Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 01 | 2021


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Kinderrechte im Grundgesetz
Kinder besitzen zwar Grundrechte, doch sie sind gleichzeitig besonders schutzbedürftig. Um zu zeigen, dass Kinder und ihre Rechte in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung haben, sollen Kinderrechte nun ausdrücklich im Grundgesetz verankert werden. Die Bundesregierung hatte dies in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart und hat nun einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, der kontrovers diskutiert wird. Um was geht es bei der Debatte? Diese Seite erklärt die Diskussion rund um das Thema Kinderrechte.

Merkmale eines Rechtsstaates
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Aber was bedeutet das? Die Seite erklärt das Rechtsstaatsprinzip, die Merkmale eines Rechtsstaats und beleuchtet, wie Demokratie und Rechtsstaat zusammenhängen.

Coronaimpfung - und dann?
Ethische Überlegungen
Corona-Impfung - und dann? Sollte der Impfstatus Privilegien ermöglichen? Ist die Einschränkung der Grundrechte verhältnismäßig, wenn sie nicht mehr notwendig ist? Ein Diskurs über die verschiedenen ethischen Fragen, die die Coronaimpfung aufwirft.

Smart City - Stadtkonzept der Zukunft?
Vernetzte Technologien sollen in der Smart City dazu dienen, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und knappe Ressourcen wie Strom, das Personal in der Verwaltung oder den öffentlichen Nahverkehr effizienter einzusetzen. Oder braucht eine nachhaltige Stadtentwicklung mehr als den Einsatz von Technik?

Mach mit! Beteiligung in einer Demokratie
Volksabstimmung, Petitionen, Bürgerforen
Demokratie lebt von Beteiligung, politische Partizipation ist die Grundlage unserer Gesellschaft. Beteiligung und Partizipation ergänzt unsere repräsentative Demokratie konstruktiv und fördert das demokratische Bewusstsein. Wie kann Beteiligung gelingen, welche Formen von Beteiligung gibt es und welche digitalen Beteiligungsplattformen existieren?

Ausgefragt: Was ist Heimat?
Was ist eigentlich Heimat? Ein Gefühl, ein Ort, eine Haltung? Und welche Rolle spielt der Heimatbegriff in unserer Gesellschaft und der Demokratie? Da das Thema in der Gesellschaft gerade stark diskutiert wird, wollten wir uns dazu mit Experten unterhalten. Muhterem Aras, Landtagspräsidentin in Baden-Württemberg, und Hartmut Rosa, Soziologe, stellen sich unseren Fragen.

Datenschutz am Smartphone
Praktische Tipps und Ihre Rechte
Das Smartphone ist ein Instrument zur demokratischen Teilhabe. Doch haben wir die digitalen Spuren im Blick, die wir auf dem Smartphone hinterlassen? Welche Handy-Einstellungen schützen uns? Diese Seite dient als praktische Hilfe, das eigene Smartphone zu sichern, und klärt über die Rechte von Nutzer*innen auf.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Podcast Zeit für Politik
In unserem neuen Podcast sprechen wir alle zwei Wochen mit Expert*innnen über aktuelle Themen. Die Folgen richten sich insbesondere an Lehrkräfte, Pädagog*innen und Eltern.

Zeit für Politik
Armut in Deutschland: Wie ist es, in Deutschland arm zu sein? Nutzen Sie unsere neue ZfP-Unterrichtsstunde mit Video zum Thema "Armut in Deutschland" für Ihren Unterricht. Einfach herunterladen und einsetzen.

Themenforum Flucht und Vertreibung
Das neue Themenforum der BLZ beleuchtet ein schwieriges Kapitel der deutschen Geschichte: Flucht und Vertreibung. Namhafte Autorinnen und Autoren widmen sich darin ganz verschiedenen Aspekten von Flucht und Vertreibung nach 1945, den unterschiedlichen Herkunftsorten, dem Umgang Bayerns mit Geflüchteten und Vertriebenen sowie den Auswirkungen der Zuwanderung auf die deutsche, hier insbesondere auf die bayerische (Nachkriegs-)Gesellschaft.

Lesesaal Einsichten + Perspektiven
Im neuen Online-Lesesaal unserer Zeitschrift „Einsichten+Perspektiven“ haben Sie die Möglichkeit aktuelle Artikel zu unterschiedlichen Themen herunterzuladen und so die Zeit bis zum Erscheinen des nächsten Hefts zu überbrücken.

Materialschuber sprache&politik.elementar
Der Schuber beinhaltet zwölf methodische Zugänge, die für den Unterricht das Zusammenwirken von Sprache und Politik beleuchten. Dabei stehen Formate wie Reden und Debatten genauso im Fokus wie etwa die politische Kommunikation in den sozialen Medien. Zudem werden u.a. ikonische Aussagen und Schlagzeilen beleuchtet, Wörter und Unwörter des Jahres behandelt sowie Formen diskriminierender Sprache untersucht.

Einsichten + Perspektiven 04/2020
Die Ausgabe 4/2020 der Zeitschrift „Einsichten+Perspektiven“ widmet sich unter anderem folgenden Themen: Gorbatschows neues Denken und seine Folgen, 30 Jahre Deutsche Einheit und die Zunahme von Antisemitismus und Verschwörungstheorien aufgrund der Covid19-Pandemie.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Die Akademie der Dorfhelden über Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum
Vor Ort mitgestalten möchten viele Menschen. Doch oft brauchen sie Angebote der Weiterbildung, um ihre Kompetenzen zu entdecken und weiterzuentwickeln. Die "Akademie der Dorfhelden" macht ein solches Angebot. Wir haben mit der Leiterin gesprochen.

Sara Schurmann über den Klimawandel und seinen Platz in den Medien
Die Journalistin Sara Schurmann hat einen offenen Brief an ihre Kolleginnen und Kollegen geschrieben. Was sich im Umgang mit dem Thema Klimaschutz ändern muss, hat sie für uns auf den Punkt gebracht.

Wir sind Brandenburg. 1990 - 2020 - 2050
Haben Sie schon mal ein Bundesland gegründet? Brandenburg wird 30 und wir feiern das Jubiläum mit einer Ausstellung. Wegen der aktuellen Situation sind alle Ausstellungstexte online verfügbar. Dazu laden drei kurze Videoclips ein, sich einen Eindruck von der Ausstellung in unserem Haus zu verschaffen. Öffentliche Führungen finden am 10. Mai, 10 Uhr und am 25. Mai, 17 Uhr mit Anmeldung unter info@blzpb.brandenburg.de  statt.

Fantastische Queerwesen - Und wie sie sich finden
Stef / Hensel (Hg.)
36 überwiegend junge, queere Slampoet*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen die Lesenden in 41 Texten mit auf eine unterhaltsame, abwechslungsreiche und höchst informative Entdeckungsreise durch LGBTIQ-Lebenswelten und ein rundum diverses Universum.  SATYR Verlag, Berlin 2019, 176 Seiten

Mit der Großtrappe durchs Land
Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung hat ein Memo-Spiel entwickelt, in dem eine Großtrappe die Hauptrolle spielt. Sie führt durch das Land Brandenburg und erklärt, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist, wie viele Menschen Sport treiben und was uns mit den Metropolen Europas verbindet. Die Landeskunde zum Spielen kann in unserem Buchshop bestellt werden.

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Online Veranstaltungen:
- On Demand Screening: "The battle for our voices" : 03.05.2021 - 11.05.2021
- Ausstellung & Digitale Eröffnung #EUwomen in Bremerhaven: 04.05.2021 - 21.05.2021
- Online Podiumsdiskussion: Feministische Proteste in Polen: 11.05.2021 18.00 Uhr

Digitale Angebote der Gedenkstätte "Denkort Bunker Valentin"
- Gedenkveranstaltung des Bremer Senats anlässlich des 27. Januar 2021 mit Lesung der Schriftstellerin Natascha Wodin
- Sonderführung über die Arbeits- und Lebensbedingungen der sowjetischen Kriegsgefangenen und der zivilen Zwangsarbeiter:innen in Farge zwischen 1941 und 1945
- Werkstattgespräch zur Projektion no-more-war.biz mit Barbara Millies und Harald Schwörer
- Bremen erinnert - 75 Jahre Kriegsende in Europa, in deutscher und englischer Sprache

Social-Media-Kanälen (Facebook/Instagram)
- Denkort Bunker Valentin mit der Doku-Serie #throwbackfarge
- Digitalen Führungsformat #unsichtbaresfinden
- Derzeit beteiligt sich der Denkort an der bundesweiten Social-Media-Aktion #geschichtenderbefreiung
- Häufige Fragen von Besucher:innen der Gedenkstätte werden regelmäßig unter #fragenandenort beantwortet

 

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Videoprojekt "Mach doch! - Warum die Welt viel besser ist und was wir dafür können"
"Die Welt ist so gut wie noch nie." - Dieser Behauptung geht die Landeszentrale für politische Bildung NRW in einem Video-Projekt mit dem Brachland-Ensemble nach und stellt fest: Es gibt nicht nur jede Menge Probleme in der Welt, sondern vor allem jede Menge Menschen, die unsere Welt besser machen. In insgesamt 16 Videos vermittelt das Projekt das Konzept des "Praktischen Possibilismus":  Wir alle können mit unseren individuellen Fähigkeiten zu Fortschritten in unserer Welt beitragen - oder sind vielleicht schon dabei! Die Videos stehen auf der Website der Landeszentrale (pb.nrw.de/machdoch) sowie auf ihrem YouTube-Kanal zur Verfügung.

Dokumentationsreihe "Ruhrgebietskinder"
Die Dokumentationsreihe "Ruhrgebietskinder" der Landeszentrale für politische Bildung NRW lässt sechs junge muslimische Menschen zu Wort kommen. Teil 1 gibt Einblicke in die Spurensuche nach der jüdischen Geschichte in Duisburg. Teil 2 befasst sich mit den eigenen Identitäten der jungen Erwachsenen und zeigt Einblicke in die Geschichte der Eltern und Großeltern, die als Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind. Die Dokumentation ist abrufbar auf der Website der Landeszentrale (inkl. Download).
Teil 1 - www.pb.nrw.de/rgk ( https://www.youtube.com/watch?v=syVhOozADcE )
Teil 2 - www.pb.nrw.de/rgk2 (https://www.youtube.com/watch?v=6ltxiVW5acQ )
Beide Teile stehen unter einer CC-BY-ND-Lizenz und können daher unter Namensnennung des Lizenzgebers (Landeszentrale für politische Bildung NRW) weiterverbreitet werden.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Lasst uns streiten!
12. April bis 7. Mai 2021 - Online-Dialogplattform
Ein Jahr Corona und die Frage, wie sich unsere Prioritäten durch die Pandemie möglicherweise verschieben. Welche Rolle spielt die Wissenschaft für politische Entscheidungen? Wie wichtig ist eine faire Verteilung von Impfungen? Sollten Lockerungen gewagt werden, wenn die Überlastung der Krankenhäuser droht? Welche Rolle spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Pandemie? Zu diesen Fragestellungen können sich die Teilnehmenden auf der Plattform austauschen.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Befreiung der Konzentrationslager in Thüringen
Ende Februar 1945 war das KZ Buchenwald das größte noch existierende Konzentrationslager im Deutschen Reich. Am 11. April befanden sich noch rund 21.000  im Hauptlager. In unserer LZT-Publikation „Das KZ Buchenwald 1937-1945“ von Michael Löffelsender beschreibt er auch die Endphase des KZ Systems und die Befreiung des Lagers am 11. April.
Das KZ Mittelbau-Dora wurde am 11. April 1945 befreit, als amerikanische Truppen in Nordhausen einrückten. Die  LZT-Eigenpublikation „Zwangsarbeit für den Endsieg. Das KZ-Mittelbau-Dora 1943-1945" von Jens Christian Wagner gibt einen Überblick über die Lagergeschichte.
Das KZ-Außenlager Laura wurde gegründet, um Arbeitskräfte für das Rüstungswerk "Vorwerk Mitte Lehesten" zur Verfügung zu stellen. Über 2500 Häftlinge mussten die "Hölle im Schieferberg" erleiden. Das Heft "Das KZ Laura"in unserer Reihe "Blätter für Landeskunde gibt einen Überblick über die Geschichte dieses Außenlagers von Buchenwald.

Gagarin - 12. April 1961
Vor genau 60 Jahren eroberte der Mensch den Weltraum. Erst als alle Radiostationen der Sowjetunion um 10 Uhr morgens ihr Programm unterbrachen und Radio Moskau um Aufmerksamkeit bat, erfuhr der Großteil der Öffentlichkeit von einer Sensation.
Die LZT hat in ihrer Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" die Publikation "Gagarin - 12. April 1961" im Angebot. Die Broschüre gibt ebenfalls als eBook zum downloaden.

Vor 40 Jahren: Matthias Domaschk - Tod im Stasi-Knast
Am 12. April 1981 starb der 23 Jahre alte Jenaer Jugendliche Matthias Domaschk in der Stasi-Haft in Gera, wohin er rechtwidrig verbracht worden war.
Die Ergebnisse wurden seinerzeit in einer von der LZT herausgegebenen Broschüre dokumentiert. Nachstehender Beitrag fasst die Ergebnisse gut zusammen:
Vor 40 Jahren. Matthias Domaschk - das abrupte Ende eines ungelebten Lebens

Online-Forum: Politische Bildung – vernachlässigt, unterschätzt, doch demokratierelevant? Konsequenzen aus dem aktuellen Jugendbericht der Bundesregierung
27.04.2021 | 14:00 - 16 Uhr | Online-Veranstaltung
Die Landeszentrale für politische Bildung und die Evangelische Akademie haben in den letzten Jahren immer wieder zu gemeinsamen Diskussionen politischer Bildner*innen in Thüringen eingeladen, vor allem im Bereich der Rechtsextremismus-Prävention und der Demokratiebildung.  Im Mittelpunkt stehen die Konsequenzen aus dem aktuellen Jugendbericht der Bundesregierung für die politische Bildung. Diesem Thema haben wir uns bereits im Februar gewidmet. Aufgrund der sehr großen Resonanz haben wir dieses Zusatzangebot ins Programm genommen.
Ausführliche Informationen, Programm und Anmeldung

Das Kriegsrecht in Polen 1981-1983
Neu in unserer Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“ ist die Broschüre von György Dalos „Kriegsrecht in Polen 1981– 1983“.
Im August 1980 begann in Polen eine Streikwelle in deren Folge die unabhängige Gewerkschaft Solidarnosc gegründet wurde. Vor 40 Jahren, im April 1981, drängten Juri Andropow, der Chef des KGB, und der sowjetische Verteidigungsminister Dmitri Ustinow ihre polnischen Gesprächspartner, den Vorsitzenden der PVAP Stanislaw Kania und Verteidigungsminister Wojciech Jaruzelski, die Demokratie- und Protestbewegung gewaltsam niederzuschlagen.
Zur Bestellung


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungskalender
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden zahlreiche Präsenzveranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung ins Netz verlegt und neue digitale Formate entwickelt. In unserem neuen Veranstaltungskalender verweisen wir auf anstehende Online-Veranstaltungen, über das Archiv gelangen sie zu Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html