Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Der deutsche Wald - Der Bürger im Staat Heft 1/2001

    Die Wälder unserer Erde dienen dem Boden- und Gewässerschutz sowie der Stabilisierung des Klimas. Darüber hinaus bewahren sie die Artenvielfalt, stellen ein genetisches Reservoir ungeheuren Ausmaßes dar. Doch die Wälder sind weltweit bedroht - durch den Menschen. Diese und weitere Aspekte werden in diesem Beitrag thematisiert.

    Inhalt:

    Vorwort

     

    Albrecht Lehmann

    Mythos Deutscher Wald

     

    Hansjörg Küster

    Auch der Wald hat seine Geschichte

     

    Uwe Eduard Schmidt

    Waldfrevel contra staatliche Interessen

     

    Klaus Schriewer

    Waldbewusstsein und Waldnutzung: eine ökologische Wende

     

    Peter Weidenbach

    Waldbauliche Ziele im Wandel

     

    Anke Höltermann/Gerhard Oesten

    Forstliche Nachhaltigkeit

     

    Ernst E. Hildebrand

    Neuartige Waldschäden: Legende oder Realität?

     

    Karl-Reinhard Volz

    Wem gehört eigentlich der Wald?

     

    Helmut Brandl

    Bäuerlicher Waldbesitz in Baden-Württemberg

     

    Gerd Wegener/Bernhard Zimmer

    Holz als Rohstoff

     

    Dietrich Burger/Barbara von Kruedener

    Der Wald weltweit - ein Zustandsbericht

     

    Das politische Buch


    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossier Umwelt

    Das Dossier Umwelt gibt einen Überblick über Akteure beim Umweltschutz und vermittelt Fachwissen zu Schwerpunktthemen: etwa zur Funktion der Meere als Kohlendioxidspeicher, der Bedeutung des Regenwalds oder dem Erhalt der Arten.

    Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

    Umwelt im Unterricht

    Der Bildungsservice Umwelt im Unterricht des Bundesumweltministeriums bietet Materialien für den Unterricht, aktuelle Informationen, Aktionen sowie Hinweise für Schulen und Bildungseinrichtungen.

    FairTrade

    Bei der Herstellung von FairTade-Produkten werden bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten. Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Beschäftigte auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade.

    Obwohl Deutschland beim Absatz von FairTrade-Produkten international noch hinterher hinkt, nimmt das Interesse stark zu und der Absatz steigt Jahr um Jahr an. Aktuelle Zahlen zum Absatz gibt es bei FairTrade Deutschland.

    Energie- und Klimapolitik in Europa

    Die Beiträge der Ausgabe Energie- und Klimapolitik in Europa der Zeitschrift Deutschland & Europa beschäftigen sich mit der aktuellen Diskussion zur Atomkraft, mit der Zukunft der regenerativen Energien sowie mit den Erfahrungen im Emissionshandel.