Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Klimawandel - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 47/2007)

    Dass sich das Weltklima rasch und fundamental verändert, wird kaum mehr ernsthaft bestritten. Der zum größten Teil durch menschliches Handeln verursachte Klimawandel ist die globale Herausforderung dieses Jahrhunderts. Weder Alarmismus noch Fatalismus sind angebracht: Neben Anstrengungen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen durch ambitionierte Klimaschutzpolitik und technische Innovationen im Energie- und Verkehrssektor sind kluge Anpassungsstrategien gefragt, um die Folgen der nicht mehr zu vermeidenden Erwärmung zu mildern.

    Inhalt:

    Editorial (Hans-Georg Golz)

    Wetter und Klimawandel - Essay (Sven Plöger)

    Klimawandel - einige Fakten (Stefan Rahmstorf)

    Die ökonomischen Folgen des Klimawandels (Claudia Kemfert)

    Nachholende Entwicklung und Klimawandel (Steffen Bauer / Carmen Richerzhagen)

    Arktis und Antarktis im Klimawandel (Dirk Notz)

    Anpassung an den Klimawandel (Hans von Storch / Nico Stehr)


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossier Umwelt

    Das Dossier Umwelt gibt einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermittelt Fachwissen zu Schwerpunktthemen: etwa zur Funktion der Meere als Kohlendioxidspeicher, der Bedeutung des Regenwalds oder dem Erhalt der Arten.

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Umwelt im Unterricht

    Der Bildungsservice Umwelt im Unterricht des Bundesumweltministeriums bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen.

    FairTrade

    Bei der Herstellung von FairTade-Produkten werden bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten. Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade.

    Obwohl Deutschland beim Absatz von FairTrade-Produkten international noch hinterher hinkt, nimmt das Interesse stark zu und der Absatz steigt Jahr um Jahr an. Aktuelle Zahlen zum Absatz gibt es bei FairTrade Deutschland.

    Energie- und Klimapolitik in Europa

    Die Beiträge der Ausgabe Energie- und Klimapolitik in Europa der Zeitschrift Deutschland & Europa beschäftigen sich mit der aktuellen Diskussion zur Atomkraft, mit der Zukunft der regenerativen Energien sowie mit den Erfahrungen im Emissionshandel.