Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Grundgesetz & Grundrechte in Zeiten der Corona-Pandemie

        Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer Einschränkung der Grundrechte geführt. In der Geschichte der Bundesrepublik ist dies ein einmaliger Vorgang. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sogar von einer „Zumutung für die Demokratie“. Es ist eine historische Herausforderung für verantwortliche Politiker*innen, in diesem Risikomanagement die schwierige Abwägung zwischen dem Schutz von Gesundheit und Leben der Bevölkerung einerseits und der Grundrechte andererseits vorzunehmen. Es müssen dabei elementare Güter abgewogen werden: Freiheit und Gesundheit, Schutz des Individuums und Gemeinwohl, offene Gesellschaft und Menschenrechte. Die Debatte über diese Gratwanderung hat längst begonnen, und sie ist mit unbequemen Fragen verbunden. Gleichzeitig führt sie uns die Bedeutung der Grundrechte vor Augen, die wir in Vor-Corona-Zeiten so selbstverständlich in Anspruch genommen haben. Aber welche Grundrechte sind eigentlich eingeschränkt? Und ist das überhaupt zulässig?

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Politische Grundfragen

        Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

        Deutsche Demokratie

        Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Aktuelle Zahlen/Quoten

        Ausländerquote:
        11,2 %

        Arbeitslosenquote:
        3,3 %

        Jugendarbeitslosenquote:
        6 %

        Armutsgefährdungsquote:
        16,1 %

        Frauenanteil in Führungspositionen:
        29,4 %

        Frauenanteil im nationalen Parlament:
        30,7 %

        Frauenanteil im EU-Parlament:
        35,4 %

        Deutschland-Quiz

        Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

        GG19 - Der Film

        "GG 19" - Der Film
        In 19 szenischen Episoden versucht dieses filmische Experiment, die 19 Grundrechte filmisch umzusetzen. Die Episoden bieten ungewöhnliche und teilweise provokante Sichtweisen auf die Bedeutungen und Wirkungen, die diese Verfassungsartikel in unserem Leben haben können und sollen. Fernab von abstrakten Belehrungen regen die Episoden durch provokative Inszenierungen  zum Nachdenken und Diskutieren an und ringen dem Zuschauer eine eigene Haltung ab.

        Recht haben - Der Grundrechte-Podcast

        Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Antworten liefert der Podcast "Recht haben - an der Bordsteinkante". Für die Serie wurden Passantinnen und Passanten an der Bordsteinkante um ihre Meinung gefragt - und die waren um keine Antwort verlegen: offen, kontrovers und kompetent.

        Grundrechte-Jogging

        Kennen Sie Ihre Grundrechte aus dem Grundgesetz?
        Das Online-Spiel Grundrechte-Jogging hilft beim Üben und Merken mit pfiffigen Eselsbrücken.

        Grundrechte

        Das Heft der Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet die Geschichte der Grundrechte von den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach.

        Grundrechtefibel

        "Voll in Ordnung - unsere Grundrechte", so heißt die gemeinsam mit dem Verlag Herder entwickelte neue Veröffentlichung der LpB Baden-Württemberg. Erstmals liegt damit eine Fibel zu den Grundrechten für Kinder im Grundschulalter vor, mit unterhaltsamen Geschichten rund um Menschenwürde, Freiheit und Gleichheit. Die Fibel wurde unter www.grundrechtefibel.de für das Internet aufbereitet und steht auch zum Download zur Verfügung, ebenso eine Lehrerhandreichung.

        Grundgesetz und Parlamentarischer Rat

        Am 1. September 1948 traf in Bonn zum ersten Mal der Parlamentarische Rat zusammen, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auszuarbeiten. Viele Fragen mussten beantwortet werden: Wie sollte der neue Staat aussehen? Nach welchen Prinzipien sollte er funktionieren? Das Dossier gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes.

        App: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

        Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetzes: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.

        Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

        Die Artikel des Grundgesetzes stehen über allen anderen deutschen Rechtsnormen. In ihnen sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt. Das Online-Dossier stellt alle Artikel vor,
        außerdem kann das Grundgestetz hier kostenlos bestellt werden.

        800 Jahre Magna Charta

        Zähneknirschend unterzeichnete König John von England am 15. Juni 1215 "Magna Charta libertatum", den Großen Freiheitsbrief. Die in diesem Werk enthaltenen Grundsätze haben bis heute Gültigkeit und sind rund um den Globus zum Symbol für Freiheit, Menschenrechte und Demokratie geworden.

        Vorbild für modernes Menschenrecht

        England versteht sich als Mutterland der modernen Demokratie und des Rechtsstaates. Grund dafür ist die Magna Carta - unterzeichnet vor genau 800 Jahren. Über die Bedeutung des Textes - damals und heute.

        Moderne Verfassungen funktionieren anders

        800 Jahre alt - und immer noch sehr aktuell. So wird die Magna Charta heute von vielen Politikern wahrgenommen. Gerne zitieren sie aus der mittelalterlichen Grundrechteerklärung. Warum diese dennoch nicht als Vorbild für moderne Verfassungen taugt, erklärt der Rechtswissenschaftler Christoph Möllers.

        Wie der Rechtsstaat seinen Anfang nahm

        König Johann von England war sein Unwille deutlich anzumerken, als er am 15. Juni 1215 auf der Themse-Insel Runnymede unweit von Windsor eintraf. Drei Tage später mußte er eines der wichtigsten Dokumente in der Geschichte des Mittelalters unterschreiben – den Großen Freiheitsbrief, bekannt als "Magna Charta libertatum".

        Magna Carta 800th Anniversary
        Jubiläumswebsite mit Unterschiftenaktion.

        What is Magna Carta?
        Erklärfilm (englisch)