Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Digitalisierung und Demokratie - Netzpolitik

    Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Bereiche des Alltag erfasst und unser Leben grundlegend verändert. Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen? Überwiegt der Nutzen oder stehen die Nachteile im Vordergrund? Die einen sprechen dem Internet eine demokratisierende Wirkung zu, die anderen warnen eindringlich vor den Gefahren, da der in vielen Bereichen unkontrollierbare und undurchschaubare technische Wandel unsere Freiheit und Demokratie unterlaufe. In welchem Verhältnis stehen die Chancen und Risiken? Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Grenzen? Die Politk ist gefragt, hierfür den Rahmen zu gestalten und zu regulieren. Wird es gelingen, die angegriffene Demokratie mit digitalen Mittel zu erneuern? Das Dossier möchte einen Überblick über die Debatte geben, nach den Herausforderungen für die politische Bildung in diesem Kontext fragen und Beispiele für gelungene Plattformen und Projekte der Beteiligung und des digitalen Lernens geben.

    Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.