Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile alle Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda, werden jedoch mehr oder weniger intensiv angegangen. Auf den jährlichen UN-Klimakonferenzen werden gemeinsame Klimaschutzvereinbarungen ausgehandelt mit dem Ziel, die globale Erwärmung zu begrenzen. Auf der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris hat sich zum ersten Mal die gesamte Weltgemeinschaft auf einen historischen Klimavertrag ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Die Auswirkungen und Gefahren des Klimawandels und der globalen Erderwärmung haben mittlerweile alle Länder erkannt. Weltweit stehen Bemühungen um Klimaschutz auf der Agenda, werden jedoch mehr oder weniger intensiv angegangen.
Auf den jährlichen UN-Klimakonferenzen werden gemeinsame Klimaschutzvereinbarungen ausgehandelt mit dem Ziel, die globale Erwärmung zu begrenzen. Auf der UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn wurden die Umsetzungs-Richtlinien für das Pariser Klimaabkommen weiter ausgearbeitet. ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Dieses Heft informiert über ein für viele Menschen selbstverständliches, ebenso aber bedrohtes Gut: Wasser. Thematisiert werden die ökonomische Bedeutung und das politische Konfliktpotential, das dem knappen wie lebenswichtigen Rohstoff zukommt. Globale Herausforderungen wie die prognostizierte Zunahme von „Wasserflüchtlingen“ erörtert ein Beitrag, der den Zusammenhang von Umweltkatastrophen und Migration aufgreift. Maßnahmen wie das „Integrierte Wasserressourcen-Management“, ein international ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Was die einen wegwerfen, ist für die anderen oft etwas wert. Dies gilt auch für die globalisierten Abfallströme: Unter anderem getrieben durch den seit den 1990er Jahren etablierten Recycling-Ansatz ist Müll zu einem weltweit gehandelten und begehrten Wirtschaftsgut geworden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Nach dem Abschluss des Pariser Abkommens 2015 herrschte große Euphorie in der internationalen Klimapolitik. Die Klimakonferenz Ende 2018 in Katowice wird zeigen, was die Ergebnisse tatsächlich wert sind. Die Unterzeichnung des Pariser Abkommens durch die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention markierte einen als historisch gefeierten Schritt, der zu zeigen schien, dass die Weltgemeinschaft fähig ist, sich auf koordinierte Maßnahmen und verbindliche Ziele gegen den fortschreitenden Klimawandel ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Zum 25. Mal rufen die Vereinten Nationen den Weltwassertag aus. Das diesjährige Motto „Nature for Water“ ist ein Appell, Wassermangel, Wasserverschmutzung und Überschwemmungen mit natürlichen Lösungen zu begegnen. Der Aktionstag am 22. März soll daran erinnern, welch lebenswichtiges und gefährdetes Gut Wasser ist. 2,1 Milliarden Menschen haben heute keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums könnte sich die Situation bis zum Jahr 2050 laut UN-Prognosen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bei der 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) vom 6. bis zum 17. November in Bonn wollen Delegationen aus 195 Staaten konkrete Umsetzungs-Richtlinien für das Pariser Klimaabkommen ausarbeiten. Wegweisende Beschlüsse werden jedoch in diesem Jahr nicht erwartet.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das neue Klimaschutzabkommen ist da, die Klimaziele sind vereinbart, doch wie lassen sich diese möglichst effektiv und kosteneffizient umsetzen? Was sind dabei die Motivatoren, was die Hemmnisse für Emissionsreduzierungen?
Diese Studie zeichnet auf der Grundlage von Interviews ein umfassendes Bild über die Sichtweisen in den vier größten Emittenten-Staaten, die zusammen für rund 50% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung Deutschlands aus ...
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
In Paris wurde im vergangenen Dezember von den Mitgliedern der UN-Klimarahmenkonvention beschlossen, die Erderwärmung auf "deutlich unter" 2 Grad Celsius, möglichst sogar auf 1,5 Grad bis 2100 zu halten.
Das neue 1,5 Grad-Limit ist eine unmissverständliche Handlungsaufforderung: Ab sofort muss mehr getan werden, um den Ausstoß von Klimagasen zu reduzieren. In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts soll die Welt „klimaneutral“ sein.
Anbieter: Heinrich Böll Stiftung
Am 26. April 1986 kam es im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zur Reaktorexplosion. Die Katastrophe offenbarte die Gefahren der Atomenergie, die seit dem Reaktorunglück im japanischen Fukushima 2011 erneut diskutiert werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
30 Jahre nach Tschernobyl ist Deutschland inzwischen klar auf Atomausstiegskurs und hat eine grundlegende "Energiewende" eingeleitet. Weltweit steht eine solche aber noch aus. Hauptproblem ist dabei weniger die Atomkraft, sondern der hohe Anteil von Kohle, Öl und Gas am globalen Energiemix.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Tschernobyl – die bekannte, unbekannte Katastrophe
Aufstieg und Niedergang der Atomkraft in der westlichen Welt
Globale Energiewende: "Made in Germany"?
China und Indien: (Keine) Wege aus dem Energie- und Klimadilemma
Das Pariser Klimaabkommen und die globale Energiepolitik
Ab dem 30. November kamen die Staats- und Regierungschefs von 195 Staaten in Paris zur UN-Klimakonferenz zusammen. Sie einigten sie sich auf ein neues internationales Klimaabkommen. Die Staaten haben vereinbart den globalen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu halten; ihre Anstrengungen sollen ihn möglichst auf 1,5 Grad begrenzen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Themendossier liefert aktuelle Informationen zu den Klimaverhandlungen und bietet vielseitige Hintergrundinformationen zur Klimapolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Auf dem Pariser Klimagipfel 2015 sollen die 195 UNFCCC-Vertragsstaaten die Weichen für ein neues Regime stellen, indem sie sich darüber einigen, wie sie ab 2020 mit dem Klimaschutz, der Anpassung an den Klimawandel, möglichen Verlusten und Schäden, dem Technologietransfer und der Klimafinanzierung verfahren wollen.
Die Studie zeigt auf, warum trotz der hohen Ansprüche die Chance groß ist, dass bei der 21. Vertragsstaatenkonferenz (COP21, Conference of the Parties) in der französischen Hauptstadt ...
Anbieter: Stiftung für Wissenschaft und Politik
Die Energiewende ist eine Jahrhunderaufgabe. Felix Ekardt, Leiter der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Leipzig und Berlin sowie Professor für öffentliches Recht und Rechtsphilosophie der Universität Rostock, setzt sich in diesem Buch mit der Frage auseinander, wie Gesellschaften und der Einzelne sich verändern und so zu einer globalen Energiewende beitragen können. Fakt ist jedoch beispielsweise, dass Deutschland und Europa meilenweit von ihren Klimazielen entfernt sind. Nicht ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Klimawandel und dem Kyoto-Protokoll.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Energiewende.
Anbieter: Deutscher Bundestag
2014 endet die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Der Begriff "Nachhaltigkeit" geht zurück auf die Forstwirtschaft Anfang des 18. Jahrhunderts und ist inzwischen zu einem vielgenutzten Schlagwort geworden - mittlerweile weit über den umweltpolitischen Diskurs hinaus.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe behandelt den Umgang mit "Wasser im Alltag", die weltweit drohende Wasserknappheit mit ihren Gründen und Folgen beleuchtet. Ein weiterer Abschnitt thematisiert Wasser als Ursache von Konflikten. Anhand einzelner Fallbeispiele von internationalen Verteilungs- und Nutzungskämpfen werden die politischen Dimensionen des wertvollen Stoffes gezeigt.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Zum Ende des Weltklimagipfels in Katar haben sich die 194 Teilnehmerstaaten auf eine Verlängerung des Kyoto-Abkommens geeinigt. Allerdings verpflichteten sich nur noch 37 Staaten den gemeinsamen Zielen zur Reduzierung der Treibhausgase. Umweltverbände zeigten sich enttäuscht.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung