Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile alle Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda, werden jedoch mehr oder weniger intensiv angegangen. Auf den jährlichen UN-Klimakonferenzen werden gemeinsame Klimaschutzvereinbarungen ausgehandelt mit dem Ziel, die globale Erwärmung zu begrenzen. Auf der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris hat sich zum ersten Mal die gesamte Weltgemeinschaft auf einen historischen Klimavertrag ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Weg von der Atomenergie, hin zur erneuerbaren Energien, so der Grundsatz der neuen deutschen Energiepolitik. Und möglichst schnell soll sie kommen, die Energiewende, einer Forsa-Umfrage zufolge befürwortet die Mehrheit der Deutschen einen Atomausstieg innerhalb von fünf Jahren. Weniger klar ist, was die Energiewende genau bedeutet, bis wann sie tatsächlich zu bewerkstelligen ist und welche Kosten sie verursachen wird. Ein effizientes, überwiegend auf erneuerbaren Energien beruhendes Energiesystem ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
In einem Streitgespräch diskutieren Clemens Traub, Verfasser der Streitschrift Future for Fridays, und Melina Crispin, Aktivistin von Students for Future Mainz, über Klimagerechtigkeit, die FFF-Bewegung selbst und einen Weg in eine nachhaltige Zukunft, der alle Mitglieder der Gesellschaft mitnimmt.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Die Zerstörung intakter Ökosysteme und der Klimawandel spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung neuartiger Viruserkrankungen wie Sars-CoV-2. Ein Interview mit dem Tropenmediziner Jonas Schmidt-Chanasit über den Ursprung des Virus und den Kampf gegen Pandemien.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Biodiversität ist die Voraussetzung dafür, dass die Natur dauerhaft jene Leistungen erbringen kann, auf die der Mensch angewiesen ist. Der ohnehin schon alarmierende Biodiversitätsverlust schreitet heute jedoch bis zu hundertmal schneller voran als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre.
Umso dringlicher ist ein konsequentes Mitdenken des Natur- und Artenschutzes in allen Bereichen. 2020 laufen mit dem Strategischen Plan von Aichi und der UN-Dekade Biologische Vielfalt die jüngsten ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Herausforderungen des globalen Biodiversitätsschutzes
Eine kleine Geschichte des Artenschutzes
Landwirtschaft und Naturschutz
Natur als Rechtssubjekt
Chancen und Risiken der Ökonomisierung im Naturschutz
Zum Verhältnis von Mensch und Natur
Die Pole schmelzen, Wälder brennen, der Meeresspiegel steigt, Treibhauseffekt, CO2-Emissionen, Massentierhaltung... Alle reden über das Klima. Mirko Drotschmann fasst für die Reihe wtf?! wissen, thesen, fakten das Wichtigste in einem Video zusammen. Dazu gibt es ein passendes Magazin zum Download, Infografiken und Unterrichtsmaterial.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Durch Fridays for Future erfahren das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels und die Herausforderung, sich über geeignete Ansätze sowohl für seine Begrenzung als auch für eine Anpassung an seine Folgen zu verständigen, eine bisher unerreichte gesellschaftliche Politisierung.
Alte Fragen werden mit neuem Nachdruck diskutiert: Wie lässt sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen? Welche politischen Weichenstellungen sind prioritär? ...
Anbieter: Bundeszentrale für politsiche Bildung
Modetrends werden in immer kürzeren Abständen produziert. Gleichzeitig ist Mode in den letzten Jahren immer günstiger geworden. Neu gekaufte Kleidung wird höchstens ein paar Mal getragen, um dann schnell ersetzt zu werden. Sie wird dadurch zur Wegwerfware. Dieses Phänomen kurzlebiger Mode wird oft als „Fast Fashion“ bezeichnet.
Diese Unterrichtseinheit behandelt folgende Kernfragen:
Was ist Fast Fashion?
Welche Folgen hat Fast Fashion für die Menschen, die Kleidung herstellen? Welche ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Der Klimawandel ist eine große globale Herausforderung. Deutschland trägt als eine führende Industrienation eine besondere Verantwortung. Dabei geht es um die Bewahrung unserer Lebensgrundlagen, um unsere gemeinsame Zukunft und die unserer Kinder. Diese Verantwortung werden wir fair verteilen und wir haben einen Plan - das Klimaschutzprogramm 2030.
Anbieter: Die Bundesregierung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Klimaschutz.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Informationen des BMU mit aktuellen Beiträgen zu Klimaschutz, Erneuerbaren Energien und Emissionshandel
Anbieter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Was genau versteht man eigentlich unter Klimawandel und was sind die Ursachen dafür? Welche Folgen sind bereits eingetreten und welche sind noch zu erwarten? Die vier Präsentationen für den Unterricht inklusive Hintergrundinformationen geben Antworten auf diese Fragen und bieten eine Zusammenfassung aktueller wichtiger Forschungsergebnisse zum Klimawandel.
Anbieter: Lehrer Online, Eduversum GmbH
Wir sitzen da, das Auto macht den Rest, der "fehlerhafte Mensch" hinter dem Steuer ist abgeschafft - autonomes Fahren verspricht eine stressfreie Zeit im Automobil und weniger Unfälle. Doch wie soll sich ein "selbstdenkendes" Fahrzeug im Fall eines Unfalls verhalten? Und wie kann digitale Ethik bei diesen Fragen helfen? Dieses Dossier sensibilisiert für diese zukünftig relevanten Fragen und zeigt am konkreten Beispiel selbstfahrender Fahrzeuge, was digitale Ethik ist.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Themendossier liefert aktuelle Informationen zu den Klimaverhandlungen und bietet vielseitige Hintergrundinformationen zur Klimapolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was die einen wegwerfen, ist für die anderen oft etwas wert. Dies gilt auch für die globalisierten Abfallströme: Unter anderem getrieben durch den seit den 1990er Jahren etablierten Recycling-Ansatz ist Müll zu einem weltweit gehandelten und begehrten Wirtschaftsgut geworden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Reihe „mach´s klar!“ unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind, und enthält viele Abbildungen und Grafiken. Diese Ausgabe thematisiert Plastikmüll, die Ursachen für seine Zunahme und die Folfen sowie die Müllvermeidung.. Die Unterrichtsreihe richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer von Haupt-, Werkreal- und Realschulen und erläutert politische Themen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Dossier beleuchtet die Grundlagen des Klimasystems und der Klimaforschung. Und es fragt, welche Ursachen zur globalen Erwärmung geführt haben und wie nationale und internationale Klimapolitik das Ausmaß zu begrenzen versucht. Ausgewählte Artikel zeigen auch die Folgen für Ökosystem und Menschen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Ina Schaefer: Der Mensch als Klimaveränderer
Audio-Slideshow: Die Asche aller Feuer
Christof Arens: Gemeinsam Emissionen senken
Maria J. Welfens: Klimaszenarien
Maria J. Welfens: Das Klima der Vergangenheit
Marcel Braun: Der Emissionshandel
Christiane Beuermann: Vom Menschen gemacht
Susanne Böhler: Ein Ziel, viele Strategien
Ina Schaefer: Wetter, Klima und Klimawandel
Ina Schaefer: Das Wetter der Zukunft
Der europäische Energieatlas ist ein Kompass der unterschiedlichen Energiediskussionen in den EU-Mitgliedsländern. Er stellt dar, wie eine Europäisierung die Energiewende für ganz Europa - und Deutschland erfolgreich und kostengünstiger gestaltet werden kann.
Anbieter: Heinrich-Böll-Stiftung
Wälder bedecken über 30 Prozent der Landoberfläche der Erde. Sie beheimaten so viele Pflanzen- und Tierarten wie kaum andere Ökosysteme und spielen als natürliche Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher eine zentrale Rolle für das Weltklima. Für den Menschen sind sie eine wichtige Rohstoffquelle für Energieerzeugung, Holz- und Papierindustrie. In Deutschland prägt der Wald zudem einen eigenen nationalen Mythos.
Doch seit 1990 ist die weltweite Waldfläche um 3,1 Prozent zurückgegangen, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Natur der Nation. Der "deutsche Wald" als Denkmuster und Weltanschauung
KLeine mitteleuropäische Wald- und Forstgeschichte
Sehnsucht nach Wald als Wildnis
Holzwege in Venezuela. Der Tropenwald als soziale Landschaft
Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Bilanz nach zehn Jahren REDD+
Grundlagen der supranationalen Waldpolitik
Die Bioethik setzt sich mit grundsätzlichen Fragen des Seins auseinander. Sie liefert Antworten für die politischen Entscheidungen der Gegenwart, wirft dabei aber auch neue Fragen und Probleme auf. Das Dossier führt ein in die Grundlagen der Bioethik, ihre Argumentationslinien und konkreten Diskussionsfelder.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung