Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Politikfeld Verbraucherschutz

        Verbraucherschutz als Thema politischer Bildung ist noch gewöhnungsbedürftig. Und dennoch: Verbraucherpolitik geht jeden an, schließlich ist jeder Verbraucher, egal ob beim Einkauf im Supermarkt, als Kunde einer Versicherung oder einer Bank, als Bauherr, Patient oder als Fahrgast. Auch Politiker sind Verbraucher. Noch immer kommen in vielen politischen Entscheidungen die Verbraucherbelange zu kurz. Die Einsicht, dass Verbraucherpolitik ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft und der Wirtschaftspolitik ist, hat sich noch lange nicht in allen Kreisen herumgesprochen. Struktur und Bedeutung der Verbraucherarbeit und des verbraucherpolitischen Entscheidungsprozesses zu diskutieren und ein Forum zu schaffen, in dem sich politische Entscheidungsträger und interessierte Bürgerinnen und Bürgern aktuell und kritisch mit dem Themenfeld Verbraucherschutz auseinandersetzen und über dies informieren können - dies war der Anspruch einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe vom Verbraucherschutz Bundesverband (vzbv) und der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung. In fünf Veranstaltungen diskutierten Experten, Vertreter von Verwaltung, Wirtschaft und Politik und Verbraucher respektive Bürgerinnen und Bürger in der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Themen eines Politikfeldes, das künftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Die fünf inhaltlichen Schwerpunkte der Veranstaltungsreihe spiegeln sich in der Gliederung dieser Publikation wider, die die Beiträge der jeweiligen Referenten enthält.

        Inhalt:

         

         

        Bärbel Möller

        Verbraucherschutz und politische Bildung

         

        1 Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik

        Edda Müller

        Vom Verbraucherschutz zur Verbraucherpolitik

         

        Günter Hälsig

        Wie schützt Brandenburg die Verbraucher im Lebensmittelbereich?

         

         

        2 Verbraucherpolitik und Wettbewerb

        Anke Martiny

        Verbraucherpolitik als Motor oder Bremse im Wettbewerb der Wirtschaft

         

        Jürgen Tauchnitz

        Interessen der Verbraucher und der Wirtschaft im Widerspruch?

         

        Wolfgang Schütt

        Verbraucherpolitik der IHK Potsdam

         

        Franz Schuhmann

        Verbraucherzentrale mit oder gegen die Wirtschaft?

        (Beitrag eines Besuchers der Veranstaltungsreihe)

         

         

        3 Die Macht der Verbraucher

        - Welche Informationen braucht der Verbraucher?

        Ingo Schoenheit

        Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbraucherinformation

         

        Erk Schaarschmidt

        Information und Beratung durch die Verbraucherzentrale am Beispiel Finanzdienstleistungen

         

        Stefan Etgeton

        Der mündige Patient

        Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet

         

         

        4 Kann denn Kaufen Sünde sein? Nachhaltiger Konsum

        Kira Crome

        „Weil wir es uns wert sind“

        Der Nachhaltige Warenkorb als Wegweiser zum zukunftsfähigen Konsum

         

        Hildegard Mackert

        Verantwortung für die Zukunft -- Verbraucherbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

         

        Bodo M. Tegethoff

        „Nähe schafft Vertrauen“

        regionale Produkte und nachhaltiger Konsum

         

         

        5 Verbraucherpolitik in Europa und im globalen Markt

        Heiko Steffens

        Der Beitrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Verbraucherpolitik

         

        Roland Stuhr

        Verbraucherrechte im internationalen Recht

         

         

        Autoren

         


        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossier Wirtschaft

        Das Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

        Politik und Wirtschaft

        Wie viel Staat braucht der Markt? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Heft "Politik und Wirtschaft" der Reihe "Politik & Unterricht" der LpB Baden-Württemberg.

        Zahlen

        Der Handelsverband Deutschland liefert aktuelle Informationen und Zahlen im Bereich Wirtschaft und Arbeit. 

        Die aktuelle Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt Informationen über das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr.

        My Finance Coach

        Die gemeinnützige Initiative My Finance Coach möchte im Wesentlichen Dreierlei erreichen: Begeisterung für das Thema Wirtschaft und Finanzen wecken,
        Kompetenzen der Jugendlichen im Umgang mit Geld stärken und Wissen über ökonomische Zusammenhänge vermitteln. Bislang haben schon mehr als 350 Schulklassen das Bildungsangebot für sich genutzt.

        Dossier Wirtschaft

        Das Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

        Bundeshaushalt 2012

        Wie plant der Bund seine Einnahmen und Ausgaben? In dieser Woche findet im Bundestag die Debatte über den Haushaltsentwurf 2012 statt.

        Haushaltswoche im Bundestag
        Hintergrund aktuell, 06.09.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Bundestag berät Entwurf des Bundeshaushalts 2012
        (Deutscher Bundestag)
        Bundeshaushalt

        Themenschwerpunkt
        (Bundesministerium der Finanzen)
        Der Bundeshaushalt 2012

        Fragen und Antworten
        (Tagesschau)
        Haushaltspolitik
        (Spiegel)
        Das Versprechen einhalten!
        Aufruf zu einem entwicklungspolitischen Konsens zur Erreichung des 0,7%-Ziels
        (MdBs)

        Wirtschaftskrise

        Die Themenausgabe 43/2010 des "Parlaments" stellt unterschiedliche Erklärungsversuche und Bewältigungsstrategien zur globalen Wirtschaftskrise des Jahres 2008 vor.