Europa im Unterricht
Im Themenkatalog unter
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.
Syrien
Der Syrien-Krieg hat bisher eine halbe Million Menschenleben gefordert und ca. 12-14 Mio. Menschen zu Flüchtlingen gemacht. Die militärischen und politischen Verhandlungen finden inzwischen an zwei Orten statt: Astana (Kasachstan) und Genf. Eine tragfähige politische Lösung scheint indes immer noch weit entfernt. Ein Konfliktporträt der bpb.
Aktuelle Karte des Krieges in Syrien. Liveuamap ist eine open-data Medienplattform.
Syrien
(Tagesschau)
Bürgerkrieg in Syrien
(Spiegel)
Bürgerkrieg in Syrien
(Tagesanzeiger)
Syrien
(FAZ)
Syrien
(Süddeutsche)
Syrien
(Die Welt)
Syrien
(Die Zeit)
Türkische Offensive
(Die Zeit)
Krieg in Syrien
Presseschau
(euro|topics)
„Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein und halten ihren Alltag in den Geflüchtetenlagern, ihre Verwundungen und Hoffnungen aus ihrer Perspektive fest. Die Aufnahmen dieser Dokumentation stammen von den Kindern selbst. Hier online in der bpb-mediathek.
Die Beilage der Zeitung "Das Parlament" erklärt die aktuelle Lage im Krieg in Syrien in leichter Sprache.
Seit Jahren tobt in Syrien ein fürchterlicher Krieg. Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Schreckensmeldungen über Tote und Verletzte. Wie konnte es soweit kommem? Was waren die Auslöser des Krieges? Wer sind die Beteiligten? Und wieso ist es so schwierig, endlich eine friedliche Lösung zu finden? Ein 15-minütiger WDR-Film (auf Deutsch und Arabisch) über die Ursachen und Kernprobleme eines nicht enden wollenden Krieges.
Der seit Jahren dauernde Konflikt in Syrien hat Milionen Menschen obdachlos gemacht. Menschen auf der ganzen Welt suchen nach Antworten. Das neue Online-Projekt Searching for Syria des UNHCR möchte wichtige Fragen zum Syrien-Konflikt beantworten. Wie war Syrien vor dem Krieg? Was passiert in Syrien? Was ist ein Flüchtling? Wohin fliehen die syrischen Flüchtlinge?
Aktuelle Debatten zur Syrienkrise auf euro|topics.
Der Syrien-Newsletter erscheint vierzehntägig. Er bietet einen Überblick über die jeweils aktuellen Entwicklungen in Syrien und die Themen, die die Syrerinnen und Syrer derzeit bewegen. Dazu werden die internationale und arabischsprachige Presse sowie soziale Medien ausgewertet und kommentiert.
Worum geht es eigentlich genau im Syrien-Konflikt? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben?
Syrienkonflikt
(simpleshow, 2014)
Deutschland im Krieg
(MrWissen2go 2015)
Bürgerkrieg in Syrien
(MrWissen2go, 2012)
Syrien-Konflikt
(explainity, 2012)
Sie haben Frau und Kinder, sie scherzen - und dennoch wollen sie ihrem Leben ein Ende setzen und dabei möglichst viele gegnerische Soldaten mit in den Tod reißen: Selbstmordattentäter in Syrien. Der norwegische Dokumentarfilmer Refsdal hat sie wochenlang begleitet.
Eine junge Berlinerin hat ihn initiiert, den "Civil March for Aleppo", dem Friedensmarsch von Europa nach Syrien. Ein Stück mehr Aufmerksamkeit auf die katastrophale Lage in Syrien wollen sie lenken, sie haben das Gefühl, irgend etwas gegen die angebliche Machtlosigkeit tun zu wollen, auch wenn es dem Land nicht unmittelbar hilft.
Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.
Mit dem Fotografen Stanislav Krupar begleitete der Autor Wolfgang Bauer syrische Flüchtlinge auf ihrem Weg über das Meer voller Widrigkeiten und Gefahren, die noch vor Erreichen der Küste ihren Anfang nehmen. Nichts hindert die verzweifelten Flüchtlinge daran, in der Hoffnung auf Schutz und ein besseres Leben die immensen Risiken der Flucht über das Meer auf sich zu nehmen. Eine Reportage in der Schriftenreihe der bpb: Über das Meer.
Seit dem Frühjahr 2011 sind im Syrien-Konflikt nach UN-Angaben über 60.000 Menschen ums Leben gekommen. Weder die oppositionellen Kräfte noch das Regime können derzeit entscheidend Boden gut machen. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Syrien (APuZ 8/2013).
Syrien ist ein Land mit einer komplexen Geschichte. Welche der historischen Entwicklungen führten zu den Aufständen ab 2011? Eine Folge der Serie "Mit offenen Karten" von arte und bpb.
Millionen von Kindern in Syrien leiden unter dem jahrelangen Konflikt. Die Kampagnen-Seite #ChildrenofSyria schildert die Situation, liefert Infos und Zahlen und ruft auf, zu helfen und seine Stimme zu erheben.