- Digitalisierung und Demokratie
Europa
- Islamistische Terroranschläge in Europa
- Europas Zukunft - Europa in der Krise
- Brexit - Austritt Großbritanniens aus der EU
Europäische Union
Europa Länderinformationen
- Europäische Identität und Perspektive
- EU - Erweiterung und Austritt
- Jugend in Europa
- Migration in Europa
- Sicherheitspolitik in Europa
- Umwelt- und Energiepolitik in Europa
- Wirtschaftspolitik in Europa
Europa im Unterricht
Internationales
Geschichte und Zeitgeschehen
Historische Jahres- und Gedenktage
- 3. Oktober Tag der Deutsche Einheit
- 8. Mai Ende Zweiter Weltkrieg
- 100 Jahre Weimarer Republik - Novemberrevolution 1918
- 12. November Frauenwahlrecht
- 50 Jahre 68er-Bewegung
- 27. Januar Holocaust-Gedenktag
- 8. März Internationaler Frauentag
- 18. März 1848 - Märzrevolution
- 21. März Internationaler Tag gegen Rassismus
- 9. Mai Europatag
- 23. Mai Tag des Grundgesetzes
- 17. Juni 1953 DDR-Volksaufstand
- 20. Juni Weltflüchtlingstag
- 20. Juli 1944 - Attentat auf Hitler
- 1. August 1914 Beginn Erster Weltkrieg
- 11. September 2001
- 31. Oktober 1517 - 500 Jahre Reformation
- 7. November 1917 - Oktoberrevolution
- 9. November 1989 - Berliner Mauerfall
- 9. November 1938 Reichspogromnacht
- 10. Dezember 1948 - Tag der Menschenrechte
- Geschichte - Gesamtdarstellung
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 21. Jahrhundert
- Gedenkstätten
- Regionalgeschichte
- Biographien
Gesellschaft
- Coronakrise
- Flucht und Asyl
- Bürgerbeteiligung
- Armut in Deutschland
- Populismus und Nationalismus
- Rechtsextremismus - Rechtsterrorismus
- Ältere Menschen
- Frauen
- Gender
- Homosexualität
- Kinder und Jugendliche
- Menschen mit Behinderung
- Migranten
- Minderheiten und Randgruppen
- Fremdenfeindlichkeit begegnen
- Bürgerschaftliches Engagement
Kultur
Medien
Religion
- Sport
- Werte und Ethik
- Zukunft
- Klimawandel und Energiewende
Politikfelder
Konflikte - Krisen - Kriege
- Außenpolitik
Arbeit und Soziales
Bildung, Wissenschaft und Forschung
Familie, Senioren, Jugend und Frauen
Gesundheit
Justizpolitik
Innenpolitik
- Islamismus und islamistischer Terrorismus
- Linksextremismus
Rechtsextremismus
Umwelt und Nachhaltigkeit
- Verteidigungspolitik
Wirtschaft und Finanzen
Politische Bildung
Politikportale
- Politische Bildung - Theorie
Politische Bildung in Schule und Jugendarbeit
- Einrichtungen der politischen Bildung
Apps
- E-Learning - Plattformen und Kurse
Filme
- Online-Spiele und Quiz
- Open Educational Resources
- Planspiele
- Podcasts - Audios
Social Media
- Webtalks - Streams
- Politikwissenschaft
- Zeitschriften
Staat
Wahlen
Weitere Themen
Denkanstoß Demokratie - #4 Fake News rund um Corona
Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen. Deshalb möchte dieser Podcast der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit widmen. In dieser Folge klärt Verena Vogt vom Blog 'Der Volksverpetzer' einige Fake News zum Thema Corona auf und erklärt, worauf man achten sollte, um nicht selbst zu deren Weiterverbreitung beizutragen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Zurück