Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Deutsche Einheit - Vereint nach drei Jahrzehnten? - Bürger & Staat 1-2/2020

        Dieses Heft beschäftigt sich mit der Zeitenwende 1989/1990 und ihren Nachwirkungen. 13 Beiträge thematisieren die Umwälzungen dieser beiden „Epochenjahre“, die Folgen der Transformationsprozesse und vor allem die Umbruchserfahrungen, die die ostdeutsche Bevölkerung erlebte. Wie haben sich die politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf entwickelt? Ist Deutschland heute, mit Blick auf das Wahlverhalten und das Parteiensystem, politisch zweigeteilt? Und wie tiefgehend ist die Spaltung der Gesellschaft? Ein Aufsatz zur politischen Kultur nimmt dies anhand von Unterschieden zwischen einzelnen Bundesländern in den Blick. Das Heft enthält zudem Beiträge, die über individuelle Erfahrungen und Erlebnisse im Osten und im Westen berichten. Auch das Interviewprojekt „Generation 1975 – mit 14 ins neue Deutschland“ eröffnet persönliche Sichtweisen auf einen Abschnitt der deutsch-deutschen Geschichte, den Mauerfall und die Wiedervereinigung. Bilder von Siegfried Wittenburg, in den 80er-Jahren ein wichtiger Fotograf der DDR und als Verfechter der freien Meinungsäußerung in Wort und Bild mit dem Regime in Konflikt geraten, halten Menschen im Alltag im vereinten Deutschland fest.

        Inhalt:

        Einleitung

        Eckhard Jesse
        Das letzte Jahr der DDR

        Gerhard Sälter
        Die Mauer bröckelt: Die SED-Diktatur und ihr Ende im November 1989

        Michael Fritsch
        Ökonomisch vereint? Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland dreißig Jahre nach der Wende

        Jo Berlien
        Aber in 30 Jahren redet kein Mensch mehr davon

        Markus Decker
        Einsichten eines „Wessis“: Die Geschichte einer Entfremdung

        Wolf Wagner
        Kulturschock oder wahrgenommene Aufstiegsblockaden?

        Everhard Holtmann
        Wiederkehr eines gespaltenen Bewusstseins? –
        Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf

        Erik Vollmann
        Demokratieunterstützung und politische Kultur in Ost und West

        Isabelle-Christine Panreck
        Politisch zweigeteilt? – Wahlverhalten und Parteiensystem

        Michael Schönherr, Olaf Jacobs
        Wer beherrscht den Osten? Eliten in Politik, Wirtschaft und Justiz

        Martin Kopplin
        Frauen in Ost und West: Angleichung nach drei Jahrzehnten?

        Christiane Bertram
        „Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ –
        Blick vom Osten und Westen in die deutsche Teilungsgeschichte

        Siegfried Wittenburg
        Für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Arabischer Frühling

        Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.

        Freiheitskampf im Arabischen Frühling - nach Hanna Arendt
        Darf man die Revolten in der arabischen Welt als Revolutionen betrachten? Eine ägyptische Zeitung eröffnet die Debatte mit einem Abdruck aus Hannah Arendts Standardwerk "Über die Revolution".

        Konfliktporträt Tunesien

        Tunesien
        Seit dem Umbruch im Januar 2011 ringt Tunesien um einen Weg zur Demokratie. Zwei politische Morde und die Auseinandersetzungen mit radikal-islamistischen Gruppierungen sind Ausdruck der andauernden Instabilität. Die Verabschiedung der Verfassung Anfang 2014 kann allerdings als stabilisierendes Signal gewertet werden.

        Auf den Spuren der Arabellion

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung führte im Februar 2013 eine Bildunsgreise nach Tunesien durch, hier ein Reisebericht mit Eindrücken der TeilnehmerInnen.

        Arabische Zeitenwende

        Die APuZ-Ausgabe Arabische Zeitenwende der Bundeszentrale für politische Bildung thematisisert die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Doch bei aller Euphorie erfordern Umbruchzeiten auch politischen Realismus.

        Afrika - Länder und Regionen

        Das Heft Afrika - Länder und Regionen gliedert Afrika in fünf Großräume, u.a. Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika und Europa.

        Das Heft Afrika - Schwerpunktthemen unterzieht den gesamten Kontinent einer Reihe von zentralen Fragestellungen, u.a. Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich der afrikanischen Politik? Zwischen Demokratie und Autoritarismus. 

        Autoritäre Regime

        Die Beiträge im Heft Autoritäre Regime der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geben einen Überblick über das Phänomen autoritärer Systeme und befassen sich mit der Lage in den einzelnen Ländern.