Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften - Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

        Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Dank neuer Kommunikationstechnologien verbreiten sie sich schneller als je zuvor. Doch schon seit Jahrhunderten versuchen Menschen, sich das Unbegreifbare und vermeintlich Böse als geheime Machenschaften fremdartiger oder allmächtiger Akteure zu erklären. Anhand konkreter historischer Beispiele wird der Frage nachgegangen, welchem Wandel Verschwörungsdiskurse im Lauf der vergangenen Jahrhunderte unterlagen und inwieweit die Anwendung zeitgenössischer Analysekonzepte auf Phänomene der Vergangenheit zu einem besseren Verständnis sowohl historischer als auch aktueller Verschwörungstheorien beitragen kann. Unter welchen Umständen waren diese Erzählungen erfolgreich, wie leben sie bis heute fort und welchen Beitrag können der Geschichtsunterricht oder die außerschulische Bildungsarbeit zu einem kritischen Umgang mit den zum Teil demokratiefeindlichen Verschwörungstheorien leisten?

        Anbieter: Akademie der Diözese Rottenburg Stuttgart

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        30 Jahre Deutsche Einheit

        30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Die Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über Angebote zur Deutschen Teilung und Einheit.

        Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober

        Geschichtsdossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit Hintergrundinformationen, Publikationen und Links rund um den Tag der Deutschen Einheit.

        Zur Lage der Generationen

        Auf der Veranstaltung "Aufbruch - Umbruch - Ausbruch" der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten
        prägende Stimmen der Ostdeutschland-Debatte:  Wie geht es eigentlich der Generation junger Ostdeutscher? Wie wird der Osten eigentlich verhandelt, gesellschaftlich und medial, wie sprechen wir über ihn? Können wir eigentlich noch gesondert über den Osten sprechen oder gibt es mittlweile nicht gemeinsame Lebensrealitäten? HIer im Livestream.

        Herbst der Entscheidung

        Friedliche Revolution 1989 als Comic-Roman: Eingebettet in die realen Ereignisse erzählt diese beeindruckend illustrierte  Graphic Novel die fiktive Geschichte des Abiturienten Daniel, Sohn staatstreuer Eltern, der sich dem Militärdienst verweigert, sich mit seinem Vater überwirft und anfängt für ein besseres System zu kämpfen.

        Der Comic-Roman steht als Sonderausgabe der Zentralen für politsche Bidung als kostenloses E-Pub zur Verfügung.

        Berliner Mauer-App

        Wo genau stand die Mauer? Die App "Die Berliner Mauer" der Bundeszentrale für politische Bildung gibt detailliert Antwort. Der exakte Mauerverlauf wird in der App auf einer interaktiven Karte dargestellt. Die App kann sowohl als interaktiver Reiseführer vor Ort oder auch als allgemeines Informationsangebot genutzt werden.

        Süss war nur der Westen

        Sie war ein echte Ost-Berliner Göre und 13 Jahre alt, als die Mauer zwischen Ost - und Westdeutschland fiel. Kathrin Bräuer erinnert alles: die morgendlichen Fahnenappelle der jungen Pioniere und ihre Altpapiersammlungen, die gefürchteten Jugendwerkhöfe - und die ersten West-Erlebnisse: Tiefkühltorten und Bild-Zeitung. Webvideos in der-Serie Süss war nur der Westen der LpB Nordrhein-Westfalen,

        Die "Mauer in den Köpfen"

        NUr 47 % der Bürger im Westen und 17 % im Osten sehen die Einheit im Wesentlichen als erreicht an, so der "Sozialreport 2010". Die Erwartungshaltung an noch zu erfolgende "Angleichungen" ist hoch.

        Überwindung der deutschen Teilung
        Noch eine Aufgabe der politischen Bildung?
        (Thomas Krüger, Präsident der bpb)
         

        Keine gemeinsame Erinnerung
        Dossier: Geschichtsbewusstsein in Ost und West
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
         

        Deutschland Ost - Deutschland West
        Der Bürger im Staat, Heft 4/2000
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

        Sehnsucht nach der Mauer
        Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch nicht zusammengewachsen: Laut einer Studie wünschen sich etwa zehn Prozent der West- und Ostdeutschen die Mauer zurück. Rund 40 Prozent finden aber, die Einheit habe ihnen genützt.'
        (Süddeutsche)

        DDR im Unterricht

        Das Informationsportal DDR im Unterricht der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württembergmit bietet zahlreiche Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien.