Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Wehrpflicht und Zivildienst - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2011)

        Mit der Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 wurde die Bundeswehr zur Freiwilligenarmee. Befürworter der Wehrpflicht wiesen bis zuletzt daraufhin, dass es die Wehrpflicht sei, die dafür gesorgt habe, dass die Bundeswehr in der Mitte der Gesellschaft verankert geblieben ist. Kritiker hatten dagegen bemängelt, dass von Wehrgerechtigkeit keine Rede mehr sein könne. Sparzwänge und die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform hatten nach jahrelangen Debatten die relativ einvernehmliche und rasche Aussetzung ermöglicht. Das Ende des Wehrdienstes zog auch das Ende des Zivildienstes nach sich. Mit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes versucht die Bundesregierung, die Lücke, welche die "Zivis" hinterlassen, zu schließen.

        Inhalt:

         

        Editorial (Anne Seibring)     
            
        Das Ende der Wehrpflicht - Essay (Harald Kujat)     

        Zur Geschichte der Wehrpflicht - Essay (Peter Steinbach)     

        Vom Ende her denken. Bundeswehrreform und Parteiendemokratie (Berthold Meyer)

        Herausforderungen für die Personalgewinnung der Bundeswehr (Wenke Apt)     

        Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten (Heiko Biehl / Bastian Giegerich / Alexandra Jonas)     

        Wehrpflicht und Zivildienst - Bestandteile der politischen Kultur? (Ines-Jacqueline Werkner)     

        Der diskrete Charme des neuen Bundesfreiwilligendienstes (Holger Backhaus-Maul / Stefan Nährlich / Rudolf Speth)     

        Freiwilligendienste und ihre Wirkung - vom Nutzen des Engagements (Jörn Fischer)


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Verteidigungspolitik

        Vor 60 Jahren standen erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder deutsche Soldaten unter Waffen. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes wurde die Bundeswehr auch zu einem außenpolitischen Instrument. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr, ihrem Wandel von der Wehrpflicht- zur Freiwilligenarmee und den Erfahrungen der Auslandseinsätze haben die Streitkräfte mit neuen inneren und äußeren Herausforderungen zu kämpfen. Beiträge dazu im Dossier Deutsche Verteidigungspolitik der bpb.

        Auslandseinsätze

        Wo ist die Bundeswehr überall im Einsatz? Wie lange schon und was kostet das eigentlich? Die interaktive Weltkarte der bpb bietet einen Überblick über die laufenden Auslandseinsätze der Bundeswehr.

        Auslandseinsätze der Bundeswehr

        Aus der "starken Truppe", wie sich die Bundeswehr bezeichnet, ist längst eine strapazierte Truppe geworden. Aus der Armee ist längst eine Armee im Einsatz geworden - im weltweiten Einsatz. Die Auslandseinsätze der Bundeswehr stellen die Armee vor neue Herausforderungen. Beiträge dazu in der Themenausgabe der Wochenzeitung Das Parlament 34/35 2010.

        Wehrpflicht und Zivildienst

        Mit der Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 wurde die Bundeswehr zur Freiwilligenarmee. Das Ende des Wehrdienstes zog auch das Ende des Zivildienstes nach sich. Die APuZ-Ausgabe Wehrpflicht und Zivildienst 48/2011 der bpb beschäftigt sich mit dieser Thematik.

        Die strategische Neuausrichtung der Bundeswehr

        Zehn Thesen zu den verteidigungspolitischen Richtlinien. Mit dieser Analyse soll versucht werden, die grundlegenden Weichenstellungen und zukünftige Herausforderungen der Neuausrichtung der Bundeswehr zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.
        Analysen & Argumente, Konrad-Adenauer-Stiftung, Juni 2011.

        Wenn die Staatsbürger in Uniform töten müssen

        In ihrem Beitrag Wenn die Staatsbürger in Uniform töten müssen fragt Gerda Axer-Dämmer, ob das zivile Leitbild der Bundeswehr auf der Strecke bleibt. Der Soldat müsse sich nun - mehr als zu Zeiten des Ost-West-Konflikts - mit der konkreten Möglichkeit des Tötens und getötet Werdens und seiner eigentlichen soldatischen Bestimmung auseinandersetzen.
        Internationale Politik und Gesellschaft, Friedrich Ebert Stiftung, 1/2011.