Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Propaganda - fluter Nr. 63/2017

        Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Wo sich Menschen Meinungen mithilfe von Massenmedien bilden, ist Propaganda nicht weit. Sie ist der Versuch, kollektive Überzeugungen und Emotionen zu formen, zu synchronisieren und für zielgerichtetes Handeln zu motivieren. Propaganda wird von unterschiedlichsten Akteuren eingesetzt. Staaten, Medien, Unternehmen, Gruppen, Einzelpersonen – sie alle nutzen ihre Instrumente für sich. Ob es darum geht, Kriege zu legitimieren, sich selbst, die eigene Leistung oder eigene Produkte besser dastehen zu lassen, oder darum, andere Meinungen und Menschen zu diffamieren. Die Mittel für Propaganda sind heute vielfältiger als je zuvor. Waren früher Radio, Film, Fernsehen und Presse die wichtigsten propagandistischen Plattformen, so kommen heute die verschiedenen Netzwerke und Formate der digitalen Medien hinzu. Propaganda erschöpft sich längst nicht mehr in Worten, Bildern oder Zahlen. Algorithmen, Likes und Social Bots sind heute ebenfalls fester Bestandteil. Fake News stehen dabei für eine bedenkliche Entwicklung. Die Wirkung von Gerüchten und gezielten Falschmeldungen im Netz kann massiv sein– für einzelne Menschen, aber auch für Gruppen oder sogar Staaten. Propaganda arbeitet mit den Ängsten und Hoffnungen der Vielen. Sie verspricht, zu den Starken, Guten, zu den Siegern zu gehören. Aber der Preis der einfachen Wahrheiten ist der Zusammenhalt durch Unterwerfung. Die Kehrseite geschlossener Systeme des Meinens ist die Gewalt gegen Andersdenkende und die oft genug neurotische Ausblendung realer Widersprüche.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Dossiers

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Medien und Digitalisierung.

        Massenmedien

        Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sich Medien verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Die Ausgabe "Massenmedien"der Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet die Auswirkungen und neuen Herausforderungen für den Journalismus.

        Dossiers

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Medien und Digitalisierung.

        Fake News

        Fake News
        Was sind überhaupt Fake News? Und warum sorgen sie gerade für so viel Wirbel? Welche Rolle spielen ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss im politischen Diskurs? Wie lassen sich Fake News enttarnen? Beiträge dazu im Spezial der bpb.

        Propaganda: Fake News und postfaktisch
        Zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen. Interesssante Beiträge dazu in der fluter-Ausgabe Nr. 63/2017 der bpb.


        Online-Spiel: Fake it to make it
        Im Game sind die Spielenden verantwortlich für die Entstehung und die Verbreitung von reißerischen und falschen Nachrichten. Dafür verbreiten sie mit gekauften Profilen falsche News in Gruppen auf sozialen Plattformen. Ziel ist es, möglichst viele Klicks zu generieren. Das Spiel wurde von der Amerikanerin Amanda Warner entwickelt und von der Niedersächsischen Lpb und der bpb übersetzt  und angeboten.

        App: Fake News Check
        Mit Hilfe dieser App können Fake News anhand von 19 Fragen erkannt und umfassend überprüft werden. Außerdem bietet die App Hintergrundwissen und ein Glossar. Die App wurde vom niedersächsischen Landesinstitut für Qualitätsentwicklung entwickelt.

        Faktenfinder
        Der Faktenfinder Check der Tagesschau informiert umfassend über das Thema und bietet Hilfestellungen, fake news zu erkennen.

        Open Data

        Open Data steht für die Idee, Daten öffentlich frei verfügbar und nutzbar zu machen. Welches Potential verbirgt sich hinter den Daten, die Behörden und Ministerien, Parlamente, Gerichte und andere Teile der öffentlichen Verwaltung produzieren? Was kann man mit den Umwelt- und Wetterdaten, Geodaten, Verkehrsdaten, Haushaltsdaten, den Statistiken, Publikationen, Protokollen, Gesetzen, Urteilen und Verordnungen machen? Das Dossier Open Data der bpb stellt Fallbeispiele vor.

        Open Source

        Von Open Access bis Creative Commons, von Wikipedia bis Edubuntu arbeiten zehntausende Menschen weltweit über das Internet an einem kollektiven Schatz freien Wissens, entdecken neue Formen der Kooperation und des Gemeinsinns, und stören dabei alle Regeln von Urheberrecht und Wirtschaft auf.  Beiträge dazu im Dossier"Open Source" der bpb.

        Verschwörungstheorien

        In diesem kostenlosen offenen Online-Kurs der LpB Baden-Württemberg lernen SchülerInnen den Umgang mit Verschwörungstheorien. Das Internet ist voll davon: Verschwörungstheorien lassen sich blitzschnell im Netz finden und nur schwer von seriösen Informationen unterscheiden. Umso wichtiger ist es, die Wesensmerkmale von Verschwörungstheorien zu kennen und Gegenstrategien entwickeln zu können.

        Moritz und die digitale Welt

        Web 2.0, Handy, Digicam - noch nie was es so einfach, Informationen zu sammeln und auszutauschen. Der Reporter und Student Moritz ist viel in diesen digitalen Welten unterwegs. Und muss feststellen: hier lauern jede Menge Abgründe. Moritz passiert so einiges, aber immer findet er einen Experten, der ihm hilft, seinen "Fall" zu lösen. Eine Video-Podcast-Reihe der LpB Nordrhein-Westfalen.

        Safer Interent Day

        In Deutschland initiiert und koordiniert klicksafe.de alljährlich die nationalen Aktivitäten zum Safer Internet Day.