100 Jahre Russische Revolution
Verlauf, Folgen und Aufarbeitung
Am 7. November 2017 jährte sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Voraus gegangen war ihr die "Februarrevolution", die zur Entmachtung des Zaren führte. Sieben Monate später übernahmen die russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin die Macht, was das Ende sozial-liberaler und demokratischer Strömungen besiegelte. Dieser Umsturz gilt als eigentliche "Oktoberrevolution", richtiger wäre allerdings der Begriff „Novemberrevolution“.
Die Revolution entwickelte sich zu einem opferreichen Bürgerkrieg, an dessen Ende die Bildung der kommunistischen Sowjetunion stand, eine für Europa folgenreiche Gewaltdiktatur, die ideologisch geprägt war von Marxismus, Leninismus und Stalinismus.
100 Jahre Oktoberrevolution - 7. November 1917
Oktoberrevolution
2017 jährt sich die "Russische Revolution" zum 100. Mal. Sie hatte zwei Phasen. Der Untergang des Zarenreichs im März 1917 im Zuge der "Februarrevolution". Und sieben Monate später die Machtübernahme der russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin, die als "Oktoberrevolution" das Ende sozial-liberaler und demokratischer Strömungen besiegelte. Dieses Dossier gibt einen Überblick über das Geschehen vor 100 Jahren und reflektiert dessen Folgen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Russische Revolution
Die Geschehnisse der Februar- und Oktoberrevolution werden zusammengefasst auch als "Russische Revolution" bezeichnet. Wie bei allen historischen Jahrestagen werden auch zum Revolutionsjubiläum Analogien bemüht - um Argumente zu stärken oder politische Gegner zu dämonisieren. Der Umgang des Kreml mit dem Jubiläum zeigt aufs Neue, wie schwer er sich tut, mit dem Erbe der Sowjetunion umzugehen.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-36/2017)
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Revolutionsjubiläum ohne Held - Lenin rückt an den Rand: Wie wird Russland die historische Zäsur von 1917 feiern?
In der Vorbereitung auf das Revolutionsgedenken 2017 spielt in Russland Revolutionsführer Wladimir Iljitsch Lenin keine Rolle mehr. Zentraler ist das Ziel der Versöhnung zur Stärkung des Nationalbewusstseins. Nunmehr geht es um eine "Große Russländische Revolution".
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Die Oktoberrevolution
Die Machtergreifung der russischen Bolschewisten 1917 hat den Lauf der Weltgeschichte verändert. Dieses Dossier erklärt die Ursachen, den Verlauf und die Ergebnisse der Oktoberrevolution. Dabei kommt auch der vorhergehenden Februarrevolution eine besondere Bedeutung zu.
(Landeszentrale für politische Bildung)
Russland im Oktober 1917
Die "Oktoberrevolution" war kein Aufstand der Massen. Sie war vielmehr der Putsch einer kleinen Gruppe entschlossener Revolutionäre.
Aus: Revolutionen - Historisches Lesebuch
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)
Oktoberrevolution
Die Große Sozialistische Oktoberrevolution galt als Fanal einer neuen Zeit. Als die Bolschewiki unter der Führung Lenins 1917 die Macht errungen hatten, propagierten sie das Ende aller Ausbeutung. Ende der 1980er Jahre belegten Funde aus bis dahin nicht zugänglichen Archiven, welche Schreckensherrschaft Lenin und Stalin errichtet hatten.
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 44-45/2007
(Bundeszentrale für politische Bildung)
100 Jahre Oktoberrevolution
Wie kam es zu diesem Ereignis, das das 20. Jahrhundert prägte, indem es die Welt in zwei Blöcke teilte? Ein Umfangreiches Wissenspezial über Ursachen, Ablauf und Folgen der Oktoberrevolution in Russland.
(ARD)
1917/2017 – 100 Jahre Revolution
Das dekoder-Dossier wirft Schlaglichter auf das Jahr 1917 und stellt den Kontext zur Gegenwart her: Wie ist der Umgang mit der Geschichte 100 Jahre danach? Welche Ereignisse sind zentral? Und welche Debatten werden geführt?
(Dekoder-gGmbH)
Lieber nicht an Lenin denken
Wo jeder Protest als Vorstufe zum Staatsstreich gefürchtet ist, lässt sich schlecht der Revolution vor 100 Jahren gedenken. Dabei haben Lenin und Putin dieselben Fans.
(Zeit, 20.10.2017)
Rote Revolutionen
Es ist still geworden um den roten Oktober. Hundert Jahre nach der russischen Revolution macht sich allenthalben Ratlosigkeit breit, wie dieses Ereignisses zu gedenken sei.
(Neue Züricher Zeitung, 11.10.2017)
Wie Putin die Oktoberrevolution für sich deutet
Russland ist gefangen in einem Kampf zwischen offizieller Geschichte (die der Staat erzählt) und Gegengeschichte (der Erzählung der Zivilgesellschaft und den Erinnerungen der Bevölkerung). Angesichts des hundertsten Jahrestages der Oktoberrevolution in diesem Jahr wird der Konflikt in den Mittelpunkt des öffentlichen Lebens rücken.
(Welt, 16.4.2017)
100 Jahre Russische Revolution - ein peinliches Jubiläum
Wie geht man 2017 in Russland mit den Ereignissen des Jahres 1917 um? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht. Der Beitrag befasst sich mit Versuchen zur (Neu)Interpretation der Russischen Revolution.
(Renovabis, 21.3.2017)
100 Jahre Russische Revolution - Rechtspopulisten lernen von den Kommunisten
Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur schlägt Alarm: Die Geschichte des Kommunismus kommt in der Erinnerungskultur zu kurz. Das habe Folgen.
(Tagesspiegel, 22.02.2017)
100 Jahre Russische Revolution
Im Interview spricht Nikolaus Katzer, Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Moskau, über die sogenannte "Februarrevolution" als demokratische Alternative zum späteren "Oktober" und über die Wahrnehmung des Revolutionsjahres 1917 in Russland heute.
(Körber Stiftung)
Revolutionsjahr 1917
Die Russische Revolution des Jahres 1917 erschütterte die Welt. Sie markierte aber nicht den erhofften ersten Akt einer siegreichen proletarischen Weltrevolution. Stattdessen brachte sie eine neue Gesellschaftsformation hervor, die sowohl den Verlauf des 20. Jahrhunderts prägte als auch Theorie und Praxis der Linken nachhaltig beeinflusste. Einhundert Jahre nach der Russischen Revolution lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung ein, sich mit Geschichte und Gegenwart dieser Ereignisse zu beschäftigen.
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)
100 Jahre Russsische Revolution
Die Webseite gibt einen Überblick über den Verlauf der Revolution in Form einer Zeitleiste und bietet Beiträge zu den Themenbereichen: Kunst und Revolution, Frauen und die Oktoberrevolution, Internationale Auswirkungen etc.
(Sozialistische Alternative VORAN e.V. )
100 Jahre Russische Revolution
(dctp.tv)
Februarrevolution 1917
Vor 100 Jahren: Februarrevolution stürzt russischen Zaren
Russland vor 100 Jahren. Im Zarenreich waren die Folgen des Ersten Weltkriegs und der Reformfeindlichkeit von Zar Nikolaus II unübersehbar. Hunger trieb viele Menschen auf die Straße. Im März 1917 kam es in der russischen Hauptstadt Petrograd verstärkt zu Streiks und Demonstrationen für eine bessere Versorgung. Als der Zar auf Demonstrierende schießen ließ, wechselten viele Soldaten entsetzt die Seite. Unter dem Druck seiner Militärs dankte der Zar am 15. März ab.
Hintergrund aktuell, 8.3.2017
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Bilder und Videos der "Februarrevolution"
Fotografische Zeitzeugnisse aus dem Frühjahr 1917 zu Beginn der "Februarrevolution" sowie Hinweise auf aktuelle Filmdokumentationen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Februarrevolution 1917
Die Februarrevolution des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland. Vorgeschcihte, Verlauf, Folgen)
(Wikiwand)
Die Februarrevolution 1917
Zeitklicks bietet einen Überblick über die Ursachen der Februarrevolution von 1917 sowie weiterführende Informationen zur Oktoberrevolution.
(zeitklicks.de)
100 Jahre Russische Februarrevolution
Vor 100 Jahren führte eine Hungerrevolte zu einer landesweiten Revolution in Russland und zur Absetzung des Zaren. Es war der erste Versuch einer Demokratisierung Russlands. Der Themenschwerpunkt beleuchtet die Folgen dieser Revolution.
(Deutschlandradio)
Die Entfesselung der Gesellschaft
Mit der Februarrevolution begann vor hundert Jahren ein kurzlebiger Versuch, in Russland eine Demokratie zu errichten. Das Wissen um ihr gewaltsames Ende durch die Oktoberrevolution wenige Monate später verdeckt, welche Entwicklung in Richtung Demokratie und Rechtsstaat das Zarenreich und seine Gesellschaft in den Jahren zuvor gemacht hatten.
(FAZ)
Russische Februarrevolution 1917 - Der Zarensturz ist nur der Anfang
Die Februarrevolution hat das Zarenreich zu Grabe getragen und die Republik ausgerufen.
(Neue Züricher Zeitung)
Eine Geschichte, die noch qualmt
Bei der Februarrevolution vor 100 Jahren bot sich für Russland die Chance für eine demokratische Entwicklung. Wie geht Kremlchef Putin mit dem Gedenken an das Ereignis um? Ein Interview mit Historiker Jürgen Zarusky.
(MDR)
Februarrevolution 1917
(Wikipedia)
Die Russische Revolution und ihre Folgen
Die russische Revolution und ihre Folgen
In der Geschichte der Neuzeit gehörten Revolution und Krieg fast immer zusammen. Wenn einer Revolution kein Krieg voranging, dann folgte er ihr nach. Der Russische Bürgerkrieg von 1918 bis 1921, dessen Grausamkeit und Blutzoll die des Weltkriegs übertrafen, war im Kern ein solcher nachgeholter Revolutionskrieg. Erst der Sieg der "Roten" gegen die "Weißen" besiegelte definitiv das Schicksal der alten Ordnung in Russland. Erst um diese Zeit war endgültig klar, dass die begonnene soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umwälzung Bestand haben würde. Nur mit Blick auf den Gesamtzeitraum von Ende 1917 bis Sommer 1921 sollte man daher von einer Revolution in der üblichen Wortbedeutung sprechen.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 34-36/2017)
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Was war die Oktoberrevolution?
Die siegreichen Bolschewiki waren Gewalttäter, die der Krieg hervorgebracht hatte. Ihre Revolution war der Sieg einer vormodernen Gewaltdiktatur über die Freiheitsversprechen des russischen Liberalismus.
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44-45/2007)
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Die russische Revolution - Ein Experiment
Keine Idee und keine Bewegung hat das 20. Jahrhundert so geprägt wie der Kommunismus - doch dessen Geschichte bis zu seinem fast lautlosen Zusammenbruch vor knapp zwanzig Jahren lässt sich als eine einzige Kette von Fehlkalkulationen und Katastrophen erzählen.
(Spiegel, 4/2007)
Die Russische Revolution als zeitgeschichtliches Problem
Wie ist der Wendepunkt russischer Geschichte in größere, über Rußland hinausgreifende Zusammenhänge historisch einzuordnen?
(Institut für Zeitgeschichte)
Ausstellungen - Fotostrecken - Projekte
1917. Revolution. Russland und Europa
Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum thematisiert die komplexen revolutionären Ereignisse in Russland und deren vielschichtigen Folgen für Europa und geht der Frage nach, welche Reaktionen und Gegenreaktionen der politische und gesellschaftliche Umsturz in ausgewählten europäischen und auch außereuropäischen Staaten hervorgerufen hat.
18. Oktober 2017 bis 15. April 2018
(Deutsches Historisches Museum)
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Die Ausstellung beschreibt den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen.
Die Schau steht als Poster-Set im Format DIN A1 für die Bildungsarbeit zur Verfügung und kann bestellt werden.
(Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)
Revolution: Russian Art 1917–1932
Ausstellung über die revolutionäre Kunst jener Zeit
(Royal Academy od Arts)
Russisches Revolutionsjahr 1917 - Wie das Zarenreich unterging
Vom Aufruhr in St. Petersburg bis zum Triumph Lenins: Historische Bilder von der Februarrevolution und Oktoberrevolution 1917.
(Süddeutsche)
Project 1917. Free History
Wie bringt man der heutigen Generation Facebook die politische Situation während der russischen Revolution von 1917 nahe? "Project 1917" lässt Zeitgenossen wie Trotzki, Gorki oder Schostakowitsch in Posts zu Wort kommen. Eine Geschichtsstunde besonderer Art. "Project 1917" ist eine Kunstaktion des regimekritischen russischen Journalisten Michail Sygar.
Hintergrundinformationen Russland
Russland
Ein Überblick über Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur und Geografie eines Landes zwischen
Themendossier
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Russland-Analysen
Die Russland-Analysen bieten einen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Russland. Erstellt werden die Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Russland verstehen? Das postsowjetische Selbstverständnis im Wandel
Im Folgenden sollen einige Etappen der Identitätskonstruktion des postsowjetischen Russlands aufgezeigt werden, um hiermit vielleicht zu einem besseren Verständnis seiner gegenwärtigen ideologischen, geistigen und kulturellen Befindlichkeiten beizutragen.
Aus Politik und Zeitgeschichte, 47-48/2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Russland
Nach der Auflösung der Sowjetunion ist Russland zum strategischen Partner des Westens geworden. Mit dem Amtsantritt von Angela Merkel ist größere Nüchternheit in das deutsch-russische Verhältnis eingekehrt: Die Schattenseiten der innenpolitischen Konsolidierung Russlands treten deutlicher hervor. Der Konflikt in Tschetschenien ist ungelöst. Im "System Putin" wächst die Macht der Geheimdienste, während kritischer Journalismus behindert wird; die Zentralgewalt wird gestärkt, der Föderalismus erodiert.
Aus Politik und Zeitgschichte, APuZ 1172006
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Russland
Die vorliegende Länderkunde bietet neben einem gerafften historischen Überblick eine Analyse der aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Situation.
Informationen zur politischen Bildung, 2004
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Russland unter Putin
1991 zerfiel die Sowjetunion und im Gefolge davon hat sich Russland sich als eigenständiger Staat etabliert. Grund genug, Bilanz zu ziehen, nachdem diese zehn Jahre sich durch eine stürmische Entwicklung auszeichneten, ohne dass erkennbar war - und ist -, wohin diese Entwicklung führen wird.
Der Bürger im Staat, 2001
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
Sowjetunion I: 1917 - 1953
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953.
Informationen zur politischen Bildung, 2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Sowjetunion II: 1953 - 1991
"Tauwetter" unter Chruschtschow, Kalter Krieg, Stagnation in der Breschnew-Ära, Perestrojka und Glasnost unter Gorbatschow – Stationen auf dem Weg der Sowjetunion von 1953 bis 1991. Das zweite Heft zur Geschichte der Sowjetunion folgt dem Werdegang der einstigen Supermacht nach Stalins Tod und schlägt einen Bogen zu aktuellen Entwicklungen im postsowjetischen Raum.
Informationen zur politischen Bildung, 2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Unterrichtsmaterialien
Sowjetunion I: 1917 - 1953
Informationen zur politischen Bildung, 2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Sowjetunion II: 1953 - 1991
Informationen zur politischen Bildung, 2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
100 Jahre Russische Revolution
(Deutscher Bildungsserver)
Russische Revolution und Sowjetunion
In diesem Modul lernst du die Grundzüge der Geschichte der Russischen Revolution und der Sowjetunion bis 1991 kennen.
(Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht)
Russland zwischen Modernisierung und Machterhalt
Medien immer wieder über die Drangsalierung von Oppositionellen und Andersdenkenden, von Korruption oder manipulierten und gefälschten Wahlen. Wo steht Russland innenpolitisch?
(Jugend + Bildung)
Die Supermacht Russland
Russland nach der Wende - Politik und Gesellschaft nach Ende des Kalten Krieges und das System Putin. Opfer oder Aggressor? - Russlands Selbstbild und die Sicht des Westens.
(schule-studium.de)
Filme
Der Rote Oktober - Die großen und die kleinen Lügen
Die Oktoberrevolution wurde in der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten Jahr für Jahr mit großem Pomp gefeiert. Hierbei bediente sich das Regime der "großen und kleinen Lügen", denn die "größte Befreiungstat" von 1917 war nicht alleine dem Konto der Bolschewiki zuzurechnen. Legenden und Fälschungen mußten die historische Wahrheit verschleiern.
Die "kleinen Lügen" machen den Film kurzweilig und unterhaltsam, denn viele Details und Geschichten der Fälschungen sind skurril und absurd.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)
#kurzerklärt: Die Oktoberrevolution Teil 1: 1904-1916
Die Machtergreifung der russischen Bolschewisten 1917 hat den Lauf der Weltgeschichte verändert. Was führte zur Oktoberrevolution? Der erste Teil der Serie erklärt, welche Stimmung zur Spätphase des Zarenreichs 1904 -1916 herrschte.
#kurzerklärt: Die Oktoberrevolution Teil 2: Februarrevolution 1917
Der zweite Teil der Serie erklärt, was während der Februarrevolution 1917 passierte.
Die Russische Revolution 1917
Die Russische Revolution kurz erklärt in 3 Minuten
(Simple History)
Die Russische Revolution erklärt
Was denn nun? Februar-, März-, Oktober- oder Novemberrevolution??? MrWissen2go Mirko Drotschmann bringt Ordnung ins kalendarische Durcheinander und erklärt, was 1917 in Russland los war.
(MDRZeitreise2go)
Die russische Oktoberrevolution 1917
Wie wurde aus Russland ein kommunistischer Staat? - Diese Frage bekommt ihr in diesem Video beantwortet.
(MrWissen2go)
Oktoberrevolution in Russland
(Aus der Gechichte Lernen)
Revolution in Russland
Zu Beginn des Jahres 1917 sind politische Umwälzungen in Russland nicht mehr aufzuhalten. Die Menschewiki übernehmen im Februar 1917 die Macht, der Zar dankt schließlich ab.
(ZDF)
Die Revolution
Der Aufstand gegen die Zarenherrschaft, beginnend im Februar 1917. Der Aufstand wird zur Revolution.
(ORF)
1917. Der wahre Oktober
Eine filmkünstlerische Neuerzählung der Russischen Revolution. Basierend auf Recherchen in teils bisher unbekanntem Quellmaterial, in Tagebüchern, Berichten und literarischen Werken ihrer Trickfilm-Protagonisten - Künstler wie Maxim Gorki und Kasimir Malewitsch - unternimmt die zweifache Grimme-Preisträgerin Katrin Rothe eine multiperspektivische Befragung dessen, was heute weithin als "Die Oktoberrevolution" bekannt ist. Die russische Revolution mal nur aus der Sicht beteiligter Künstler.