Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Klimawandel und Klimapolitik - Der Bürger im Staat - Heft 1/2008

    Der Klimawandel ist im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Man erinnert sich wieder an Prognosen, die einstmals in wissenschaftlichen Studien geäußert - und zumeist geflissentlich ignoriert - wurden. Die Autorinnen und Autoren wollen mit ihren Beiträgen detaillierte Informationen vermitteln und Fakten bereitstellen, die für das Verständnis des komplexen Themas wichtig sind.

    Inhalt:

    Einleitung


    Stefan Rahmstorf
    Die globale Erwärmung

    Ursula Fuentes / Harald Kohl / Michael Müller
    Die Klimakatastrophe, eine noch aufhaltbare Katastrophe

    Wolfram Krewitt
    Szenarien eines klimaverträglichen Energiesystems

    Sascha Müller-Kraenner
    Vor einer neuen Energiekrise?

    Imme Scholz
    China, Indien und die Bewältigung des Klimawandels

    Tilman Santarius
    Emissionshandel und globale Gerechtigkeit

    Susanne Dröge
    Die EU-Klimastrategie

    Michael von Hauff
    Von der öko-sozialen zur nachhaltigen Marktwirtschaft

    Susanne Böhler / Daniel Bongardt
    Klimaschutz - Wohin steuert der Verkehr?

    Tanja Gönner
    Klimaschutz konkret: Von Zielen in die Umsetzung

    Andreas Dietrich
    Ablass, lass nach!

    Nico Stehr / Marian Adolf
    Moralisierte Märkte und postrationale Konsumenten


    Buchbesprechung

    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossier Umwelt

    Das Dossier Umwelt gibt einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermittelt Fachwissen zu Schwerpunktthemen: etwa zur Funktion der Meere als Kohlendioxidspeicher, der Bedeutung des Regenwalds oder dem Erhalt der Arten.

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Umwelt im Unterricht

    Der Bildungsservice Umwelt im Unterricht des Bundesumweltministeriums bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen.

    FairTrade

    Bei der Herstellung von FairTade-Produkten werden bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten. Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade.

    Obwohl Deutschland beim Absatz von FairTrade-Produkten international noch hinterher hinkt, nimmt das Interesse stark zu und der Absatz steigt Jahr um Jahr an. Aktuelle Zahlen zum Absatz gibt es bei FairTrade Deutschland.

    Energie- und Klimapolitik in Europa

    Die Beiträge der Ausgabe Energie- und Klimapolitik in Europa der Zeitschrift Deutschland & Europa beschäftigen sich mit der aktuellen Diskussion zur Atomkraft, mit der Zukunft der regenerativen Energien sowie mit den Erfahrungen im Emissionshandel.