Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten.
Die Bereitschaft der Politik, die Schulen in der zweiten Infektionswelle offenzuhalten, ist sehr hoch, auch wenn die Kritik daran mit Blick auf den Gesundheitsschutz wächst. Das Menschenrecht auf Bildung ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht in die digitale Späre verlagert. Um der gestiegenen Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten nachzukommen, möchte diese Seite einen ersten Überblick über die Plattform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte geben.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Die bpb hat mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Gleiche Bildungschancen für alle: Mit diesem Ziel verabschiedete der Bundestag am 26. August 1971 das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Jugendliche und junge Erwachsene sollten unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung absolvieren. Seither haben schätzungsweise vier Millionen Menschen die staatliche Förderung für ein Studium in Anspruch genommen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Nur noch zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland eine allgemeinbildende Schule besuchen, lernen heute an einer Hauptschule. Unter den knapp eine Million Schülerinnen und Schülern befinden sich viele Kinder aus sozial benachteiligten Schichten, auch von Migrantinnen und Migranten. Der Eintritt in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist für Hauptschulabgänger ausgesprochen schwierig.
Wer auf der Hauptschule landet, gilt heute nicht selten als "aussortiert". Dieser Schultyp ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Katharina Belwe)
Hauptschulen = Problemschulen? (UlrichTrautwein / Jürgen Baumert / Kai Maaz)
Hauptschüler: Schwierige Übergänge von der Schule in den Beruf (Reißig Birgit / Nora Gaupp)
Hauptschulen und Gewalt (Dirk Baier / Christian Pfeiffer)
Auswirkungen von Bildung auf das gesellschaftliche Miteinander (Aribert Heyder / Anna Kaczmarek)
Migrantenkinder, ihr Leserisiko und ihre Medienumgebung (Ben Bachmair)
Bildungsarmut - Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen (Christina Anger / Axel Plünnecke / Susanne Seyda)
Lernen kann man nicht nur aus Schulbüchern und nicht nur im Klassenzimmer. Diese Erkenntnis ist für erfahrene Lehrinnen und Lehrer nicht neu. Dennoch bedarf es immer wieder erneuter Anstöße, damit auch pädagogische Grunderfahrungen nicht in Vergesssenheit geraten. Deshalb hat sich die Redaktion von "Politik und Unterricht" vorgenommen, in diesem Heft außerschulische Lernorte an geeigneten Beispielen vorzustellen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Mitarbeit an diesem Heft
Einleitung
Zur Konzeption des Heftes
Baustein A:
Freizeitgestaltung von Jugendlichen
Baustein B:
Das Soziale Netz einer Stadt
Baustein C:
Aspekte der Ernährung - ein Projektbericht
AV-Medien zum Thema
Texte und Materialien
A 1-A 3: Projektvorbereitung
A 4-A 8: Umfrage zum Freizeitverhalten
A 9-A 13: Erkundigungen vor Ort
A 14-A 17: Freizeit und Politik
A 18-A 23: Auswertung
B 1-B 4: Informationen zum Einstieg
B 5-B 12: Begegnungen in sozialen Einrichtungen
B 13-B 17: Dokumentation in einer Ausstellung
B 18: Theaterstück: Die Geschichte von Helmut
C 1-C 5: Grundwissen und Planung
C 6-C 10: Besuch beim Biobauern
C 11-C 16: Biologischer Anbau: Hintergrund und Analyse
C 17-C 19: Arbeitsgruppe Fast food
C 20-C 23: Im Weltladen und in der Backstube
C 24-C 26: Ergebnisse und Abschlußfest
Einst war das deutsche Universitätsmodell ein Exportschlager, nun droht es zum Ladenhüter zu werden. Galt Deutschland im 19. Jahrhundert noch als die Wissenschaftsnation schlechthin, an der sich andere Länder orientierten, leistet sich die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt heute Zustände an ihren Universitäten, welche die eigene Wissenselite aus dem Land treiben: Professoren gehen in die USA, nach Großbritannien oder in die Schweiz - und der Nachwuchs folgt spätestens zur Promotion.
Wie ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Wettbewerb lebt von Unterschieden
Hochschulen in Deutschland
Paradigmenwechsel in der Hochschulfinanzierung
Hochschulen in den USA - Modell für Deutschland?
Kompatibilität von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik
Hochschulbildung, Globalisierung und GATS
"Unsere Gesellschaft braucht Eliten", hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder zu Beginn seiner Amtszeit erklärt und im Januar 2004 durch den Ruf nach Elite-Universitäten bekräftigt. Die Debatte darüber ist in vollem Gange. "Eliten" - oder "gehobene soziale Schichten" - werden in den Sozialwissenschaften als mehr oder weniger geschlossene soziale und politische Einflussgruppen bezeichnet, die sich aus der Gesellschaft herausheben und im politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen System ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Elite
Deutschlands Eliten zwischen Kontinuität und Wandel
Eliten in Deutschland
Rekrutierung von weiblichen Eliten
Hochbegabtenförderung und Elitenbildung
www.bilpol.de ist eine Webseite für emanzipatorische Bildungspolitik, Hochschulpolitik und Sozialpolitik. Diese Seite besteht vor allem aus einer umfangreichen Linksammlung. Des Weiteren gibt es auf dieser Seite auch Buchtipps, einen Terminkalender, eine Suchmaschine, den bilpol-newsletter sowie Aktuelles aus der Bildungspolitik.
Anbieter: www.bilpol.de - bildungspolitik online
Das deutsche Hochschulsystem muss reformiert werden. Das ist unstrittig. Wie dies geschehen soll, darüber wird seit Jahren debattiert. Sinkende Bildungsausgaben, erstarrte Strukturen, schlechte Leistungen, Studiengebühren, Deregulierung sind einige der Stichworte dieser Debatte. An mehr oder weniger praktikablen Reformvorschlägen mangelt es nicht, allerdings erfolgt deren Umsetzung nicht nur schleppend, sondern sie wird auch von den verschiedenen Lobbyistengruppen blockiert. Diese und weitere ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Mehr Qualität und Leistung durch Wettbewerb und Eigenverantwortung
Von Reformansätzen zur Reform?
Das Abitur - immer noch eingültiger Indikator für die Studierfähigkeit?
Die Universität in der Wissensgesellschaft
Globalisierung und Universitäten
Die PISA-Studie mit ihrem internationalen Vergleich schulischer Leistungen hat in Deutschland zunächst zu Irritationen, dann zu vielfältigen Diskussionen geführt. Offensichtlich ist, dass Konsequenzen gezogen werden müssen. Eine konkrete Möglichkeit für die Verbesserung von Bildungsniveau und schulischen Leistungen wird jetzt in einigen Bundesländern erörtert: das Angebot von mehr Ganztagsschulen. Das wäre nicht nur eine Maßnahme der Bildungs-, sondern auch der Gesellschaftspolitik, weil ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Die PISA-Studie: Konsequenzen und Empfehlungen für Bildungspolitik und Schulpraxis
Die Halbtagsschule in Deutschland: Ein Sonderfall in Europa?
Aufbruch in Rheinland-Pfalz: Zum Stand des geplanten Ausbaus der Ganztagsschule
Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich
Finnisches Bildungswesen und Familienpolitik: ein "leuchtendes" Beispiel?
Die vorliegenden Themenblätter beschreiben die Schule als lernende Organisationen. Schule könnte der Ort sein, an dem ein Pädagoge professionelle Hilfe gibt, indem er Situationen, Inhalte und Methoden bereit stellt, die es dem Lernenden ermöglichen, direkten Zugang zu sich selbst und zu anderen zu finden und sich mit einem Thema zu beschäftigen. Der Dialog basiert dabei auf den Prinzipien des humanistischen Menschenbildes, die ebenfalls beschrieben werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung - Themenblätter im Unterricht 22/2002
Inhalt:
Anmerkungen für die Lehrkraft
26 Arbeitsblätter im Abreißblock zum Thema: LUST AUF LERNEN
Literaturhinweise
Internetadressen
Langweilig, verstaubt und lebensfern? Von wegen, Unterricht kann anders aussehen, wie Modellversuche und Projekte an deutschen Schulen zeigen. fluter fasst zusammen, welche Reformen seit der Pisa-Studie geplant sind und welche Bildungsfragen weiterhin auf Antworten warten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen, Ergebnisse, Konsequenzen zur Schulleistungsstudie
Anbieter: ZUM e.V. Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet
Das Max-Planck-Institut informiert auf diesen Internetseiten über die internationale Schulleistungsstudie PISA ("Programme for International Student Assessment"). PISA ist Teil des Indikatorenprogramms INES ("Indicators of Educational Systems") der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Generelle Zielsetzung des Projekts ist es, OECD-Staaten Indikatoren für Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von 15jährigen Schülern in den Bereichen Leseverständnis, Mathematik ...
Anbieter: Max-Planck-Institut
Das Angebot "Lehrer-Online" unterstützt neue Formen des Lehrens und selbstständigen Lernens mit neuen Medien. Die Plattform versammelt mittlerweile eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtseinheiten und Dossiers zu einer Vielzahl an aktuellen und geschichtlichen Themen.
Sie haben eine Idee für ein Projekt? Entwickeln Sie es mit KollegInnen in einer Gruppe und setzen Sie es schließlich im virtuellen Klassenraum mit Ihren SchülerInnen in die Praxis um. Mitglied werden können alle Lehrerinnen ...
Anbieter: Lehrer-Online Netzwerk
Die ZFU ist zuständige Behörde im Sinne des Gesetzes zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht. In diesem Webauftritt präsentiert die ZFU neben den alphapetisch gelisteten Fernlehrgängen auch zahlreiche Downloads sowie Links um dieses Thema. Ferner stellt sie in einer weiteren Übersicht ihre Aufgaben und Aktivitäten dar.
Anbieter: Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
Die tele-akademie ist eine Zentrale Einrichtung der Fachhochschule Furtwangen (FHF). Sie wurde im September 1995 gegründet mit der Aufgabe, die wissenschaftliche Weiterbildung an der Hochschule zu koordinieren und dabei insbesondere die Anwendung neuer, multi- und telemedialer Lerntechnologien zu erproben. Im Vordergrund stehen Internet-basierte Kurse und Weiterbildungsprogramme, Videokonferenzen und Multimedia. Die tele-akademie der FHF finanziert sich über Projektmittel. Sie entwickelt Kurse ...
Anbieter: tele-akademie Fachhochschule Furtwangen
Detaillierte Beschreibung folgt.
Anbieter: Deutscher Hochschulverband