Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Herausforderungen des Sozialstaats im sozialen Wandel - Deutschland & Europa Heft 75 2018

        Die Beiträge dieser Ausgabe richten sich u. a. auf die Ausprägungen und die Messung von Armut in Deutschland und in Europa. Diskutiert werden zudem Alternativen zum bisherigen Leistungssystem der Bundesrepublik, so das "bedingungslose" oder das "solidarische Grundeinkommen". Zwei Untersuchungen gehen auf das Thema "Bildungsgerechtigkeit" und die Frage ein, ob und in welchem Maße das bestehende Bildungssystem den sozialen Aufstieg für alle Schichten zulässt oder befördert. Ein abschließender Beitrag richtet den Blick auf die Sozialpolitik in den Reformstaaten Ostmitteleuropas.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Zahlen und Fakten

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland der Bundeszentrale für politische Bildung bietet u.a. Daten zu den Bereichen: Arbeitslosigkeit
        Erwerbstätigkeit

        Einkommen

        Armut
        .

        Zahlen und Fakten

        Wie sind die sozialen Aufgaben in Deutschland verteilt? Und für welche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft müssen Lösungen gefunden werden? Das Online Angebot Zahlen und Fakten der bpb bietet u.a. Daten und Graphiken über die Soziale Situation in Deutschland

        Sozialpolitik

        Das Heft "Sozialpolitik" aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der bpb stellt die Geschichte, die theoretischen Grundlagen und die aktuellen sozialpolitischen Leitbilder vor und wagt einen Ausblick auf künftige Herausforderungen.

        Soziale Ungleichheit

        Soziale Ungleichheit kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        HartzIV-Empfänger nach Bundesländer

        Diese Statsitik zeigt den Anteil der Hartz-IV-Empfänger an der Bevölkerung nach Bundesländern, Stand Juni 2016.

        Goldnetz-Märkte

        Die Goldnetz Sozialmärkte in Berlin bieten Langzeiterwerbslosen eine Tätigkeit und ermöglichen Niedriglohn-Empfänger, auf den Märkten Dinge des täglichen Bedarfs für kleines Geld zu erwerben. Ausschließlich Menschen mit einem Netto-Einkommen unter 900 Euro können von den Angeboten profitieren. Besonders beliebt sind die Goldnetz-Weihnachtsmärkte im Dezember, sie ermöglichen den Besuchern, sich auch mal einen besonderen Wunsch zu erfüllen und günstig Weihnachtsgeschenke zu besorgen.