Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Staat und Wirtschaft - Informationen zur politischen Bildung (Heft 294)

        Die Aufgabenverteilung zwischen Markt und Staat wird je nach politischem und ökonomischem Standpunkt und von Land zu Land unterschiedlich beantwortet. In der Bundesrepublik Deutschland entstand nach 1945 das Modell der Sozialen Marktwirtschaft, die das Prinzip des freien Marktes mit dem des sozialen Ausgleichs verknüpft. Wie Wirtschaftspolitik grundsätzlich funktioniert und mit welchen Maßnahmen sie auf die zunehmenden Herausforderungen einer wettbewerbsorientierten, immer stärker international verflochtenen Weltwirtschaft reagieren kann, wird im vorliegenden Heft behandelt. Ausgangspunkt und Basis wirtschaftspolitischen Handelns sind die gesellschaftlichen Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit und Fortschritt. Zu den Akteuren der Wirtschaftspolitik gehören neben Politik und Verwaltung auch internationale Institutionen. Sie legen die Ziele und Instrumente fest und bestimmen, in welchen konkreten Handlungsfeldern der Staat aktive Wirtschaftspolitik betreibt.

        Inhalt:

        Wirtschaftspolitik und gesellschaftliche Grundwerte
        Wirtschaftspolitisch handeln heißt, eine Wahl treffen     
        Grundwerte und Verfahrensregeln     
        Individualismus als Methode und Norm

        Aufgaben und Grenzen von Markt und Staat
        Rolle des Marktes     
        Funktionen des Staates     
        Einschränkungen des Marktes     
        Grenzen des Staates

        Akteure der Wirtschaftspolitik
        Nationale Akteure     
        Internationale Organisationen     
        Supranationale Institutionen

        Ziele und Instrumente
        Zielbeziehungen     
        Wirtschaftspolitische Instrumente     
        Ziel-Mittel-Systeme     
        Konzeption Soziale Marktwirtschaft

        Durchführung der Wirtschaftspolitik
        Diagnose     
        Prognose     
        Erfolgskontrolle     
        Regeln und freies Ermessen     
        Ordnungs- und Prozesspolitik

        Staatliche Handlungsfelder in einer Marktwirtschaft
        Wettbewerbspolitik     
        Konjunkturpolitik     
        Wachstumspolitik     
        Sozialpolitik     
        Umweltpolitik     
        Außenwirtschaftspolitik     
        Europäische Wirtschaftspolitik

        Glossar


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossier Wirtschaft

        Das Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

        Politik und Wirtschaft

        Wie viel Staat braucht der Markt? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Heft "Politik und Wirtschaft" der Reihe "Politik & Unterricht" der LpB Baden-Württemberg.

        Zahlen

        Der Handelsverband Deutschland liefert aktuelle Informationen und Zahlen im Bereich Wirtschaft und Arbeit. 

        Die aktuelle Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt Informationen über das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr.

        My Finance Coach

        Die gemeinnützige Initiative My Finance Coach möchte im Wesentlichen Dreierlei erreichen: Begeisterung für das Thema Wirtschaft und Finanzen wecken,
        Kompetenzen der Jugendlichen im Umgang mit Geld stärken und Wissen über ökonomische Zusammenhänge vermitteln. Bislang haben schon mehr als 350 Schulklassen das Bildungsangebot für sich genutzt.

        Dossier Wirtschaft

        Das Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

        Bundeshaushalt 2012

        Wie plant der Bund seine Einnahmen und Ausgaben? In dieser Woche findet im Bundestag die Debatte über den Haushaltsentwurf 2012 statt.

        Haushaltswoche im Bundestag
        Hintergrund aktuell, 06.09.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Bundestag berät Entwurf des Bundeshaushalts 2012
        (Deutscher Bundestag)
        Bundeshaushalt

        Themenschwerpunkt
        (Bundesministerium der Finanzen)
        Der Bundeshaushalt 2012

        Fragen und Antworten
        (Tagesschau)
        Haushaltspolitik
        (Spiegel)
        Das Versprechen einhalten!
        Aufruf zu einem entwicklungspolitischen Konsens zur Erreichung des 0,7%-Ziels
        (MdBs)

        Wirtschaftskrise

        Die Themenausgabe 43/2010 des "Parlaments" stellt unterschiedliche Erklärungsversuche und Bewältigungsstrategien zur globalen Wirtschaftskrise des Jahres 2008 vor.