Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        DASDING

        DASDING versteht sich als Cross Media-Angebot, als Hörfunk-, Fernseh- und Internetangebot. Alles, was im Audioteil von DASDING geschieht, kann komplementär in Internet und Fernsehen dargestellt werden. Verschiedene Datenbankanwendungen versorgen die drei Medien mit Text- und Bildinformationen. Es verbindet damit die Möglichkeiten der Medien Hörfunk, Fernsehen und Internet zu einem neuartigen Angebot, dessen Bestandteile sich gegenseitig ergänzen. Die Programmgestaltung liegt in der Hand von Jugendlichen zwischen 15 und 22 Jahren, die unter professioneller Anleitung Themenauswahl und -aufbereitung in den drei Medien sowie Moderation und akustisches Layout selbst übernehmen. Jugendliche können sich auf den Internetseiten von DASDING über die gesehenen oder gehörten Themen austauschen, diskutieren und eigene Themenvorschläge machen. Beiträge lassen sich gezielt nochmals zum "Nachhören" abrufen. Links zu ausgewählten Seiten im unüberschaubar gewordenen Internet wie der ARD-Tagesschau oder zur BBC ersparen die oft komplexe Suche.

        Anbieter: dasding.de

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Dossiers

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Medien und Digitalisierung.

        Massenmedien

        Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sich Medien verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Die Ausgabe "Massenmedien"der Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung beleuchtet die Auswirkungen und neuen Herausforderungen für den Journalismus.

        Zukunft des Fernsehens

        Das klassische Fernsehen ist im Umbruch. Aber wie sieht die Zukunft des Fernsehens aus? Die Themenausgabe Zukunft des Fernsehens (Nr. 09/2009) der Wochenzeitung "Das Parlament" geht dieser Frage nach.

        Tele-Visionen - Fernsehgeschichten Deutschlands

        Die DVD Tele-Visionen erfasst die Geschichte des Fernsehens in Ost und West in ihren verschiedenen Facetten und Funktionen von den Fünfzigerjahren bis zum Jahr 2009/2010. Sie wurde von der bpb und dem Grimme-Institut erarbeitet und ist konzipiert für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. 

        Geschichte des Fernsehens

        50 Jahre Fersehen
        Informationen der ARD über die Fernsehgeschichte Deutschlands seit der Gründung der ARD im Jahr 1950

        Geschichte des Fernsehens in Deutschland
        (Wikipedia)

        Eine kleine Geschichte des Fernsehens
        (Telepolis)