Unternehmensethik. Eigentum verpflichtet - Themenblätter im Unterricht 68/2007
Staat und Wirtschaft - Informationen zur politischen Bildung (Heft 294)
Weiterlesen
Wirtschaftspolitik und gesellschaftliche Grundwerte
Wirtschaftspolitisch handeln heißt, eine Wahl treffen
Grundwerte und Verfahrensregeln
Individualismus als Methode und Norm
Aufgaben und Grenzen von Markt und Staat
Rolle des Marktes
Funktionen des Staates
Einschränkungen des Marktes
Grenzen des Staates
Akteure der Wirtschaftspolitik
Nationale Akteure
Internationale Organisationen
Supranationale Institutionen
Ziele und Instrumente
Zielbeziehungen
Wirtschaftspolitische Instrumente
Ziel-Mittel-Systeme
Konzeption Soziale Marktwirtschaft
Durchführung der Wirtschaftspolitik
Diagnose
Prognose
Erfolgskontrolle
Regeln und freies Ermessen
Ordnungs- und Prozesspolitik
Staatliche Handlungsfelder in einer Marktwirtschaft
Wettbewerbspolitik
Konjunkturpolitik
Wachstumspolitik
Sozialpolitik
Umweltpolitik
Außenwirtschaftspolitik
Europäische Wirtschaftspolitik
Glossar
Unternehmen und Produktion - Informationen zur politischen Bildung (Heft 293)
Weiterlesen
Problemaufriss
Von der Selbstversorgung zum Weltmarkt
Arbeitsteilung und Spezialisierung
Betriebe, Firmen, Unternehmen
Organisation von Unternehmen
Von der Geschäftsidee auf den Markt
Aufgaben des Managements
Erstellung von Gütern und Dienstleistungen
Strategien zur Absatzförderung
Gewinne oder Verluste - die ökonomische Seite
Wirtschaftlichkeit und Produktivitätssteigerung
Gewinn: Belohnung über den Markt
Betriebliches Rechnungswesen
Kooperation und Konflikt - Menschen im Unternehmen
Management und Personalführung
Mitwirkung der Arbeitnehmer
Lohngestaltung zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Tarifauseinandersetzungen
Arbeitnehmer unter Druck?
Zwischen Regulierung und Deregulierung
Wettbewerb als Motor der Marktwirtschaft
Staatliche Eingriffe
Steuerbelastung der Unternehmen
Förderung nachhaltigen Wirtschaftens
Unternehmen, Ethik und Moral
Schöne neue Arbeitswelt? - die Zukunft der Arbeit
Merkmale des Strukturwandels
Wandel der Arbeitsformen
Wirtschaft erfahren - Politik & Unterricht Heft 4 - 2007
Weiterlesen
Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autorin und Autor dieses Heftes
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A: Jugendliche als Konsumenten – selbstbewusst und kritisch?
Baustein B: H&M, ZARA, Breuninger und Co. – Handel im Wandel
Baustein C: Nachhaltiges Wirtschaften –aber wie?
Literaturhinweise
Glossar
TEXTE UND MATERIALIEN
Baustein A: Jugendliche als Konsumenten – selbstbewusst und kritisch?
Baustein B: H&M, ZARA, Breuninger und Co. – Handel im Wandel
Baustein C: Nachhaltiges Wirtschaften –aber wie?
Wirtschaft – Ökonomische Grundbegriffe
Weiterlesen
1. Lexikon wichtiger Fachbegriffe und grundlegende Zusammenhänge des Wirtschaftslebens wie z.B. Strukturwandel, Marktwirtschaft, Globalisierung; wirtschaftspolitische Schlagwörter wie Beschäftigungs-politik oder Generationenvertrag
2. Wissenswertes/Tipps: Hinweise und Infos zu den
Schwerpunkten „Beruf und Berufswahl“ und „Umgang mit Geld“ – vom Taschengeld bis zur Schuldnerberatung und Stichworte wie Ferienjobs. Außerdem Tipps zu Jugend- und Auszubildenden-Vertretungen in Betrieben und zur Rente
3. Institutionen und Einrichtungen aus dem Bereich der Wirtschaft mit Internet-Adressen
Verbände und Lobbyismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 15-16/2006)
Weiterlesen
Editorial
Lobbyismus als Schattenpolitik
Funktionen von Verbänden in der modernen Gesellschaft
Unternehmerverbände und Staat in Deutschland
Rolle und Zukunft der Arbeitgeberverbände in Europa
Herrschaft der Lobbyisten in der Europäischen Union?
Staatsverschuldung - Themenblätter im Unterricht Nr. 35/2004
Weiterlesen
LEHRERBLATT
Staatsverschuldung
Wozu braucht der Staat so viel Geld?
Der empirische Befund: Es geht aufwärts
Woher kommen die Kredite für den Staat?
Ursachen der hohen Staatsverschuldung
Auswirkungen der Staatsverschuldung
Wie ist die Staatsverschuldung zu bewerten?
ARBEITSBLATT
Staatsverschuldung
Literaturhinweise
Internet- und Kontaktadressen
Wissen für Management, Börse und Karriere
Konjunktur und Konjunkturpolitik - Themenblätter im Unterricht 42/2004
Weiterlesen
LEHRERBLATT
Konjunktur und Konjunkturpolitik
1. Was ist die Konjunktur und welche Auswirkungen hat sie?
2. Nachfrageschwäche als Ursache der Konjunkturschwäche
3. Konjunkturpolitik als nachfrageorientierte Beschäftigungspolitik
4. Nachfragepolitik versus Angebotspolitik
ARBEITSBLATT
Konjunktur: was ist das eigentlich?
Konjunktur und Konjunkturpolitik
Internet- und Kontaktadressen
Literaturhinweise
Politikfeld Verbraucherschutz
Weiterlesen
Bärbel Möller
Verbraucherschutz und politische Bildung
1 Verbraucherschutz und Verbraucherpolitik
Edda Müller
Vom Verbraucherschutz zur Verbraucherpolitik
Günter Hälsig
Wie schützt Brandenburg die Verbraucher im Lebensmittelbereich?
2 Verbraucherpolitik und Wettbewerb
Anke Martiny
Verbraucherpolitik als Motor oder Bremse im Wettbewerb der Wirtschaft
Jürgen Tauchnitz
Interessen der Verbraucher und der Wirtschaft im Widerspruch?
Wolfgang Schütt
Verbraucherpolitik der IHK Potsdam
Franz Schuhmann
Verbraucherzentrale mit oder gegen die Wirtschaft?
(Beitrag eines Besuchers der Veranstaltungsreihe)
3 Die Macht der Verbraucher
- Welche Informationen braucht der Verbraucher?
Ingo Schoenheit
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbraucherinformation
Erk Schaarschmidt
Information und Beratung durch die Verbraucherzentrale am Beispiel Finanzdienstleistungen
Stefan Etgeton
Der mündige Patient
Qualität von Gesundheitsinformationen im Internet
4 Kann denn Kaufen Sünde sein? Nachhaltiger Konsum
Kira Crome
„Weil wir es uns wert sind“
Der Nachhaltige Warenkorb als Wegweiser zum zukunftsfähigen Konsum
Hildegard Mackert
Verantwortung für die Zukunft -- Verbraucherbildung und Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Bodo M. Tegethoff
„Nähe schafft Vertrauen“
regionale Produkte und nachhaltiger Konsum
5 Verbraucherpolitik in Europa und im globalen Markt
Heiko Steffens
Der Beitrag des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Verbraucherpolitik
Roland Stuhr
Verbraucherrechte im internationalen Recht
Autoren
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung
Wirtschaftskriminalität - Korruption - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 32-33/2001)
Weiterlesen
Editorial
Korruption - wuchernder Krebsschaden in der Gesellschaft
Das Parteibuch - Schattenwirtschaft der besonderen Art?
Kontrollinstrumentarien der Korruptionsprävention und -bekämpfung in Deutschland
Wirtschaftskriminalität im Einigungsprozess
Organisierte Kriminalität und Korruption
Wirtschaft und Globalisierung - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 9/2001)
Weiterlesen
Editorial
Horst Afheldt
Anpassung an die neoliberale Globalisierung?
Stefan Müller / Martin Kornmeier
Globalisierung als Herausforderung für den Standort Deutschland
Michael H. Stierle
Neue Ökonomie: Charakteristika, Existenz und Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik
Joachim Rupp
Neue Wirtschaft - Neues Management?
Karl-Heinz Paqué
Soziale Marktwirtschaft und globale "New Economy": Ein Widerspruch?
Sein und Haben - Wirtschaft - Jugendmagazin fluter 10/2004
Weiterlesen
Erstausgabe: Geld, Wohnung, Arbeit - wie alles beginnt
Grundlagenforschung: Noch mal von Anfang an, bitte
Simulanten: Wirtschaftsspiele und das echte Leben
Nachfrage: Interview mit Juergen B. Donges
Glücksformel: Max will Millionär werden - er setzt auf seine Pferde
Aufstiegskandidaten: Die Handelshochschule Leipzig
Tauschgeschäfte: Heidemarie Schwermer fasst Geld nicht mal an
Aussichtspunkt: Dirk von Gehlen denkt über Arbeit nach
Klassenfreund: Der Unternehmer des Jahres auf Schultournee
Bankleere: Vom Schuldenmachen und Abbezahlen
Sonderangebot: Sieht gut aus - was kostet es?
Beratungsstelle: Die Wirtschaftsweisen haben ein paar Tipps
Kreislaufbeschwerden: Eine Jacke und 30 Euro - wohin des Wegs?
Deutschlandreise: Erik aus Dresden im Salesianum in München
Einstellungssache: Lebenslauf Anna Hoffmann
Plan Wirtschaft: Moral und Wirtschaft - geht´s doch?
Schnickschnack:Wie Billigflieger Geld verdienen
Buchprüfung: Marx, Smith und andere
Glossar, Impressum
Zukunft der Gewerkschaften - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 47-48/2003)
Weiterlesen
Editorial
Streik ist wie Krieg
Der neue Arbeitsmarkt und der Wandelder Gewerkschaften
Der neue Strukturwandel: Herausforderung und Chance für die Gewerkschaften
Unvermindert wichtig: Gewerkschaften vor alten und neuen Aufgaben
Der Arbeitskampf als Instrument tarifpolitischer Konfliktbewältigung
Wirtschaftswissenschaften
ifo Institut für Wirtschaftsforschung
Globale Finanzverflechtungen - Politische Studien Nov./Dez. 2001
Weiterlesen
Peter Stein
Editorial: Jahreswechsel im Zeichen des Euro
Franz-Christoph
Zeitler
Politische Studien-Zeitgespräch mit dem Präsidenten der Landeszentralbank im Freistaat Bayern über aktuelle wirtschaftspolitische Fragen nach Einführung des Euro
Schwerpunktthema:
Globale Finanzverflechtungen
Peter Stein
Internationale Finanzverflechtungen im Kontext der Globalisierungsdebatte
Karlhans
Sauernheimer
Ausmaß und wirtschaftspolitische Konsequenzen der internationalen Kapitalmobilität
Peter Bofinger
Entwicklungstendenzen der internationalen Finanzmärkte
Willy Friedmann
Internationale Finanzverflechtung: Herausforderung für die Wirtschaftspolitik?
Gerhard Illing
Reform des Internationalen Währungsfonds
Hans Michelbach
Steuerreform korrekturbedürftig – Der weite Weg nach Karlsruhe
Joachim Wagner
Die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes – neue Belastungsfaktoren
statt neuer Impulse
Gisela Müller-
Brandeck-Bocquet
Günther
Burkert-Dottolo
Das aktuelle Buch
Buchbesprechungen
Ankündigungen
Autorenverzeichnis
Jahresübersicht 2001
Wirtschafts- und Sozialpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 46-47/2002)
Weiterlesen
Editorial
Die sozialpolitische Gegenreformation
Internationaler Reformmonitor - Was können wir von anderen lernen?
"Benchmarking Deutschland" - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?
Frauenerwerbstätigkeit im europäischen Vergleich
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Deutschland und Europa zwischen neuer Mitte und neuem Populismus
Aktien - Chancen und Risiken - Themenblätter im Unterricht 27/2003
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: Aktien – Chancen und Risiken
Literaturhinweise und Internetadressen
Timer-Bestellung