Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Europa im Alltag - Die EU und ICH

        Reisen ohne Grenzkontrollen, Schüleraustausch oder Studienaufenthalt ohne Visum, einheitliche Bezahlung mit dem Euro — das sind nur einige Beispiele dafür, wie Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen. Die Europäische Union ist also nicht ganz weit weg, sondern betrifft uns alle, jeden Tag. Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, um das Thema „Europa im Alltag“ im Unterricht zu behandeln.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württtemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu

        Flucht

        Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Diese Themenseite vereinigt die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zu Flucht und Zuwanderung.

        Flucht und Vertreibung

        Die Rede von "deutschen Opfern" war in Deutschland lange Zeit Tabu. Bis Mitte der 1990er: Mit einem Mal handelten zahllose Romane, Filme und Feuilletons von Bombenkrieg und Verteibung. Diese Themenseite vereinigt die Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zu Flucht und Vertreibung.

        Interkulturelle Woche

        Die IKW bietet Gelegenheit, sich entschieden rassistischen und nationalistischen Strömungen entgegenzustellen und gemeinsam zu diskutieren, wie wir die Gesellschaft auf der Basis von Grund- und Menschenrechten konstruktiv weiterentwickeln wollen. Interkulturelle Woche

        #withrefugees

        Jeden Tag sind Familien dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und vor Kriegen zu fliehen. Menschen wie du. Menschen wie ich. Unterzeichnen Sie die #WithRefugees Petition des UNHCR und senden Sie eine klare Botschaft an die Regierungen der Welt, dass sie solidarisch handeln und gemeinsam Verantwortung übernehmen müssen: #WithRefugees.

        UNHCR Global Trends 2020

        UNHCR Global Trends 2020
        Forced Displacement in 2020
        (UNHCR)

        Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit

        Das Heft "Flüchtlinge, Asyldebatte, Fremdenfeindlichkeit" der LpB Baden-Württemberg widmet sich der Flüchtlingsfrage und dem Wandel der politischen Kultur, den Fluchtursachen, Fluchtwegen und Fragen der Integration und dem Asylrecht in der Europäischen Union.

        Flüchtlinge - Themenblätter

        Über eines scheinen sich alle einig: Die derzeit wachsende Zahl an Menschen in Deutschland, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind, wird unser Zusammenleben verändern, oder ist bereits dabei, dies zu tun. Weniger Einigkeit besteht jedoch in praktisch allen anderen Aspekten des Themas. Die verschiedenen Positionen werden mit Zahlen, Fakten und Argumenten unterlegt, deren Stichhaltigkeit sich jedoch nicht immer so leicht erklärt. Hier schafft das Themenblatt Flüchtlinge der bpb Abhilfe.

        Auf der Flucht

        In kurzen Texten, Schaubildern und Graphiken informiert diese Unterrichtshilfe der LpB BW über Fluchtzahlen, Gründe für Flucht und regt zur weiteren Auseinandersetzung mit der Thematik an: Auf der Flucht - Ist das unser Problem?

        Willkommen auf Deutsch

        Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik.