Mittlerweile ist die AfD in fast allen Bundesländern im Landtag sowie auch im Bundestag vertreten. Wer wählt populistisch? Diese Publikation sucht nach Erklärungsfaktoren. Herausgekommen ist, dass sich die Aussagen nicht verallgemeinern lassen. Das Bild der rechtspopulistischen Wähler_innen als „arm, ungebildet, männlich und ostdeutsch“ stimmt so nicht, ebenso wenig wie, dass es sich um die „Rache der Wähler_innen aus vergessenen Regionen“ handelt. Stattdessen sind die Gründe für ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um die schwierige Phase de Regierungsbildung nach der Bundestagswahl 2017.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Auf der Flucht vor Zwangsheirat, hinter Gittern wegen der "falschen" Meinung, in der Textilfabrik von Kindesbeinen an: Menschenrechte sind auch im 21. Jahrhundert kein selbstverständliches Gut. Sie sind in vielen Ländern zwar Teil der politischen Kultur und moralisches Postulat. Sie werden aber weiterhin auch missachtet - von einzelnen, von Gruppen und Staaten. Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Johannes Voswinkel: Menschenrechte in Russland
Hendrik Cremer: Festung Europa
Bernd Ladwig: Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser
Anne Duncker: Menschenrechte und Islam
Vereinte Nationen: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Bildergalerie: Menschenrechtsorganisationen
Quiz: Die Menschenrechte
Interview Barbara Küppers: "Sie arbeiten bis zu zwölf Stunden am Tag und bekommen weit weniger Lohn als Erwachsene"
Info-Grafik: Todesstrafe
Erstmals seit den 1950er-Jahren sitzen wieder sieben Parteien im Deutschen Bundestag. Die Bildung einer neuen Regierungskoalition gestaltet sich bislang schwierig. Das Parteiensystem könnte sich dauerhaft verändern.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im öffentlichen Diskurs tauchen vermehrt Begriffe wie "Antipolitik", "illiberale Demokratie", "postfaktisch" oder "Populismus" auf. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Demokratie und unser gesellschaftliches Zusammenleben? Haben wir es mit neuen Phänomenen zu tun oder mit alten Sachverhalten in neuem Gewand?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Kommunen, also Städte, Gemeinden und Kreise, haben elementare Bedeutung für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. Durch die Art, wie sie ihren Anforderungen gerecht werden, beeinflussen sie die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Das bedeutet große Verantwortung für die gewählten Kommunalvertreterinnen und -vertreter. Der wirtschaftliche und soziale Strukturwandel, die demografische Entwicklung, knappe Kassen sowie die Integration von Geflüchteten stellen die Kommunalpolitik ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Was ist eine Kommune?
Zur Bedeutung der Kommunalpolitik heute
Global City oder sterbende Kulisse? Kommunale Lagen
Die Stadtstaaten
Geschichte der kommunale Selbstverwaltung
Das Freiheitsversprechen der Preußischen Städteordnung (1806–1848)
Kommunale Selbstverwaltung als demokratische Teilhabe (1848–1914)
Kommunale Selbstverwaltung zwischen Leistungsexpansion und Finanznot (1918–1933)
Ende der kommunalen Selbstverwaltung im „Dritten Reich“ (1933–1945)
Neuanfang und Wiederaufbau der kommunalen Selbstverwaltung (1945–1989)
Verwaltungshandeln
Kommunale Aufgaben
Kommunalfinanzen
Verwaltungsmodernisierung und wirkungsorientierte Steuerung
Was ist Verwaltung?
Allgemeine Kennzeichen
Kennzeichen der Kommunalverwaltung
Gliederung der Verwaltung
Bürgermeister, Oberbürgermeister, Dezernenten
Zentrale Instrumente: Antrag und Vorlage Ausschüsse
Wer kontrolliert die Verwaltung?
„Kommunen ohne Bürger“? – die Landkreise
Europa und die Kommunen
Kommunale Spitzenverbände
Politische Mitbestimmung
Die Stadt als „Schule der Demokratie“
Wahlen und Wahlsysteme
Allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen sind keine Selbstverständlichkeit: Unser Wahlrecht ist ein hart erkämpftes Gut, dessen Wert manchmal unterschätzt wird. Doch Demokratie lebt von Beteiligung.
Während bei der Bundestagswahl 1972 noch über 90 Prozent der Stimmberechtigten wählen gingen, lag die Wahlbeteiligung 2013 bei 71 Prozent. Auffällig ist die soziale Spaltung: Der Anteil der Nichtwähler ist unter Einkommensschwachen und Bildungsbenachteiligten wesentlich höher ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wer zum ersten Mal wählt, findet das manchmal schwierig. Dieses neue Tool der bpb führt deshalb Schritt für Schritt durch die Bundestagswahl. So einfach geht wählen!
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundestagswahl 2017 wird aus mehreren Gründen spannend: Bei Wahlen rücken die Spitzenkandidaten vermehrt ins Rampenlicht. Wie werden daher Angela Merkel (CDU) und Martin Schulz (SPD) abschneiden? Wer wird mit wem koalieren und die Regierung bilden? Sollten die AfD und die wieder erstarkte FDP im 19. Bundestag vertreten sein, wird die Koalitionsbildung unter den Bedingungen eines Sechsparteiensystems wohl schwierig werden. In zehn Beiträgen werden die Parteienlandschaft, die Spitzenkandidaten, ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Karl-Rudolf Korte
Die Bundestagswahl 2013 –
Stabile Ambivalenz und ein halber Machtwechsel
Frank Decker
Aktuelle Entwicklungen in der Parteienlandschaft
Eckhard Jesse
Die deutsche Koalitionsdemokratie
Klaus Detterbeck
Parteien und ihre Aufgaben in der Demokratie
Axel Murswieck
Vier Jahre Schwarz-Rot: eine Bilanz
Andrea Römmele
Konkurrenten um die Kanzlerschaft
Jo Berlien
Stadt, Land, Bund: Herr T. kandidiert – und will endlich Minister werden
Frank Brettschneider
Wahlkampf: Funktionen, Instrumente und Fake News
Dieter Roth
Wahlforschung und ihre Instrumente
Uwe Andersen
Bundestagswahlen: 1949 bis 2013
Der demokratische Rechtsstaat braucht die Mitwirkung seiner Bürgerinnen und Bürger wie der Mensch die Luft zum Atmen: Ohne sie kann er auf Dauer seine Werte nicht bewahren. Deshalb fördert die Landeszentrale zivilgesellschaftliches Engagement und Wahlbeteiligung und stellt zur Bundestagswahl am 24.09.2017 diese einfach verständliche Informationsbroschüre zur Verfügung.
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Trotz tendenziell steigender Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen der letzten Jahre, ist der Anteil derjenigen, die ihre Stimme bei den großen Wahlen nicht abgeben, nach wie vor erheblich.
Wie ist die politische Haltung der NichtwählerInnen? Und wie jene der noch Unentschlossenen? Können NichtwählerInnen politisch angesprochen und zur Beteiligung an Wahlen gewonnen werden? Um diese und weitere spannende Fragen geht es in dieser Publikation.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Die Broschüre bietet Grundkenntnisse über den Bundestag, die politischen Parteien und das Wahlrecht in anschaulicher Form und leichter Sprache. Der Hauptteil enthält übersichtliche Hinweise zur Wahl im Wahllokal sowie zum Wählen per Briefwahl. Ein kleines Verzeichnis schwieriger Wörter rundet die Broschüre ab. Die Veröffentlichung, bei der Verständlichkeit in Text und Bild an oberster Stelle steht, hilft Menschen mit Behinderung, ihr Wahlrecht auszuüben. Die Broschüre wurde vom Beauftragten ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg u.a.
Diese Themenseite versammelt sämtliche Angebote der bpb rund um die anstehende Bundestagswahl. Neben einem FAQ, das die wichtigsten Fragen rund um die Wahl beantwortet, bietet es Hintergründe, Erklärfilme, Unterrichtsmaterialien und vieles andere.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
"Wie tickt Deutschland?" So lautet die Ausgangsfrage
dieser großangelegten Studie zu
politischen Einstellungen. Gibt es bei aller gesellschaftlichen Heterogenität politisch ähnlich denkende Gruppen in der deutschen Bevölkerung? Die Studie hat die politische Landschaft Deutschlands vermessen und dabei acht Segmente identifiziert, die sich in ihrem politischen Denken teilweise erheblich unterscheiden.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
2500 Jahre Geschichte zeigen: Demokratie ist nicht selbstverständlich, aber flexibel für veränderte Gegebenheiten. Strukturwandel, Globalisierung, Digitalisierung, Populismus, sowie die Infragestellung von Wissen und universalistischen Werten stellen sie vor neue Herausforderungen. Demokratische Regierungssysteme mit ihren auf Ausgleich pluraler Interessen basierenden, oft langwierigen Entscheidungsprozessen werden vielfach als ineffizient wahrgenommen. Welchen Weg wird die Demokratie in Zeiten ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 24. September 2017 wird der Deutsche Bundestag gewählt. Die Ausgabe liefert alles Wissenswerte zu Prinzipien und Ablauf der Wahl. Ein Rückblick auf die vergangene Legislaturperiode und eine Analyse der Ausgangslage vor der Wahl runden die Ausgabe ab.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wer steht wo zur Wahl? Wofür stehen die Parteien? Wie sind die aktuellen Wahlprognosen? Was muss man wissen? Diese Seite informiert rund um die anstehende Bundestagswahl. Sie finden bei uns Antworten auf grundlegende Fragen, eine kompakte Darstellung aller Kandidierenden in den Wahlkreisen Brandenburgs, die Wahlprogramme zum vergleichen sowie Veranstaltungstipps und Publikationen.
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Bei der Erörterung von Zukunftsfragen beteiligt sich die Abteilung Kommunalpolitik der Konrad Adenauer Stiftung e.V. als Wissens- und Beratungsagentur an einschlägigen Reformdiskussionen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft. Dies erlaubt ihr, im Sinne eines Frühwarnsystems kontroverse Themen der Kommunalpolitik aufzugreifen und die Ergebnisse und innovativen Handlungsempfehlungen (z.B. auch -BestPracticeForum-Beispiele-) publizistisch oder im Rahmen von Veranstaltungen zur Diskussion ...
Anbieter: Konrad Adenauer Stiftung e.V.
Der Deutsche Städtetag ist der kommunale Spitzenverband der kreisfreien und der meisten kreisangehörigen Städte in Deutschland. In ihm haben sich rund 3400 Städte und Gemeinden mit fast 52 Millionen Einwohnern zusammengeschlossen.
Anbieter: Deutscher Städtetag
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden. Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt er den Kommunen eine starke Stimme und greift Themen auf, die Bürgerinnen und Bürger vor Ort bewegen.
Durch 17 Mitgliedsverbände sind 11 000 große, mittlere und kleinere Kommunen über den DStGB vertreten und vernetzt. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund arbeitet parteiunabhängig und ohne staatliche Zuschüsse. Die Besetzung der Organe orientiert sich ...
Anbieter: Deutscher Städte- und Gemeindebund