Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 02 | 2021


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

werkstatt.bpb.de

- Historisches Lernen digital: bpb.de/332028 

- Die Auswirkungen von Corona auf das Berufsbild angehender Lehrerinnen und Lehrer: bpb.de/333404 

- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung: bpb.de/328594
      --  Bildungshacks: Tipps für Datenschutz im Unterricht: bpb.de/332927 

- Welche Rolle spielen Bildungsvideos der öffentlich-rechtlichen Medien in der Corona-Pandemie?: bpb.de/331926 

- AR/VR: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der außerschulischen historisch-politischen Bildung: bpb.de/333281

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Was ist Rassismus?
Was unterscheidet  die Konstrukte „Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit“ von Rassismus? Wie funktioniert die Spaltung zwischen „uns“ und „ihnen“? Mark Terkessidis diskutiert Prozesse der Rassifizierung und beschreibt die Konstruktion rassistischen Wissens sowie verschiedene Ausgrenzungsmechanismen.

Rassismus in Deutschland
Geschichte einer Einwanderungsgesellschaft
Rassismus damals, Rassismus heute: Maria Alexopoulou erörtert die historische Dimension des Rassismus in der Bundesrepublik Deutschland – eine Dimension, die nicht auf die zwölf Jahre der NS-Diktatur begrenzt, sondern mit der deutschen Kolonialgeschichte und der Geschichte der Migration eng verflochten ist.

Was ist Populismus und passt er in eine Demokratie?
Ist Populismus gefährlich für die Demokratie? Warum sind die demokratische Regierungsform und der populistische Politikstil so schwer vereinbar? Die Seite erklärt, warum Populismus und Demokratie nicht zusammenpassen.

Demokratie in der Krise? Eine Abwägung
Die Demokratie ist nicht perfekt, aber das Beste, was wir haben. Doch beispielsweise die Machtzunahme rechtspopulistischer Parteien, die sinkende Wahlbeteiligung, und antidemokratische Positionen in der Mitte der Gesellschaft, geben zu denken: Ist die Demokratie in der Krise? Was spricht dafür, was dagegen?

Demokratie verbessern: Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun?
Demokratie ist kein Geschenk. Wer von den Vorteilen der Demokratie profitieren will, muss sich für ihren Erhalt und ihre permanente Optimierung einsetzen. Aber wie? Tipps für eine bessere Demokratie.

Corona-Impfstatus: Sollten Lockerungen für Geimpfte gelten? Ethische Überlegungen
Corona-Impfung - und dann? Sollte der Impfstatus Privilegien ermöglichen? Ist die Einschränkung der Grundrechte verhältnismäßig, wenn sie nicht mehr notwendig ist? Ein Diskurs über die verschiedenen ethischen Fragen, die die Coronaimpfung aufwirft.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Hörsaal Einsichten+Perspektiven
In Zukunft erhalten Sie parallel zu jeder Ausgabe unserer Zeitschrift „Einsichten+Perspektiven“ vertiefende Informationen zum Schwerpunktthema in Form eines Werkstattgesprächs. In der ersten Ausgabe analysiert Prof. Heike Paul (FAU Erlangen-Nürnberg) ausgehend von der Entwicklung in den USA seit dem 6. Januar 2021, dem Tag der „Erstürmung des Kapitols“, verschiedene Formen von Gewalt.

Themenwoche Gemeinsam>21: Rassismus überwinden:
Rassismus überwinden – das klingt vielleicht utopisch. Denn die erschreckenden Ereignisse der letzten Wochen zeigen: wir haben noch einen weiten Weg vor uns. Im Rahmen der Themenwoche vom 19. bis 23. Juli 2021 setzen wir uns gemeinsam mit Ihnen in unterschiedlichen Formaten und anhand von vielen Themenfeldern mit Rassismus auseinander.

ZfP Rassismus in Sprache und Medien
In der aktuellen Ausgabe unserer Zeit für Politik-Folge geht es um Rassismus in Sprache und Medien. Dabei stellen wir die folgenden Fragen: Wie wichtig ist Sprache beim Kampf gegen Rassismus? Wer muss eigentlich mitreden, wenn es darum geht, welche Wörter rassistisch sind und welche Rolle spielen dabei die Medien? Im begleitenden Podcast sprechen wir mit Dunja Ramadan über die Rolle der Medien im Kampf gegen Rassismus.

Materialschuber sprache&politik.elementar
Der Schuber beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die für den Unterricht das Zusammenwirken von Sprache und Politik beleuchten. Dabei stehen Formate wie Reden und Debatten genauso im Fokus wie etwa die politische Kommunikation in den sozialen Medien. Zudem werden u.a. ikonische Aussagen und Schlagzeilen beleuchtet, Wörter und Unwörter des Jahres behandelt sowie Formen diskriminierender Sprache untersucht.

Einsichten + Perspektiven 01/2021
Die Ausgabe 1/2021 unserer Zeitschrift „Einsichten+Perspektiven“ wurde sechs Jahre nach dem letzten Relaunch einer Generalüberholung unterzogen und wir freuen uns, Ihnen nun die erste Ausgabe im neuen Design präsentieren zu können! Jedes Heft wird ab sofort einen thematischen Schwerpunkt aufweisen und kontroverse Standpunkte abbilden. So beschäftigen wir uns dieses Mal mit Gewalt in staatlichen Zusammenhängen und diskutieren über gendergerechte Sprache. Außerdem wurde das Layout der Artikel einer Frischzellenkur unterzogen und neue Rubriken wie Comics und Buchvorstellungen aufgenommen.

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Neue Publikationen:

Haltung zeigen – Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule
Dieses Buch gibt konkrete Anregungen für Schule und Soziale Arbeit und lädt zum Nachdenken über Haltung ein.

Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur
Von Minen und Feldern über Fabriken bis zum Verbraucher spannen sich vielgliedrige Lieferketten: Darin entstehen Geschichten von Gewinnern und Verlieren. Davon erzählt der Autor in Beispielen.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Spielformat
Brandenburg Memo
In diesem Memo-Spiel führt eine Großtrappe durch Brandenburg. Kleine Texte erklären großartige Dinge. So kann man spielerisch lernen, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist und wie hoch unser höchster Berg ist.

Jugend und Politik
Warum ich unbedingt Erzieher werden will
Jeremie J. Tille wohnt in Pritzwalk und macht gerade seine Ausbildung zum Erzieher. In den kommenden Wochen erzählt er in unserem Blog, was junge Menschen in der Ausbildung bewegt.

Webvideoreihe
Einmischen und mitgestalten!
In unserer Webvideo-Reihe „Brandenburg im Rampenlicht“ stellen wir junge Menschen vor, die Mut machen, für die eigenen Wünsche und Ziele einzutreten.

Weblog-Reihe
Einblicke ins Parlament
Zur Bundestagswahl dreht sich alles um den Bundestag, das Herz unserer parlamentarischen Demokratie. Was kann er, wie gefährlich ist die Briefwahl und was kommt vom Wahlprogramm in die Regierung? Wir haben beim Institut für Parlamentarismusforschung nachgefragt. In loser Folge erklären Expertinnen und Experten an dieser Stelle Zusammenhänge und Hintergründe an aktuellen Beispielen.

 

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Veranstaltungsreihe „80 Jahre Beginn des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion“
Die Landeszentrale für politische Bildung Bremen hat anlässlich des 80. Jahrestages des Beginn des Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion mit mehreren Partner:innen in Bremen ein Veranstaltungsprogramm zusammengestellt. Unter dem Titel „Wie erinnern? – 80 Jahre nach dem Überfall“  findet am 30. Juni eine Online-Lesung und Gespräch mit der Autorin Katja Petrowskaja, Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Dr. Thomas Köcher (LzpB Bremen) statt.

Digitale Ausstellungseröffnung Bunker "Valentin": Erinnerungsort.Lebensort.
Mit einer gemeinsamen Ausstellung erinnern die Bremische Bürgerschaft, das Institut français und der Denkort Bunker Valentin/LzpB Bremen an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. In einem Eröffnungsvideo sind online Teile der Ausstellungen und Interviewsequenzen mit dem Künstler Christophe Delory zu sehen.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Online-Workshop: Ich will mitmischen! Jung und politisch in Hamburg
Junge Politikerinnen und Politiker aus Hamburg treffen und mit ihnen über deine Anliegen diskutieren? Das geht ab jetzt auch online.

Online-Planspiel: Virenschutz auf Kosten der Freiheit?
Neues Online-Angebot für Schulklassen ab Jahrgang 10 – Ab sofort zur kostenlosen Online-Durchführung mit der ganzen Klasse spielbar. 180 Minuten Virus-Alarm im fiktiven Land Fontanien. Die Teilnehmenden übernehmen die Rollen von Abgeordneten und beraten im fontanischen Parlament einen Gesetzentwurf, in welchem die Kontrolle der Bürger*innen via App und Drohnen geplant ist.
Kommt die totale Überwachung? ' Ist das Parlament bereit, die bürgerlichen Freiheiten zu opfern?
Ihr entscheidet...!

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Was unsere Welt zusammenhält. Die Macht der Geografie. Für Kinder
Wie die Geografie unsere Welt formt
Wie wurden die USA zur Supermacht? Warum ziehen Menschen in den Krieg? Und warum sind einige Länder reich, während andere arm sind?
Dieser opulent illustrierte Atlas erklärt leicht verständlich, wie Berge, Meere und andere geografische Begebenheiten unsere Welt zu der gemacht hat, die sie heute ist. Hier lässt sich entdecken, auf welche Weise die Entscheidungen von Machthabern von Gebirgen, Flüssen und Seen beeinflusst wurden.

Weder Land- noch Stadtflucht. Ein Plädoyer für mehr Neugier auf ländliche Lebenswelten (und mehr Gelassenheit)
Über den Strukturwandel der Landwirtschaft wird schon lange und kontrovers diskutiert. Dieser Strukturwandel der ländlichen Besiedlung und Bevölkerung ist sehr tiefgreifend, aber kaum ein Thema in öffentlichen Debatten. Dabei entsteht hier etwas gesellschaftspolitisch Neues: Erstmals seit der Jungsteinzeit arbeitet die überwältigende Mehrheit der Menschen auf dem Lande nicht mehr in der Landwirtschaft, im Forst oder in der Fischerei.
Diesen Wandel wollen wir – die Mecklenburger AnStiftung und die Europäische Akademie MV – in diesem Jahr mit Expertengesprächen erkunden, dabei aktuellen Entwicklungen auf den Grund gehen und den Strukturwandel auf dem Land aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Jede Veranstaltung findet online statt mit einem Kurzvortrag und Zeit für Anmerkungen und Diskussionen. Im Anschluss bietet der Moderator jeweils ab 20.15 Uhr ein Nachgespräch über Zoom an.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Neue Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis
Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de bietet Hintergrundinformationen, Materialien und Konzepte für die Bildungsarbeit mit dem Themenschwerpunkt „politische Bildung in der digitalen Welt“. Politische-medienkompetenz.de ist in Kooperation mit verschiedenen Partner_innen sowie unter Mithilfe zahlreicher Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis aus Niedersachsen und darüber hinaus entstanden.
Es handelt sich um ein konkretes Angebot an Praktiker_innen aus der politischen Bildung, der Medienbildung sowie anderen Kontexten, um deren Bildungsarbeit sowohl mit theoretischem Wissen und besonders mit praxisorientierten Konzepten zu unterstützen. Kernstück sind Schwerpunktdossiers, in denen sich Workshop-Konzepte und Bildungsmaterialien zu ausgewählten Schwerpunktthemen aus den Bereichen politische Medienkompetenz, Digitalisierung und ihre politischen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen finden. Sämtliche Inhalte sind frei verfügbar und können unmittelbar in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden – zum Beispiel im Jugendtreff, Feriencamp, einem Workshop oder in einer Schulprojektwoche.

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Mitmachen, Meinungen äußern, Dinge verändern
In einer Demokratie können wir alle mitbestimmen, wie wir unsere Gesellschaft als Ganzes oder auch ganz konkret unsere Nachbarschaft gestalten wollen. Das neue Themenspecial "Vielfältig engagiert!" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen zeigt, dass es auch über den Wahltag hinaus jede Menge Möglichkeiten gibt, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Neben einem Einblick in die Vielfalt des demokratischen Engagements informiert das Special auch über die Chancen und Herausforderungen von Jugendbeteiligung und nennt Anlaufstellen.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Digitale Stammtische:
In der Veranstaltungsreihe „Digitale Stammtische“ informiert die Medienanstalt RLP regelmäßig in Kooperation mit dem Bundesverband der Verbraucher Initiative e.V. , dem Projekt „Digital-Kompass“ über digitale Anwendungen und Inhalte. Zu unterschiedlichen Themen werden Expertinnen und Experten live per Video zugeschaltet. Es können Fragen gestellt, Unsicherheiten geklärt sowie Chancen und Risiken beleuchtet werden. Die Veranstaltungsreihe greift Themen auf, die für viele ältere Menschen auf ihrem Weg ins und im Internet von Interesse sind und richtet sich insbesondere an Ehrenamtliche und Multiplikatoren aus der Seniorenarbeit sowie alle anderen Interessierten.
Dieser Digitale Stammtisch wird von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt und findet im Rahmen der „Woche für Medienkompetenz Rheinland-Pfalz (5. bis 11. Juli 2021).

Darknet - von den dunklen und hellen Seiten
In dieser Online-Veranstaltung klärt der Journalist Stephan Mey darüber auf, was das Darknet mit Meinungsfreiheit zu tun hat, wie und von wem es genutzt wird.
Das Darknet, auch Deep Web genannt, wird gemeinhin mit kriminellen Geschäften in Verbindung gebracht. Dabei hat das Darknet auch durchaus gute Seiten, denn es wird sowohl von Bürgerrechtsorganisationen als auch von Journalist*innen und zunehmend von Verlagen als eine anonyme und unzensierte Kommunikationsplattform genutzt. Was das Darknet mit Meinungsfreiheit zu tun hat, wie es funktioniert, von wem es genutzt wird und weshalb, darüber informiert der Journalist Stephan Mey.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

30 Jahre Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung wird 30. Für uns bedeutet das 30 Jahre Dialog, Moderation, jede Menge Bücher, Tagungen, Lesungen und Vorträge, kurz: das Ringen um eine politische Kultur, in der Konflikte sachlich ausgetragen werden. Am Donnerstag, dem 5. Juli, von 12:00 bis 14:00 Uhr, feiern wir den Geburtstag mit einer Online-Jubiläumssendung, die wir live über unseren YouTube- und Facebook-Kanal übertragen. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck ist unser Gastredner und anschließender Gesprächspartner. Gemeinsam mit ihm, Anne Hähnig, Ressortleiterin von Zeit im Osten, Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Club e.V. und Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB, diskutieren wir dann unter dem Motto „Die nächsten dreißig Jahre. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung vor neuen Herausforderungen“. Zusätzlich haben wir uns ins Archiv begeben und bedanken uns schon jetzt mit einer Sonderseite bei allen, die uns unterstützt, begleitet, ermutigt oder kritisiert haben, bei allen Freundinnen und Freunden sowie Kolleginnen und Kollegen.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Antisemitismus in der EU
Montag  13. Juli 2020, 18.30 Uhr, Katharinenturm  11. Etage, Breiter Weg 31, 39104 Magdeburg
Seit einigen Jahren ist innerhalb der EU ein Anstieg des Antisemitismus zu beobachten. Einem aktuellen Bericht der französischen Menschenrechtskommission (CNCDH) zufolge nahmen antisemitische Vorfälle im Jahr 2018 verglichen mit dem Vorjahr um 70% zu.
Jeder dritte Jude in Europa hat seit 2013 ans Auswandern gedacht. Die Angst, tätlich attackiert zu werden, wächst – und nirgends scheinen Belästigungen häufiger als in Deutschland. In Frankreich hat der Antisemitismus zu einer neuen Auswanderungswelle geführt.
Vertreter jüdischer Organisationen haben auf einer Antisemitismus-Konferenz 2018 in Wien ein dramatisches Bild von der Lage der Juden in Europa gezeichnet. Vorgestellt wurde dazu auf der Konferenz ein von internationalen Wissenschaftlern erarbeitetes, 150 Seiten starkes Handbuch, das 100 konkrete Maßnahmen gegen Antisemitismus vorschlägt. Jedoch gab es im Kreis der 27 EU-Mitgliedstaaten zunächst noch keine einheitliche Haltung.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio
Nicht nur 2021, sondern schon 1964 fanden die Olympischen Spiele in Tokio statt. Trotz der deutschen Teilung und des Mauerbaus drei Jahre zuvor trat 1964 eine gesamtdeutsche Mannschaft an. Bereits 1956 und 1960 mussten die Deutschen in Ost und West unter Zwang des IOC ein gemeinsames Team bilden. Der damalige IOC-Präsident Avery Brundage hatte die Vision, dass mit der Kraft des Sports politische Grenzen überwunden werden könnten.
Der Film „Die kalten Ringe“ erzählt die Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athlet*innen der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. In einem anschließenden Filmgespräch diskutieren der Filmemacher Thomas Grimm (Zeitzeugen-TV) und ehemalige Olympioniken aus Schleswig-Holstein. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte).

Coronakratie - Demokratisches Regieren in Ausnahmezeiten
Martin Florack, Karl-Rudolf Korte, Julia Schwanholz (Hg.)
Die historischen Vergleiche fehlen für die Politik in Zeiten von Corona. Umso reizvoller sind politik- und sozialwissenschaftliche Nachfragen: Was macht die Pandemie mit unserem politischen System? Wie widerstandsfähig und belastbar zeigt sich das Politikmanagement in Deutschland seit März 2020? Wie anfällig ist unsere moderne Risikogesellschaft? Gibt es überhaupt noch eine politische Normalität oder haben wir es mit einer Inflation von Krisen zu tun? Welche Folgen für die Demokratie kann man erwarten? Ist die »Coronakratie« gar ein politischer Möglichkeitsmacher? Oder bleibt am Ende alles so wie es ist bzw. war?

Mittendrin Fußballfans in Deutschland
Anne Hahn und Frank Willmann
Fußball ist der liebste Sport der Deutschen, gerade der Profifußball zieht eine gigantische Aufmerksamkeit auf sich. Die Fans sind dabei ein wichtiger Faktor. Sie sind zentrales Element der Fußballkultur und gleichzeitig die Konstante in einem schnelllebigen Geschäft. Aber sind sie auch politische Akteure? Kein Fan legt seine politische Einstellung am Stadiontor ab. Was in den Fanszenen passiert, ist auch ein Seismograph gesellschaftlicher Debatten und Konflikte. Anne Hahn und Frank Willmann sind durch das Fußballland Deutschland gereist. Sie haben die Aussagen zahlreicher Fans protokolliert, aber auch mit Fanarbeitern, Wissenschaftlern und Funktionären gesprochen. Das Ergebnis ist ein vielschichtiges und differenziertes Bild deutscher Fanszenen.

 

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

13. August 1961 – 13. August 2021 – Ein Podcast anlässlich 60 Jahre Mauerbau
Im Auftrag der Landeszentrale produziert mit Lothar Tautz vom Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, Annette Hildebrandt als weitere Zeitzeugin und Betroffene und Tobias Bassenge als Moderator. In diesem Sommer ist es 60 Jahre her, dass am 13. August 1961 überraschend quer durch Berlin eine Mauer gebaut wurde. Unsere Gesprächsteilnehmer berichten davon, was das für sie persönlich bedeutet hat: als Thüringer, als Ostberliner „Mauerkind“ und als Kind, das auf der Ostseite der Mauer aufgewachsen ist. Und sie erzählen, wie sie 1989 den Mauerfall erlebt haben und was sie heute mit „Mauern“ assoziieren.

Gefährdete Demokratie? Geschichtsrevisionismus, Verschwörungsmythen und Pandemie-Leugnung.
Bei der »Querdenken«-Bewegung oder »Hygiene«-Demonstrationen finden Menschen zusammen, die früher eher selten gemeinsam auftraten. Die politischen Orientierungen dieser neu entstandenen Mischszene sind jenseits des Protests gegen die staatlichen Maßnahmen widersprüchlich. Die radikale Rechte war teils lange auf der Suche nach ihrem Standpunkt zur aktuellen Pandemie-Politik, um sich dann den Protesten anzuschließen. Sie inszeniert sich als ihr militanter Arm und sucht dabei auch die direkte Konfrontation mit der Polizei. Die unverzichtbare Abgrenzung von radikalen Rechten erodiert offensichtlich in der Gesellschaft. Wir wollen gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten über diese aktuellen Entwicklungen sprechen und dabei besonders auf die Bereiche der Verschwörungsmythen, des Antisemitismus und des Geschichtsrevisionismus eingehen.

Die Entführung der Landshut 1977
32 Seiten - Am 13. Oktober 1977 wurde die in Mallorca gestartete Lufthansa-Maschine „Landshut“ mit mehr als 80 Menschen an Bord von einem vierköpfigen palästinensischen Terrorkommando entführt, das unter anderem die Freilassung mehrerer Gefangener aus den Reihen der Roten Armee Fraktion (RAF) forderte.

DDR-Alltag im Film -Inszenierung & Authentizität. DEFA- und Nachwende-Filme über die DDR als zeitgeschichtliche Quelle in Unterricht und Medienbildung
Pädagogische Fortbildung am 6. Juli 2021, 14:00-18:00 Uhr im Kino mon ami Weimar
Das gemeinsam vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) am Nachmittag des 6. Juli im Kino mon ami Weimar als Lehrerfortbildung geplante Seminar soll Lehrkräften und anderen in der Jugend- und Medienbildung Tätigen Hintergrundinformationen und praktische Anregungen zum Einsatz von DEFA-Gegenwartsfilmen und/oder Nachwendeproduktionen mit DDR-Thematik in Schule und Jugendbildung geben. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist die Zahl der teilnehmenden auf 20 begrenzt. Anmeldungen sind sowohl beim ThILLM (für Registrierte) als auch bei der Landeszentrale möglich.
Ausführliche Informationen, Programm und Anmeldung


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungskalender
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Präsenzveranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung ins Netz verlegt und neue digitale Formate entwickelt. In unserem neuen Veranstaltungskalender verweisen wir auf anstehende Online-Veranstaltungen, über das Archiv gelangen sie zu Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html