Der Bundesverband Bürgerintiativen Umweltschutz e.V. ist ein Dachverband von ca. 150 Bürgerintiativen und Verbänden. Desweiteren gibt es Fördermitglieder. Der BBU vertritt seine Mitglieder gegenüber den Regierungen, auf der EU-Ebene und International (z.B. UN-Klimagipfel). Der BBU bietet auch Teilnahme an Podiumsdiskussionen und Vorträge zu aktuellen umweltpolitischen Themen an. Detaillierte Beschreibung folgt.
Neben Wissenswertem über die Organisation selbst findet man in der Rubrik Service interessante Angebote wie etwa die Bund-eigenen Versicherungen sowie einen professionellen Shop, welcher mit Büchern, T-Shirts, Möbeln, Gartengeräten ein sehr umfangreiches Angebot zur Online-Bestellung präsentiert. Im Bereich Aktionen werden die Projekte des Bundes ausführlich dargestellt: Öko-Lebensmittel, Gentechnik, Familie Sparwatt, Zukunftswald 200, AKWs. In der Rubrik Aktuelles werden die jeweils neuen ...
Anbieter: BUND Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.
Umfangreiches Angebot der UNO-Sonderorganisation. Die einzelnen WMO-Programme zu Klima, Klimaveränderung, Wetter, Atmosphäre und Hydrologie werden vorgestellt. Die Website bietet Informationen zur Entwicklung von Treibhausgasen und anderen Themen.
Anbieter: World Meteorological Organization (WMO)
Das Wuppertal Institut stellt eine Auswahl seiner Projekte und Arbeiten vor, die Jahrbücher im PDF-Format, Veranstaltungs- und Publikationshinweise, das "Wuppertal-Bulletin", einen Pberblick über die "Wuppertal-Papers" und verschiedene internationale Links zu Forschungseinrichtungen.
Anbieter: Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
Die Agenda 21 befasst sich mit dem gesamten Lebensumfeld. Ziele und Maßnahmen umfassen gleichberechtigt die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte unseres Lebens. Hauptaufgabe der Kommunen ist die Erarbeitung einer Lokalen Agenda 21, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. An der Erstellung einer Lokalen Agenda 21 beteiligen sich neben interessierten Bürgern und Bürgerinnen, die Stadtverwaltung, die Schulen und Hochschulen, die Nichtregierungsorganisationen, Kammern und andere Lüneburger ...
Anbieter: Agenda 21 - Lüneburg e.V.
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände in Deutschland. Als Dachverband greift der DNR regional, national und international bedeutsame Themen auf. Die Aufgaben des DNR auf europäischer Ebene und über die Grenzen Europas hinaus gewinnen immer mehr an Bedeutung, denn viele Umweltprobleme lassen sich nur noch im internationalen Verbund lösen. In seinem Internetauftritt stellt der DNR seine Arbeiten, Strukturen und Ziele vor, Pressemeldungen.
Anbieter: Deutscher Naturschutzring
Klimadatenkatalog und Klimadatenbank, ausführliche Informationen über das Rechenzentrum, die Projekte sowie alle Klimabereiche. Links zu Satellitenbildern und Wetterkameras, nationalen und internationalen klimabezogenen Internet-Adressen.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Forschung und Technologie (BMFT) wurde das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ) 1987 gegründet. Das DKRZ hat satzungsgemäß die Aufgabe, ein Höchstleistungsrechenzentrum für Zwecke der Grundlagenforschung ...
Anbieter: Deutsches Klimarechenzentrum
Das Bundesumweltministeriums hat alle wichtigen Informationen und Entwicklungen zum Thema Klimaschutz zusammmen gestellt.. Es können Umweltberichte oder Verordnungen heruntergeladen und Broschüren online bestellt werden. Auch Ideen und Anregungen der User sind willkommen.
Anbieter: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Der Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V. ist eine ehrenamtlich geführte Dachorganisation für Vereine, die sich mit dem Schienenverkehr und der Verkehrspolitik sowie mit der Modelleisenbahn beschäftigen. Neben der Selbstdarstellung des Vereins findet man auf seinen Internetseiten auch Pressemitteilungen, Informationen zu Verbandstagen, Messen und Veranstaltungen sowie Jahrbücher.
Anbieter: Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde e.V.
Hier versammelt sich die geballte Kompetenz der Klimaforscher. Von der IPCC stammen die wissenschaftlichen Einschätzungen des Klimawandels. Detaillierte Beschreibugn folgt.
Detaillierte Beschreibung folgt.
Das Bundesamt gibt zunächst einen Überblick über seine Projekte und Tätigkeitsbereiche. Der Umweltforschungsplan 2000, Forschungs-/Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Informationen zum Artenschutz werden präsentiert. Der Bereich Internationale Aktivitäten bietet Kurzinformationen über internationale wichtige Abkommen. Aktuelle Presseinformationen sowie ein Veranstaltungskalender werden aufgeführt. Es gibt Hinweise auf die Naturschutz-Bibliothek, die größte Spezialbibliothek ihrer ...
Anbieter: Bundesamt für Naturschutz