Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Werte in der politischen Bildung - Didaktische Reihe

        Die Autoren untersuchen die Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten. Sie machen deutlich, dass in einer pluralistischen Gesellschaft die politische Bildung alles daransetzen muss, die Menschen zu befähigen, Pluralität zu ertragen.

        Inhalt:

         

        Vorwort

         

        A. Einleitung

         

        Siegfried Schiele

         

        Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten

         

        B. Werte und Wertewandel

         

        Martin und Sylvia Greifenhagen

        Wertewandel

         

        Ansgar Klein l Rudolf Speth

        Demokratische Grundwerte in der pluralisierten Gesellschaft. Zum Zusammenspiel von politischen Verfahren und bürgerschaftlichem Engagement

         

        Ulrich Sarcinelli l Thomas Gensicke

        Bürgergesellschaft und Freiwilligenengagement in Deutschland. Demokratietheoretische und empirische Aspekte zum Wandel von Wertorientierungen der modernen Gesellschaft

         

        Wilfried Gerhard

        Wie belastbar sind pluralistische Gesellschaften?

        Sieben Thesen zur Sinn- und Identitätskrise der Gegenwart

         

        Frank Hörnlein

        Grundwerte für Europa?

         

        Stephan Schlensog

        Weltfrieden - Weltreligionen - Weltethos. Das Projekt Weltethos als religiöse und politische Herausforderung

         

        C. Werte, Schule und Bildung

         

        Bernhard Sutor

        Zwischen moralischer Gesinnung und politischer Urteilskraft Ethik als Dimension politischer Bildung

         

        Gerd Hepp

        Wertewandel - eine Herausforderung für die politische Bildung

         

        Gisela Behrmann

        Werte und Sozialisation

         

        Peter Massing

        Werterziehung und Schulsystem

         

        Wolfgang Sander

        " .. erkennen, als jemand, der einmalig ist auf der Welt!" Werteerziehung als Aufgabe der Schule

         

        Georg Lohmann

        Werte, Tugenden und Urteilsbildung. Gegenstände und Ziele von Ethikunterricht und Politikunterricht

         

        D. Werte im Politikunterricht

         

        Gorchard Breir

        Grundwerte im Politikunterricht

         

        Gerhard Himmelmann

        Integration durch Wertebildung oder durch Einübung von demokratischen Verhaltensweisen? Ein Beitrag zum Konzept "Demokratie-Lernen"

         

        Peter Henkenborg

        Werte und kategoriale Schlüsselfragen im politischen Unterricht

         

        Sibylle Reinhardt

        Bildung zur Solidarität

         

        Joachim Detjen

        Werteerziehung im Politikunterricht mit Lawrence Kohlberg? Skeptische Anmerkungen zum Einsatz eines Klassikers der Moralpsychologie in der Politischen Bildung

         

        E. Beispiele aus der Praxis

         

        Georg Weißeno

        Werteklärung - ein neues Konzept für den Politikunterricht. Interpretation einer Wertediskussion .

         

        Tilman Grammes

        "Inseln" - Lehrstücke und Reflexionsräume für Werte-Bildung in der didaktischen Tradition

         

        Christian Henkel l Beate Thull

        Möglichkeiten und Grenzen der Werteerziehung im Politikunterricht. Beobachtungen und Anregungen aus der Praxis

         

        Wolfgang Ziefle

        Fischerspiel und Verfassungsspiel.

        Die Allmendeklemme und mögliche Auswege

         

        Angela Hermann in Zusammenarbeit mit Gerd Meyer

        Zivilcourage in der Institution Schule

         

        Andreas Lepple

        Literaturauswahl zum Thema Werte, Wertewandel und Werteerziehung

         

        Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

         


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Ethik und Werte

        Ethik & Werte einfach erklärt vom Institut für Wissen, Ethik und Organisation.

        Ethische Werte

        Ethische Werte
        Wenn Menschen in ein anderes Land kommen, dann wird von ihnen erwartet, dass sie sich an die dortigen Werte anpassen. Nur was sind das für Werte? Und sind ethische Werte in allen Kulturen gleich?

        Zivilcourage

        Das Heft Aufrechter Gang: Ziviulcourage im Alltag der LpB BW nimmt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Gewaltsituationen im öffentlichen Raum und an Schulen die Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt auf. Die Beiträge befassen sich u.a. mit den Schwierigkeiten und Erfolgschancen von mutigem Handeln in sozialen Gruppen, in Institutionen oder am Arbeitsplatz.

        Die Themenblätter Zivilcourage: Eingreifen statt zuschauen! der bpb regen Schülerinnen und Schüler an, sich über ihr eigenes Verhalten Gedanken zu machen und zeigen mögliche und sinnvolle Verhaltensweisen in Notsituationen auf, in denen ein mutiges Eingreifen nötig ist.

        Den Autoren der APuZ-Beilage Zivilcourage - Politisches Engagement geht es u.a. um Zivilcourage im Alltag. Zivilcourage als eine demokratische Tugend und um die Bedeutung sozialer Ungerechtigkeit.

        Die Ausgabe Zivilcourage lernen: Analysen - Modelle - Arbeitshilfen aus der Reihe Themen und Materialien geht folgenden Fragen nach: Kann man Zivilcourage lernen und lehren, trainieren und steigern, und wenn ja, wie? Wie ist wirksames pädagogisches und politisch-soziales Handeln zur Förderung von Zivilcourage möglich?

        Klonen

        Unter Klonen versteht man die künstliche Herstellung von genetisch identischen Organismen.

        Klonen
        Wie genau funktioniert das  Klonen und welche ethischen Aspekte spielen in der Debatte ums Klonen eine Rolle?
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Klonen rückt dem Menschen näher
        Vor über zwanzig Jahren wurde das Schaf Dolly geklont. Jetzt hat die Methode auch bei Java-Äffchen funktioniert.
        (Tagesspiegel, 24.1.2018)
        Affen geklont - ethisch vertretbar?

        Der Mensch klont sich hoch. Erst Ratten, dann Schafe, jetzt haben chinesische Forscher Makaken geklont. Ist das überraschend? Und muss uns das Angst machen?
        (Zeit, 24.1.2018)
        Forschungsklonen - Therapeutisches Klonen
        Gegenstand dieses Blickpunktes ist das Klonen zu Forschungszwecken bzw. das therapeutische Klonen. Das reproduktive Klonen, d. h. der Einsatz der Technik zu Zwecken der Fortpflanzung wird hingegen nur insofern berücksichtigt, als die Techniken bis zu einem bestimmten Punkt identisch sind.

        Werteordnung und Wertevermittlung

        Die in der Reihe Themen und Materialien erschienene Ausgabe "Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Werteordnung und Wertevermittlung" der bpb greift in zwölf Bausteinen für Unterricht und außerschulische politische Bildung ein wieder wichtiger werdendes Themenfeld auf.