Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zeit für Poitik - Deepfakes gegen Fakten

        Sogenannten Deepfakes, die sich erst bei genauem Hinsehen als Fälschungen entpuppen, nutzen eine Art von Künstlicher Intelligenz, um Videoaufnahmen von Menschen so realistisch wie möglich darzustellen. Die Technologie hinter Deepfakes wird ständig weiterentwickelt, so dass die Fakes immer schwerer zu entlarven sind. Medienexpert*innen befürchten, dass Deepfakes immer mehr dazu genutzt werden, sogenannte „revenge porns“ (Rachepornos) zu produzieren und Frauen damit zu belästigen. Gefakte ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Vor 75 Jahren: Gründung der UNESCO – Bildung für alle - Hintergund aktuell, 13.11.2020

        Am 16. November 1945 unterzeichneten 37 Staaten in London den Gründungsvertrag der UNESCO. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen setzt sich weltweit für die Förderung von Wissenschaft, Kultur und Bildung ein - mit dem Ziel, zur Stärkung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit und beizutragen. Begründet wird das in der Leitidee der UNESCO so: "Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Musikalischer Adventskalender 2020

        Musik ist gut geeignet, um Botschaften zu vermitteln. Von Gospel und Folk über Rock und Pop bis hin zu Reggae, Hip Hop und Rap, zu allen Zeiten haben politische Songs die Musikgenres erobert. So verbirgt sich hinter jeder Kugel ein anderer Song, ein Protestong gegen Krieg, ein Song gegen Rassismus, ein Song für die Freiheit ...usw. Dabei wechseln sich neuere Songs ab mit älteren Liedern, die Geschichte schrieben, teils sind die Songs auf Englisch verfasst, teils auf Deutsch. Anhand weniger Liedzeilen ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Wahlen in den USA 2020

        Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA am 3. November 2020 tiritt Amtsinhaber Donald Trump gegen den demokratiischen Herausforderer Joe Biden an. Der Wahlkampf wird unter dem Einfluß der COVID-19-Pandemie stark beeinflusst. In Umfragen liegt Biden derzeit deutlich vorne. Der Wahlkampf wird unter dem Einfluß der COVID-19-Pandemie stark beeinflusst, Lockdown statt Kundgebungen und Haustürwahlkampf, mehr Wähler*nnen als je zuvor werden dieses Mal per Briefwahl abstimmen. Wer wird letztendlich ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Die US-Präsidentschaftswahl kurz erklärt

        Wie wird man Präsidentin oder Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika? Dieser Erklärfilm veranschaulicht den Prozess vom Vorwahlkampf bis zum Amtseid – damit Begriffe wie Primaries & Caucuses, Swing States oder Electoral College keine Fragezeichen mehr aufwerfen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zeit für Politik - US-Präsidentschaftswahlen 2020

        Am 3. November 2020 findet die US-Präsidentschaftswahl statt. Der Kampf um das Weiße Haus erfährt auch in Deutschland traditionell viel Aufmerksamkeit, in diesem Jahr erscheint der Ausgang der Wahl jedoch besonders bedeutsam. Die USA sind mit mehreren schweren Krisen konfrontiert. Die zutiefst gespaltene Gesellschaft zeigt sich an den Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus, dem erbitterten Streit um die Besetzung einer frei gewordenen Richterstelle am Supreme Court oder am unterschiedlichen ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Care Arbeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 45/2020)

        Die Debatte um den Wert und die Inwertsetzung von hauptsächlich durch Frauen geleistete "Care-Arbeit" ist nicht neu. Früher ein Thema vor allem der Frauenbewegungen, wird es heute in einem gesellschaftlich breiteren Kontext und unter veränderten (gleichstellungs)politischen Vorzeichen diskutiert. Neben unbezahlter Arbeit im eigenen Haushalt werden auch die Arbeitsbedingungen ausgelagerter und (unter)bezahlter Tätigkeiten im Pflegesektor, in der Kinderbetreuung oder im Reinigungsgewerbe in den ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Präsidentschaftswahl 2020 in den USA - Hintergrund aktuell, 29.10.2020

        Am 3. November wählen die US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner einen neuen Präsidenten. Für die Republikaner tritt Amtsinhaber Donald Trump an, für die Demokraten der frühere Vizepräsident Joe Biden. Abgesehen vom Präsidentschaftsamt wird am 3. November auch der Kongress der Vereinigten Staaten neu gewählt: Alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus sowie 35 der 100 Sitze im Senat stehen zur Wahl. Außerdem werden in einzelnen Bundesstaaten Parlamente, Gouverneurinnen und Gouverneure oder Bürgermeisterinnen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vereinte Nationen: 75 Jahre Streben nach Weltfrieden - Hintergrund aktuell, 24.10.2020

        Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Mit ihr sollte nach dem Scheitern des Völkerbundes ein Bündnis geschaffen werden, das Kriege verhindert und Kooperation gewährleistet. Die Charta gilt als der Gründungsvertrag der UN, der heute 193 und damit fast alle Staaten der Erde angehören
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Welternährungstag - Pandemie verschärft Hunger - Hintergrund aktuell, 14.10.2020

        Jedes Jahr am 16. Oktober machen die Vereinten Nationen auf die Ernährungssituation und den Hunger weltweit aufmerksam. Obwohl die Zahl der Hungernden insgesamt zwischenzeitlich leicht zurückgegangen war, wächst sie seit 2014 wieder stetig. Die Corona-Pandemie könnte diese Entwicklung weiter verschärfen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        bpb:magazin 2/2020 - wegen Corona...

        Wegen Corona … – wie oft haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten Sätze hören oder lesen müssen, die so beginnen: »Wegen der Corona-Reisebeschränkungen dürfen rund 400.000 Seeleute nicht an Land«, oder: »Wegen Corona müssen die meisten Geschäfte sowie alle Restaurants und Bars in Berlin künftig von 23 Uhr bis 6 Uhr schließen«. Auch die politische Bildung, wie sie normalerweise in unzähligen Bildungshäusern und Tagungsstätten Tag für Tag stattfindet, konnte nicht oder ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        (Anti-)Rassismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42-44/2020)

        Rassismus als vermeintliche Legitimation von Ungleichheitsstrukturen kennt vielfältige Betroffene und passt sich an wandelnde gesellschaftliche Kontexte an. Während unter Demokrat:innen Einigkeit darüber besteht, dass er eine Gefahr ist und bekämpft werden muss, wird regelmäßig kontrovers diskutiert, wie rassistischen Zuschreibungen und Handlungsmustern begegnet werden kann.
        Anbieter: Bundeszentralle für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial

        Mückenstiche mit System. Zum Umgang mit Alltagsrassismus

        Warum und wie ich auch als Weißer über Rassismus rede

        Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft

        Zum Rassebegriff im Grundgesetz: Zwei Perspektiven

        Rassismus und Polizei: Zum Stand der Forschung

        Transnationale Perspektiven auf Schwarzen Antirassismus im Deutschland des 20. Jahrhunderts

        Antiasiatischer Rassismus in Deutschland


        Webvideo-Reihe "Einmischen und mitgestalten": Ich glaub daran - So lebe ich als Muslima

        Diese mehrteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Nura aus Michendorf. Sie liebt es hier. Am liebsten fährt sie Fahrrad, über die Wiesen und durch die Wälder. Nura ist Muslima, mit 13 hat sie sich dazu entschieden, ihr Leben nach dem ...
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Zeit für Politik - Sexismus im Deutschrap

        Deutschrap ist seit vielen Jahren aus der deutschen Musikszene und aus den Charts nicht wegzudenken. Er steht aber auch immer wieder in der Kritik frauenfeindlich zu sein. Wie sexistisch Deutschrap ist und welche Verantwortung dabei Künstler*innen und Fans tragen, hinterfragt diese „ganz konkret“-Folge, in der verschiedene Akteure der Rap-Szene zu Wort kommen. Die Unterrichtsstunde behandelt diese Fragen: Was ist Sexismus und wie spiegelt sich dieser im Rap wieder? Was sind ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Der Anschlag von Halle - Hintergrund aktuell, 05.10.2020

        Am 9. Oktober 2019 versuchte der Rechtsextremist Stephan B. in Halle an der Saale schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen. Nachdem er an der Tür scheiterte, tötete er zwei Menschen und verletzte bei seiner Flucht zwei weitere. Seit Juli dieses Jahres steht Stephan B. vor Gericht. Zum Gedenken an die Opfer und Hinterbliebenen des Anschlags finden am 9. Oktober 2020 diverse Veranstaltungen und Aktionen in Halle statt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Profession Politische Bildung

        Demokratie ist die einzige politisch verfasste Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss. Hierfür braucht es gute, qualifizierte Politische Bildung! Das Berufsfeld ist dabei aktuell und traditionsreich zugleich. Was ist Politische Bildung eigentlich und welche Ziele verfolgt dieses Berufsfeld? Und wie mache ich überhaupt gute, qualifizierte politische Bildung? Was macht heutzutage eine gute politische Bildung aus, die der Vielzahl an Lebenswelten gerecht wird und sich an Diversität und Pluralität ...
        Anbieter: Bundesausschuss politische Bildung e.V

        Eigentum - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41/2020)

        Der Schutz des Eigentums gehört zu den zentralen Grundrechten einer jeden liberalen Demokratie. Was Eigentum genau umfasst und wo die Grenzen seines Gebrauchs liegen, ist jedoch umstritten. Angesichts ungleich verteilten Vermögens wird vermehrt darüber diskutiert, ob der Gemeinwohlverpflichtung des Eigentums nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden müsste, etwa durch höhere Besteuerung von Erbschaften und Vermögen oder gar die Enteignung und Vergesellschaftung von Eigentum. Eine neuerliche ...

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Privateigentum: Schein und Sein

        Privateigentum: ein gefährdetes Freiheitsrecht

        Was ist Eigentum?

        Eine kurze Geschichte der Enteignungen

        Personelle Vermögensverteilung in Deutschland

        Genossenschaften und Wohneigentum

        Allegorische Überlegungen zu den Hohenzollernforderungen


        "Red or Blue? The 2020 U.S. Elections" - US-Präsidentschaftswahl 2020

        Neben den Grundzügen des US-amerikanischen Parteien- und Wahlsystems geht es in diesem Heft auch um die wichtigsten Themen des Wahlkampfs sowie um den amtierenden Präsidenten Donald J. Trump und seinen Herausforderer Joe Biden von der Demokratischen Partei. Außerdem bieten die Materialien die Möglichkeiten, sich mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen, den unterschiedlichen Positionen der beiden großen Parteien, Demokraten und Republikanern, sowie eine Bilanz der Präsidentschaft von Donald ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Ungarn Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Ungarn, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Tschechien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Tschechien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg


        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Konfliktporträt Syrien

        Syrien
        Der Syrien-Krieg hat bisher eine halbe Million Menschenleben gefordert und ca. 12-14 Mio. Menschen zu Flüchtlingen gemacht. Die militärischen und politischen Verhandlungen finden inzwischen an zwei Orten statt: Astana (Kasachstan) und Genf. Eine tragfähige politische Lösung scheint indes immer noch weit entfernt. Ein Konfliktporträt der bpb.

        Livemap Syrien

        Aktuelle Karte des Krieges in Syrien. Liveuamap ist eine open-data Medienplattform.

        Dossiers

        Syrien
        (Tagesschau)

        Bürgerkrieg in Syrien

        (Spiegel)

        Bürgerkrieg in Syrien

        (Tagesanzeiger)

        Syrien

        (FAZ)

        Syrien

        (Süddeutsche)

        Syrien

        (Die Welt)

        Syrien
        (Die Zeit)

        Türkische Offensive
        (Die Zeit)

        Krieg in Syrien
        Presseschau
        (euro|topics)

        Life on the border

        „Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein und halten ihren Alltag in den Geflüchtetenlagern, ihre Verwundungen und Hoffnungen aus ihrer Perspektive fest. Die Aufnahmen dieser Dokumentation stammen von den Kindern selbst. Hier online in der bpb-mediathek.

        Leicht erklärt

        Die Beilage der Zeitung "Das Parlament" erklärt die aktuelle Lage im Krieg in Syrien in leichter Sprache.

        Warum Syrien stirbt

        Seit Jahren tobt in Syrien ein fürchterlicher Krieg. Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Schreckensmeldungen über Tote und Verletzte. Wie konnte es soweit kommem? Was waren die Auslöser des Krieges? Wer sind die Beteiligten? Und wieso ist es so schwierig, endlich eine friedliche Lösung zu finden? Ein 15-minütiger WDR-Film (auf Deutsch und Arabisch) über die Ursachen und Kernprobleme eines nicht enden wollenden Krieges.

        Searching for Syria

        Der seit Jahren dauernde Konflikt in Syrien hat Milionen Menschen obdachlos gemacht. Menschen auf der ganzen Welt suchen nach Antworten. Das neue Online-Projekt Searching for Syria des UNHCR möchte wichtige Fragen zum Syrien-Konflikt beantworten. Wie war Syrien vor dem Krieg? Was passiert in Syrien? Was ist ein Flüchtling? Wohin fliehen die syrischen Flüchtlinge?

        Ringen um Lösungen im Syrienkonflikt

        Aktuelle Debatten zur Syrienkrise auf euro|topics.

        Newsletter "Hintergrund Syrien"

        Der Syrien-Newsletter erscheint vierzehntägig. Er bietet einen Überblick über die jeweils aktuellen Entwicklungen in Syrien und die Themen, die die Syrerinnen und Syrer derzeit bewegen. Dazu werden die internationale und arabischsprachige Presse sowie soziale Medien ausgewertet und kommentiert.

        Syrien-Konflikt einfach erklärt

        Worum geht es eigentlich genau im Syrien-Konflikt? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben?

        Syrienkonflikt
        (simpleshow, 2014)
        Deutschland im Krieg

        (MrWissen2go 2015)
        Bürgerkrieg in Syrien
        (MrWissen2go, 2012)
        Syrien-Konflikt
        (explainity, 2012)

        Per Knopfdruck ins Paradies

        Sie haben Frau und Kinder, sie scherzen - und dennoch wollen sie ihrem Leben ein Ende setzen und dabei möglichst viele gegnerische Soldaten mit in den Tod reißen: Selbstmordattentäter in Syrien. Der norwegische Dokumentarfilmer Refsdal hat sie wochenlang begleitet.

        Civil March for Aleppo

        Eine junge Berlinerin hat ihn initiiert, den "Civil March for Aleppo", dem Friedensmarsch von Europa nach Syrien.  Ein Stück mehr Aufmerksamkeit auf die katastrophale Lage in Syrien wollen sie lenken, sie haben das Gefühl, irgend etwas gegen die angebliche Machtlosigkeit tun zu wollen, auch wenn es dem Land nicht unmittelbar hilft.

        Arabischer Frühling

        Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.

        Über das Meer

        Mit dem Fotografen Stanislav Krupar begleitete der Autor Wolfgang Bauer syrische Flüchtlinge auf ihrem Weg über das Meer voller Widrigkeiten und Gefahren, die noch vor Erreichen der Küste ihren Anfang nehmen. Nichts hindert die verzweifelten Flüchtlinge daran, in der Hoffnung auf Schutz und ein besseres Leben die immensen Risiken der Flucht über das Meer auf sich zu nehmen. Eine Reportage in der Schriftenreihe der bpb: Über das Meer.

        Syrien

        Seit dem Frühjahr 2011 sind im Syrien-Konflikt nach UN-Angaben über 60.000 Menschen ums Leben gekommen. Weder die oppositionellen Kräfte noch das Regime können derzeit entscheidend Boden gut machen. Mehr dazu in der APuZ-Ausgabe Syrien (APuZ 8/2013).

        Syrien: Die Ursprünge der Krise

        Syrien ist ein Land mit einer komplexen Geschichte. Welche der historischen Entwicklungen führten zu den Aufständen ab 2011? Eine Folge der Serie "Mit offenen Karten" von arte und bpb.

        Children of Syria

        Millionen von Kindern in Syrien leiden unter dem jahrelangen Konflikt. Die Kampagnen-Seite #ChildrenofSyria schildert die Situation, liefert Infos und Zahlen und ruft auf, zu helfen und seine Stimme zu erheben.