindustrie

         

        4. Izrael Poznaøski – ein erfolgreicher Industrieller

         

        5. »Unser einziger Weg ist Arbeit« – Das Ghetto in Lodz

         

        6. Stadt einer außergewöhnlichen Hoffnung

         

        7. Unbekanntes Polen – Lodzer Landschaften

         

        8. Gelobtes oder verfluchtes Land? Lodzin der Literatur: W. Reymont, J. Roth, J. Becker

        9. Die Kunst- und Filmstadt Lodz– ein Ort der Avantgarde

         

        Praktische Tipps

         

         

        II. Völkerverständigung und Frieden in Europa

         

        1. Zur Entstehung der Partnerschaft Lodz– Stuttgart

         

        2. Partnerschaft konkret: Beispiele für Begegnungen

         

         

        III. Stuttgart

         

        1. Stuttgart von oben

         

        2. Stuttgart historisch – ein Gang durch die Stadt- und Landesgeschichte

         

        3. Ein sozialer Unternehmer – Robert Bosch

         

        4. Wiederaufbau und Modernisierung

         

        5. Stuttgart und seine Region

         

        6. Literarische Spuren – Schiller, Hegel, Hermann Lenz

         

        7. Kunst: Staatsgalerie ist eine Reise wert

         

         

        Tipps für junge Leute

         

         

        Gesichter einer Stadt

         

         

        Glossar

         

        Neues aus der Landeszentrale


        Die Oder - Deutschland und Europa Heft 33/1996

        Dieses Heft über das Odergebiet möchte helfen, Brücken zum polnischen Nachbarn zu bauen und der deutsch-polnischen Verständigung zu dienen. Dies ist vor allem durch bessere Kenntnis der Menschen, der Geschichte und des Landes beiderseits der Oder Neiße-Grenze zu erreichen. Im Oderraum begegneten sich Deutsche und Polen seit Jahrhunderten - überwiegend auf menschlich-praktischer Ebene und friedlich. Leider hat die staatliche Ebene im Zeichen des Nationalismus viele gute Beziehungen und ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers @

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus und Sport @

         

        Autorinnen und Autoren dieses Heftes

         

        I. Einführung @

         

        II. Nachbarn, Gegner, Freunde? Zur Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen @

         

        III. Landschaft und Wirtschaft

        1. Die Oder (Odra) und die Oderschiffahrt @

        2. Die Natur der Landschaften im Oderraum @

        3. Bevölkerung und Wirtschaft im Oderraum heute @

         

        IV. Die Geschichte der Regionen

        1. Geschichte Schlesiens @

        2. Geschichte Pommerns @

         

        V. Kultur aus dem Oderraum

        1. Literatur an der Oder @

        2. Zwei Beispiele der Baukunst

        a) Das Zisterzienserkloster Leubus (Lubiaz)

        b) Der Dom St. Johannes in Cammin (Kamien)

         

        VI. Reisewege

        1. Hinweise zur Reisepraxis in Polen

        2. Städte an der Oder

        a) Stettin (Szczecin)

        b) Frankfurt an der Oder

        c) Breslau (Wroclaw)

        3. Ausflüge von Breslau (Wroclaw) aus

        4. Durch Hinterpommern (Pomorze Zachodnie)

        und entlang des Odermündungsgebiets

         

        VII. Auswahlbibliographie @

         

        VIII. AV-Medien @

        Zur Aussprache des Polnischen

        Bildnachweis


        Ostmitteleuropa - Der Bürger im Staat Heft 3/1997

        Der ehemalige Ostblock beginnt an der deutschen Grenze, im Falle von Polen und Tschechien unmittelbar, bei Ungarn und der Slowakei in Reichweite. Das Bedürfnis steigt, Näheres, Genaueres über diese unsere "neuen" Nachbarn zu wissen. Für Handel und Industrie ist dieses Wissen von unmittelbarer praktischer Bedeutung, zu dem dieses Heft seinen Beitrag leisten möchte.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Hans-Georg Wehling

        Einleitung

         

        Adolf Karger (gest.)

        Ostmitteleuropa: Rückkehr eines Raumbegriffs

         

        Gerd Meyer

        Parteien, Wählerverhalten und politische Kultur

         

        Sermin Kirelli

        Vom Plan zum Markt

         

        Klaus-Dieter Schmidt

        Wirtschaftliche Transformation ohne Wandel?

         

        Klaus Ziemer

        Polen

         

        Ilona Pál-Kovács

        Ungarn

         

        Ferdinand Seibt

        Tschechien

         

        Karel Vodicka

        Slowakei

         

        Gerd Meyer, Michael Bauer, Ellen Krause

        Die Regierungssysteme Ostmitteleuropas im Überblick

         

        Münchner Manifest

         

        Das politische Buch


        Krisenjahr 1956 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 17-18/2006)

        Zum Abschluss des XX. Parteitages der KPdSU im Februar 1956 rechnete Nikita Chruschtschow mit den Verbrechen Josef Stalins ab. Seine "Geheimrede" war ein Schock für die kommunistische Welt. Überall im Ostblock erodierte die uneingeschränkte Macht der stalinistisch geprägten Staatsparteien. Welche Ziele verfolgte Chruschtschow mit der Entstalinisierung "von oben"? Im Mittelpunkt stand die Stärkung der Rolle der Partei und die Sicherung der eigenen Macht. Rasch wurde deutlich, dass die eingeleitete ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial

         

        Die bedeutsamste Rede des Kommunismus - Essay

         

        Die Internationale der Einäugigen - Essay

         

        Entstalinisierung und die Krisen im Ostblock

         

        Warschau-Budapest 1956

         

        Reformdebatten in der DDR

         

        Die Suezkrise


        Deutschland und Polen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5-6/2005)

        Auch 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bedürfen die deutsch-polnischen Beziehungen der behutsamen Pflege. Sechs Millionen polnische Staatsbürger überlebten die deutsche Besatzung nicht. Zur Zeit der deutschen Teilung und der Volksrepublik Polen waren die Beziehungen der drei Staaten von ideologisch aufgeladenen Feindbildern bzw. verordneter Völkerfreundschaft geprägt. Nach dem Ende des Ostblocks schrieb der Nachbarschaftsvertrag von 1991 die polnische Westgrenze endgültig fest. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Normalisierung wäre schon viel - Essay

         

        Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945

         

        Die historische Erinnerung in Polen

         

        Die Gegenwart des Vergangenen

         

        Historische Belastungen der Integration Polens in die EU

         

        Deutsch-polnische Europavisionen

         


        Polen, Deutschland und die EU-Osterweiterung

        Die Publikation aus der Reihe "Informativ und aktuell" stellt den Versuch dar, den neuen EU-Partner Polen, seine Ziele, Absichten, Beweggründe, Ängste, Hoffnungen in Bezug auf die EU, auch seine Sichtweisen der Hoffnungen und Befürchtungen anderer, den deutschen Nachbarn ein wenig näher zu bringen.
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        1. Nicht Geld allein

        2. EU-Osterweiterung – muss das denn sein?

        3. Was hat denn Deutschland davon?

        4. Warum will Polen in die EU?

        5. Gestern Moskau,morgen Brüssel – adieu polnische Souveränität?

        6. Befürworter,Gegner,Gleichgültige – wie die Polen zur EU stehen

        7. Sternkreis und Madonna – wie passt das zusammen?

        Polens katholische Kirche und die EU

        8. Stallknechte und Putzfrauen bei den Deutschen –

        Polens Westgebiete heim ins Reich?

        9. Nehmen die Polen den Deutschen die Arbeit weg?

        10. Polens Landwirtschaft – wer soll das bezahlen?

        11. Mit Schengen kommen die Autodiebe?

        12. Kehrt Polen seinen östlichen Nachbarn den Rücken zu?

        13. Polen – der trojanische Esel Amerikas in der EU?

        14. Polen in der EU – die Trauben hängen hoch

        15. Polen,Deutschland und die EU –

        Chance und Voraussetzung für ein Miteinander


        Osterweiterung der Europäischen Union - Themenblätter im Unterricht 15/2002

        Seit ihrer Gründung im Jahre 1957 hat sich die Europäische Gemeinschaft von den ursprünglich sechs Gründerstaaten auf 15 Mitglieder ausgedehnt. 1973 traten Dänemark, Großbritannien und Irland bei, 1981 Griechenland und 1986 Portugal und Spanien. Mit dem Zusammenbruch des Ostblocks änderte sich rasch die politische Landkarte: Länder wie Polen, Ungarn, Tschechien oder die baltischen Staaten wandten sich seit 1989 von der zerfallenden Sowjetunion ab und wurden zu Reformländern. Das Ende des ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Anmerkungen für die Lehrkraft

         

         

        Arbeitsblätter im Abreißblock

         

         

        zum Thema: OSTERWEITERUNG DER EUROPÄISCHEN UNION

         

        Eine bisher einmalige Erweiterung

         

        Bedingungen für den Beitritt

         

        Voraussetzungen für den EU-Beitritt (Kopenhagen-Kriterien):

         

        Reif für den Beitritt? Zum aktuellen Stand des Beitrittsprozesses

         

        Vorteile, Chancen und Hoffnungen

         

        Kosten, Risiken und Ängste

         

        Problem Landwirtschaft

         

        Zur Verwendung des Arbeitsblattes

         

        Wie groß soll die Europäische Union werden?

         

        Wer kann EU-Mitglied werden?

         

        Sind die Kandidaten, ist die Europäische Union fit für den Beitritt?

         

         

        Literaturhinweise

         

         

        Internetadressen

         

         

        Bestellcoupon



        Zeige Ergebnisse 21 bis 29 von 29

        < <

        1-20

        21-29


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Europa

        Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung zu Europa.

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das neue Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb startet mit den Kapiteln "Bevölkerung" und "Wirtschaft und Finanzen". Die aktuellen Grafiken, Tabellen und Texte liefern Informationen zu Themen wie "Demografischer Wandel", "Zuwanderung", "wirtschaftliche Verflechtung". weitere Kapitel – wie zum Beispiel "Arbeit und Soziales" und "Verkehr, Umwelt, Energie"werden folgen.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Steckbrief Polen

        Das Land in Daten sowie die Nationalhymne
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Flagge
        Bedeutung und Ursprung
        (Flaggenlexikon)

        Polen
        Europäische Union)

        Polen
        (Auswärtiges Amt)

        Polen
        (Wikipedia)

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        0,63 %

        Arbeitslosenquote:
        3,5 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        11,3 %

        Armutsgefährdungsquote:
        15 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        41,8 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        27 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        25,5 %

        Polen-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Polen.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unseres "Bilder-Rätsel Europa" gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. An welchem Ort befinden wir uns hier?  Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 21" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Polen

        Seit 2004 ist Polen Mitglied der EU. Doch was wissen wir über das heutige Leben in Polen? Welche Folgen hat die Finanz- und Wirtschaftskrise für das Land? Welche Bedeutung kommt dem Jahr 89 für die Kultur in Polen zu? Und wie ist heute Polens Verhältnis zu seinen ehemaligen "Bruderstaaten"? Fragen, auf die das Dossier Polen der bpb Antworten gibt.

        Demokratie in Gefahr

        Polen vor der Zerreißprobe
        "Es geht wieder um alles, um die Demokratie und die Anbindung Polens an Westeuropa." sagt Roza Thun, polnische Europapolitikerin.  Sie hat schon oft um ihr Land gekämpft, im Zuge der Wende 1989, für den polnischen EU-Beitritt. Dass sie im Jahr 2017 wieder auf die Straße gehen muss, hätte sie sich niemals träumen lassen. Aber der gegenwärtige Kurs der PiS-Regierung zielt auf ein autokratisches System, das die Demokratie in Polen zutiefst gefährdet. Mit der Gleichschaltung der Medien und der geplanten Abschaffung des unabhängigen Justizsystems, geht es um weit mehr als nur einen populistischen Rechtsruck Polens.
        (ARTE - Reportage, 1.1.2018)
        Ist die Demokratie in Polen gefährdet?
        Die polnische Regierung ist dabei die Unabhängigkeit der Justiz einzuschränken. Dagegen hat Präsident Duda ein Veto eingelegt. Wird er demokratische Strukturen bewahren?
        (NDR, 25.07.2017)
        "Gefährdung der liberalen Demokratie"
        Nicht nur das Verhältnis zwischen Polen und der EU-Kommission sei wegen der umstrittenen Justiz-Reform und des Streits um die EU-Ratspräsidentschaft derzeit schwierig, sagte der Politikwissenschaftler Stefan Garsztecki im DLF. Auch in der Bevölkerung sei "das Land eigentlich geteilt".
        (Deutschlandfunk, 8.3.2017)
        .

        Polen-Analysen

        Die Polen-Analysen geben einen laufenden Einblick in die Entwicklungen von Politik und Gesellschaft des Landes. Gemeinsam herausgegeben werden die Polen-Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und weiteren Partnern. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.

        Polen

        Aus dem ehemaligen Ostblockstaat ist eine wirtschaftlich starke und politisch gestaltende Regionalmacht geworden. Seine Geschichte, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Kultur des Landes will die Ausgabe Polen aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung beleuchten.

        Deutsch-polnische Nachbarschaft

        Einsichten und Perspektiven 1/2010
        Die Zeitschriftenausgabe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gibt einen Rückblick auf die Geschichte der nicht unkomplizierten deutsch-polnischen Nachbarschaft.

        Unterrichtsthema Solidarnosc

        Auf Deine Geschichte Unterrichtsthema: "Die Solidarność in Polen". Vier Module mit zahlreichen Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblättern und Hinweisen führen in das Thema der polnischen Protestbewegung ein.