Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Das deutsche Finanzsystem: Effizienz steigern - Stabilität erhöhen

        Expertise des Jahres 2008 zur Analyse des deutschen Finanzsystems des Sachverständigungsrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung im Auftrag der Bundesregierung.
        Anbieter: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        ERSTES KAPITEL
        Das deutsche Finanzsystem: Effizienz steigern − Stabilität erhöhen

        ZWEITES KAPITEL
        Finanzsystem und Wachstum

        DRITTES KAPITEL
        Gründungsdynamik und Gründungsfinanzierung

        VIERTES KAPITEL
        Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems

        FÜNFTES KAPITEL
        Finanzmarktkrise verdeutlicht Schwäche der Landesbanken

        SECHSTES KAPITEL
        Wirtschaftspolitische Implikationen und Handlungsoptionen für das
        deutsche Finanzsystem

        Schaubilder


        Danke der Nachfrage - Das Marktheft - Jugendmagazin fluter 22/2007

        Der Markt ist allgegenwärtig: Wir wägen ab, mit welchem Anbieter wir telefonieren, mit welcher Fluglinie wir in den Urlaub fliegen und welche Schuhe wir tragen. Der Markt kennt (fast) keine Grenzen: Künstler arbeiten gemeinsam mit Sponsoren, sogar Kirchen lassen Marketingkonzepte erstellen. Die Folge: Das wirtschaftliche Kalkül beansprucht immer mehr Raum und Zeit. Die Beiträge gehen auf ökonomische und philosophische Aspekte des Marktes ein, thematisieren aber auch seine alltäglichen und ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Mafo

        Hassloch

        Underhill

        Organhandel

        Zucker

        Vordenker

        CSR

        Stiglitz

        Bufo-Boards

        Brettspiel

        Bannenberg

        Sammelgeschichte

        Surowiecki

        Biomarkt

        Spieltheorie

        Heuschreck

        Kurbjuweit

        ebay

        Secondlife

        Spielanleitung


        Unternehmensethik. Eigentum verpflichtet - Themenblätter im Unterricht 68/2007

        Bei der Suche nach immer effizienteren Arbeitstechniken und -modellen bleiben Fragen der Unternehmensethik oft auf der Strecke: Wie verhält sich das Unternehmen jedoch als so genannter Corporate Citizen, als Bürger in der Gesellschaft? Welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang dem Art. 14 Abs. 2 des Grundgesetzes:"Eigentum verpflichtet" zu? Hiermit bieten wir Ihnen ein Themenblatt zur Unternehmensethik an, in dem wir in Ergänzung zum Wirtschaftsunterricht über die Gewinnmaximierung hinausgehende, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Staat und Wirtschaft - Informationen zur politischen Bildung (Heft 294)

        Die Aufgabenverteilung zwischen Markt und Staat wird je nach politischem und ökonomischem Standpunkt und von Land zu Land unterschiedlich beantwortet. In der Bundesrepublik Deutschland entstand nach 1945 das Modell der Sozialen Marktwirtschaft, die das Prinzip des freien Marktes mit dem des sozialen Ausgleichs verknüpft. Wie Wirtschaftspolitik grundsätzlich funktioniert und mit welchen Maßnahmen sie auf die zunehmenden Herausforderungen einer wettbewerbsorientierten, immer stärker international ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Wirtschaftspolitik und gesellschaftliche Grundwerte
        Wirtschaftspolitisch handeln heißt, eine Wahl treffen     
        Grundwerte und Verfahrensregeln     
        Individualismus als Methode und Norm

        Aufgaben und Grenzen von Markt und Staat
        Rolle des Marktes     
        Funktionen des Staates     
        Einschränkungen des Marktes     
        Grenzen des Staates

        Akteure der Wirtschaftspolitik
        Nationale Akteure     
        Internationale Organisationen     
        Supranationale Institutionen

        Ziele und Instrumente
        Zielbeziehungen     
        Wirtschaftspolitische Instrumente     
        Ziel-Mittel-Systeme     
        Konzeption Soziale Marktwirtschaft

        Durchführung der Wirtschaftspolitik
        Diagnose     
        Prognose     
        Erfolgskontrolle     
        Regeln und freies Ermessen     
        Ordnungs- und Prozesspolitik

        Staatliche Handlungsfelder in einer Marktwirtschaft
        Wettbewerbspolitik     
        Konjunkturpolitik     
        Wachstumspolitik     
        Sozialpolitik     
        Umweltpolitik     
        Außenwirtschaftspolitik     
        Europäische Wirtschaftspolitik

        Glossar


        Wirtschaft erfahren - Politik & Unterricht Heft 4 - 2007

        Das vorliegende Themenheft von Politik & Unterricht wendet sich vor allem an Lehrende und Lernende der Sekundarstufe I. Die Landeszentrale für politische Bildung will damit einen Beitrag dazu leisten, Berührungsängste mit wirtschaftlichen Themen in der Schule abzubauen, indem es lebensnah und schülerorientiert wirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt und Zusammenhänge mit allen Lebensbereichen aufzeigt. Im Vordergrund steht dabei der Kontext, in dem sich die Jugendlichen als Konsumenten ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

        Autorin und Autor dieses Heftes
         

        UNTERRICHTSVORSCHLÄGE    

          Einleitung

        Baustein A: Jugendliche als Konsumenten – selbstbewusst und kritisch?
          Baustein B: H&M, ZARA, Breuninger und Co. – Handel im Wandel
          Baustein C: Nachhaltiges Wirtschaften –aber wie?
          Literaturhinweise

        Glossar
         

        TEXTE UND MATERIALIEN    

          Baustein A: Jugendliche als Konsumenten – selbstbewusst und kritisch?
          Baustein B: H&M, ZARA, Breuninger und Co. – Handel im Wandel
          Baustein C: Nachhaltiges Wirtschaften –aber wie?


        Wirtschaft – Ökonomische Grundbegriffe

        Pocket Wirtschaft in Deutschland ist ein Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe: Von "Aktie" bis "Zinspolitik", so einfach erklärt wie möglich. Das Lexikon im handlichen Format vermittelt einen Einblick in die Zusammenhänge der deutschen Wirtschaft. Wenn in den Nachrichten also vom Bruttoinlandsprodukt, von Tarifverträgen oder von der Arbeitslosigkeit die Rede ist, dann können Sie hier nachschlagen, was diese und viele weitere Begriffe bedeuten. Und mit Pocket Wirtschaft in Deutschland können ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        1. Lexikon wichtiger Fachbegriffe und grundlegende Zusammenhänge des Wirtschaftslebens wie z.B. Strukturwandel, Marktwirtschaft, Globalisierung; wirtschaftspolitische Schlagwörter wie Beschäftigungs-politik oder Generationenvertrag

        2. Wissenswertes/Tipps: Hinweise und Infos zu den

        Schwerpunkten „Beruf und Berufswahl“ und „Umgang mit Geld“ – vom Taschengeld bis zur Schuldnerberatung und Stichworte wie Ferienjobs. Außerdem Tipps zu Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen in Betrieben und zur Rente

        3. Institutionen und Einrichtungen aus dem Bereich der Wirtschaft mit Internet-Adressen


        Staatsverschuldung - Themenblätter im Unterricht Nr. 35/2004

        Die hohe Staatsverschuldung Deutschlands hat unter anderem zur Folge, dass der finanzpolitische Spielraum zunehmend eingeengt wird und für wichtige Zukunftsinvestitionen immer weniger Mittel zur Verfügung stehen. Diese und weitere Auswirkungen sowie Ursachen und Ausmaß der Staatsverschuldung werden in dem Themenblatt erläutert. Grafiken und konkrete Rechenaufgaben tragen dazu bei, den Schülerinnen und Schülern dieses komplizierte und oft vernachlässigte Themenfeld zugänglich zu machen. ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        LEHRERBLATT

         

        Staatsverschuldung

         

        Wozu braucht der Staat so viel Geld?

         

        Der empirische Befund: Es geht aufwärts

         

        Woher kommen die Kredite für den Staat?

         

        Ursachen der hohen Staatsverschuldung

         

        Auswirkungen der Staatsverschuldung

         

        Wie ist die Staatsverschuldung zu bewerten?

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Staatsverschuldung

         

         

        Literaturhinweise

         

         

         

         

        Internet- und Kontaktadressen

         


        Konjunktur und Konjunkturpolitik - Themenblätter im Unterricht 42/2004

        In Zeiten schwacher Konjunktur wird über den "richtigen" Weg zur Stärkung des Wirtschaftswachstums gestritten: sollen die Unternehmen entlastet werden (z.B. durch Steuerentlastungen oder Deregulierung), damit sie mehr investieren und in der Folge neue Arbeitsplätze schaffen? Oder sollte der Staat Binnennachfrage stärken, indem er die Steuern senkt und die Staatsnachfrage erhöht? Um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien einschätzen zu können, setzen sich die Schülerinnen und ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        LEHRERBLATT

         

        Konjunktur und Konjunkturpolitik

         

        1. Was ist die Konjunktur und welche Auswirkungen hat sie?

         

        2. Nachfrageschwäche als Ursache der Konjunkturschwäche

         

        3. Konjunkturpolitik als nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik

         

        4. Nachfragepolitik versus Angebotspolitik

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Konjunktur: was ist das eigentlich?

         

        Konjunktur und Konjunkturpolitik

         

         

        Internet- und Kontaktadressen

         

        Literaturhinweise

         


        Politikfeld Verbraucherschutz

        Verbraucherschutz als Thema politischer Bildung ist noch gewöhnungsbedürftig. Und dennoch: Verbraucherpolitik geht jeden an, schließlich ist jeder Verbraucher, egal ob beim Einkauf im Supermarkt, als Kunde einer Versicherung oder einer Bank, als Bauherr, Patient oder als Fahrgast. Auch Politiker sind Verbraucher. Noch immer kommen in vielen politischen Entscheidungen die Verbraucherbelange zu kurz. Die Einsicht, dass Verbraucherpolitik ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Marktwirtschaft ...
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Bärbel Möller

        Verbraucherschutz und politische Bildung

         

        1 Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik

        Edda Müller

        Vom Verbraucherschutz zur Verbraucherpolitik

         

        Günter Hälsig

        Wie schützt Brandenburg die Verbraucher im Lebensmittelbereich?

         

         

        2 Verbraucherpolitik und Wettbewerb

        Anke Martiny

        Verbraucherpolitik als Motor oder Bremse im Wettbewerb der Wirtschaft

         

        Jürgen Tauchnitz

        Interessen der Verbraucher und der Wirtschaft im Widerspruch?

         

        Wolfgang Schütt

        Verbraucherpolitik der IHK Potsdam

         

        Franz Schuhmann

        Verbraucherzentrale mit oder gegen die Wirtschaft?

        (Beitrag eines Besuchers der Veranstaltungsreihe)

         

         

        3 Die Macht der Verbraucher

        - Welche Informationen braucht der Verbraucher?

        Ingo Schoenheit

        Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbraucherinformation

         

        Erk Schaarschmidt

        Information und Beratung durch die Verbraucherzentrale am Beispiel Finanzdienstleistungen

         

        Stefan Etgeton

        Der mündige Patient

        Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet

         

         

        4 Kann denn Kaufen Sünde sein? Nachhaltiger Konsum

        Kira Crome

        „Weil wir es uns wert sind“

        Der Nachhaltige Warenkorb als Wegweiser zum zukunftsfähigen Konsum

         

        Hildegard Mackert

        Verantwortung für die Zukunft -- Verbraucherbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

         

        Bodo M. Tegethoff

        „Nähe schafft Vertrauen“

        regionale Produkte und nachhaltiger Konsum

         

         

        5 Verbraucherpolitik in Europa und im globalen Markt

        Heiko Steffens

        Der Beitrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Verbraucherpolitik

         

        Roland Stuhr

        Verbraucherrechte im internationalen Recht

         

         

        Autoren

         


        Wirtschaftskriminalität - Korruption - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 32-33/2001)

        Neben dem rapiden Wachstum der internationalen Organisierten Kriminalität - einer der problematischen Aspekte der Globalisierung - nimmt in vielen Ländern auch die Korruption zu. Diese besitzt, zumal in bestimmten politischen Systemen, eine längere "Tradition" und agiert ebenso im Verborgenen. Nur hin und wieder erhellen Skandale diese dunklen Seiten der Verquickung von Politik, Macht und Geld. Das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen der Demokratie hängt nicht nur von ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Korruption - wuchernder Krebsschaden in der Gesellschaft

         

        Das Parteibuch - Schattenwirtschaft der besonderen Art?

         

        Kontrollinstrumentarien der Korruptionsprävention und -bekämpfung in Deutschland

         

        Wirtschaftskriminalität im Einigungsprozess

         

        Organisierte Kriminalität und Korruption

         


        Wirtschaft und Globalisierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 9/2001)

        Die Begriffe "Globalisierung" und "New Economy" haben Konjunktur: Für die einen verbinden sich damit eher Ängste - Verlust von Arbeitsplätzen, Einwirkungen kaum kontrollierbarer Mächte wie etwa die der internationalen Finanzmärkte oder global agierender Konzerne -, für die anderen bedeutet hingegen die Öffnung der Märkte für Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen der Globalisierung und Neuen Ökonomie eine Steigerung der Produktion und damit des Wohlstands. Die Frage ist, inwieweit ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Horst Afheldt

        Anpassung an die neoliberale Globalisierung?

         

        Stefan Müller / Martin Kornmeier

        Globalisierung als Herausforderung für den Standort Deutschland

         

        Michael H. Stierle

        Neue Ökonomie: Charakteristika, Existenz und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik

         

        Joachim Rupp

        Neue Wirtschaft - Neues Management?

         

        Karl-Heinz Paqué

        Soziale Marktwirtschaft und globale "New Economy": Ein Widerspruch?

         


        Sein und Haben - Wirtschaft - Jugendmagazin fluter 10/2004

        Geld, Wohnung, Arbeit: Wirtschafts-Fragen sind Alltags-Fragen. Fluter bringt Licht in den Finanzdschungel, zeigt, wie man ohne Geld leben kann, befragt die Wirtschaftsweisen. Woher kommt meine neue Jacke? Wie gut ist mein Lebenslauf? Was kostet eigentlich ein Fußballtor? fluter Nr. 10 kennt die Antwort. Beispiel Aktien: Wer wird Millionär? Beispiel Billigflieger: Rechnet sich das? Und Buchtipps: Wie kommt es, dass wir alle finanzielle Analphabeten sind?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Erstausgabe: Geld, Wohnung, Arbeit - wie alles beginnt

        Grundlagenforschung: Noch mal von Anfang an, bitte

        Simulanten: Wirtschaftsspiele und das echte Leben

        Nachfrage: Interview mit Juergen B. Donges

        Glücksformel: Max will Millionär werden - er setzt auf seine Pferde

        Aufstiegskandidaten: Die Handelshochschule Leipzig

        Tauschgeschäfte: Heidemarie Schwermer fasst Geld nicht mal an

        Aussichtspunkt: Dirk von Gehlen denkt über Arbeit nach

        Klassenfreund: Der Unternehmer des Jahres auf Schultournee

        Bankleere: Vom Schuldenmachen und Abbezahlen

        Sonderangebot: Sieht gut aus - was kostet es?

        Beratungsstelle: Die Wirtschaftsweisen haben ein paar Tipps

        Kreislaufbeschwerden: Eine Jacke und 30 Euro - wohin des Wegs?

        Deutschlandreise: Erik aus Dresden im Salesianum in München

        Einstellungssache: Lebenslauf Anna Hoffmann

        Plan Wirtschaft: Moral und Wirtschaft - geht´s doch?

        Schnickschnack:Wie Billigflieger Geld verdienen

        Buchprüfung: Marx, Smith und andere

        Glossar, Impressum


        Wirtschafts- und Sozialpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 46-47/2002)

        Das Ergebnis der diesjährigen Wahl des Deutschen Bundestages hat gezeigt, dass es für die beiden großen Volksparteien immer schwieriger wird, sich dem Wahlvolk als eindeutige Alternative darzustellen. Beide - SPD und CDU - nehmen mit unterschiedlicher Akzentuierung jeweils für sich in Anspruch, die politische Mitte zu repräsentieren. Entsprechend gering sind die Unterschiede in den wirtschafts- und sozialpolitischen Konzepten beider Parteien. Hier mag eine Ursache für die in Deutschland diagnostizierte ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

         

        Die sozialpolitische Gegenreformation

         

        Internationaler Reformmonitor - Was können wir von anderen lernen?

         

        "Benchmarking Deutschland" - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?

         

        Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich

         

        Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland und Europa zwischen neuer Mitte und neuem Populismus

         


        Bundesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft

        Die Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULE WIRTSCHAFT ist das Netzwerk für die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. Sie koordiniert seit 1965 die Aktivitäten der Studienkreise und Landesarbeitsgemeinschaften in den Bundesländern. Ein wesentliches Ziel ihrer Arbeit besteht darin, mit dem gegenseitigen Austausch von Informationen und Erfahrungen den lebendigen Dialog zwischen Bildungs- und Wirtschaftssystem zu fördern und zu intensivieren. Und damit dies gelingt, ist der Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft ...
        Anbieter: Bundesarbeitsgemeinschaft Schule Wirtschaft

        Attac - für eine solidarische Weltwirtschaft, gegen neoliberale Globalisierung

        Attac - die französische Abkürzung für „Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen“ - ist Teil einer internationalen Bewegung. Ausgehend von Frankreich haben sich inzwischen in 26 Ländern viele Menschen und Organisationen aus der Umwelt- und Eine-Welt-Bewegung, kirchliche Kräfte und Gewerkschaften zu Attac zusammengeschlossen. Zentrales Thema von Attac ist die Regulierung der internationalen internationalen Finanzmärkte unter anderem durch Einführung ...
        Anbieter: Attac

        BizziNet.de - Portal für Wirtschaftsbezogene Bildung

        Die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge ist Allgemeinbildung. Von Bildungspolitikern wird zunehmend gefordert, aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen in den Unterricht zu integrieren. Die Lehrpläne werden überarbeitet. Das BizziNet bietet Lehrerinnen und Lehrern via Internet aktuelle wirtschaftsbezogene Materialien zum Einsatz im Unterricht an. Das BizziNet ist unabhängig von Schulbuchverlagen. Deshalb ist das Angebot nicht auf Schulbücher abgestellt, sondern auf die Lehrpläne für einen ...
        Anbieter: BizziNet.de

        Wirtschaft - Finanzen

        Aktuelle Meldungen, Daten, Links bei Yahoo
        Anbieter: Yahoo


        Zeige Ergebnisse 21 bis 37 von 37

        < <

        1-20

        21-37


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossier Wirtschaft

        Das Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

        Politik und Wirtschaft

        Wie viel Staat braucht der Markt? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Heft "Politik und Wirtschaft" der Reihe "Politik & Unterricht" der LpB Baden-Württemberg.

        Zahlen

        Der Handelsverband Deutschland liefert aktuelle Informationen und Zahlen im Bereich Wirtschaft und Arbeit. 

        Die aktuelle Weihnachtsumfrage 2017 der FOM Hochschule für Oekonomie & Management gibt Informationen über das Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr.

        My Finance Coach

        Die gemeinnützige Initiative My Finance Coach möchte im Wesentlichen Dreierlei erreichen: Begeisterung für das Thema Wirtschaft und Finanzen wecken,
        Kompetenzen der Jugendlichen im Umgang mit Geld stärken und Wissen über ökonomische Zusammenhänge vermitteln. Bislang haben schon mehr als 350 Schulklassen das Bildungsangebot für sich genutzt.

        Dossier Wirtschaft

        Das Dossier Wirtschaft der Bundeszentrale für politische Bildung liefert Informationen und Diskussionsbeiträge zu den wichtigsten Wirtschaftsdebatten.

        Bundeshaushalt 2012

        Wie plant der Bund seine Einnahmen und Ausgaben? In dieser Woche findet im Bundestag die Debatte über den Haushaltsentwurf 2012 statt.

        Haushaltswoche im Bundestag
        Hintergrund aktuell, 06.09.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Bundestag berät Entwurf des Bundeshaushalts 2012
        (Deutscher Bundestag)
        Bundeshaushalt

        Themenschwerpunkt
        (Bundesministerium der Finanzen)
        Der Bundeshaushalt 2012

        Fragen und Antworten
        (Tagesschau)
        Haushaltspolitik
        (Spiegel)
        Das Versprechen einhalten!
        Aufruf zu einem entwicklungspolitischen Konsens zur Erreichung des 0,7%-Ziels
        (MdBs)

        Wirtschaftskrise

        Die Themenausgabe 43/2010 des "Parlaments" stellt unterschiedliche Erklärungsversuche und Bewältigungsstrategien zur globalen Wirtschaftskrise des Jahres 2008 vor.