Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Was wir brauchen - Energie - Jugendmagazin fluter 19/2006

    Rolltreppe fahren und Kaffee kochen, Musik hören und die Heizung aufdrehen - alles selbstverständlich. Aber wie lange noch? Es ist schließlich kein Geheimnis, dass der Menschheit die Öl-, Erdgas- und Kohlevorkommen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. In der vorliegenden Ausgabe befasst sich fluter mit dem Thema "Energie".

    Inhalt:

     

    Vorwahl: Schon gehört?

    Mehrkampf: "Es ist ein Machtspiel"

    Zahltag: Die Rechnung, bitte

    Kernkompetenz: Auf eigene Gefahr

    Ersatzstoffe: Unsere Reservebank

    Bilanzprüfung: Der Sparhaushalt

    Konzentrationsfrage: "Es fehlt ein langfristiges Energiekonzept" 

    Impulsgeber: Kritische Masse

    Klärwerk: Verbrauchsanweisung

    AC/DC: Ein Musikkonzert kann pure Energie sein

    Mischwald: Schrank im Tank

    Widerstand: Die Kraftprobe

    Massenspektrum: Strohmänner

    Umzugskosten: Geht doch!

    Luftbuchung: Rotormotor

    Werkstattgespräch: Die Heimwerkerkönige

    Plattenbau: Brüder, zur Sonne

    Nachfolgeregelung: Wasser marsch?

    Endabnehmer: Fast so gut wie Kohle!


    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossier Umwelt

    Das Dossier Umwelt gibt einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermittelt Fachwissen zu Schwerpunktthemen: etwa zur Funktion der Meere als Kohlendioxidspeicher, der Bedeutung des Regenwalds oder dem Erhalt der Arten.

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Umwelt im Unterricht

    Der Bildungsservice Umwelt im Unterricht des Bundesumweltministeriums bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen.

    FairTrade

    Bei der Herstellung von FairTade-Produkten werden bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten. Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade.

    Obwohl Deutschland beim Absatz von FairTrade-Produkten international noch hinterher hinkt, nimmt das Interesse stark zu und der Absatz steigt Jahr um Jahr an. Aktuelle Zahlen zum Absatz gibt es bei FairTrade Deutschland.

    Energie- und Klimapolitik in Europa

    Die Beiträge der Ausgabe Energie- und Klimapolitik in Europa der Zeitschrift Deutschland & Europa beschäftigen sich mit der aktuellen Diskussion zur Atomkraft, mit der Zukunft der regenerativen Energien sowie mit den Erfahrungen im Emissionshandel.