Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        1848 / 49 Revolution - Deutschland und Europa Heft 35/1997

        Mit einer gezielten, vorwiegend biographisch ausgerichteten, Auswahl von Materialien sollen außer den südwestdeutschen und nationalen auch die europäischen Aspekte der Revolution von 1848/49 zur Sprache kommen. Persönlichkeiten, die sich für Freiheit und Einheit eingesetzt haben, werden in den Mittelpunkt gerückt. Aber auch ein Gegenrevolutionär in Gestalt des "Kartätschenprinzen" (des späteren Kaisers Wilhelm I.) wird vorgestellt. Grenzüberschreitungen, Schauplatzwechsel betonen die europäischen und internationalen Aspekte der Geschehnisse.

        Inhalt:

        Vorwort des Herausgebers

         

         

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus und Sport

         

        Autorinnen und Autoren dieses Heftes

         

        Einleitung: Europäische Dimension der deutschen Revolution von 1848/49

         

         

        I. Polenbegeisterung in Deutschland 1848/49?

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

        II. "Wo die Revolution ist, da ist des Polen Vaterland."

        Ein polnischer Oberbefehlshaber in Baden: Ludwig Mieroslawski

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

        III. Robert Blum: Ein Tod in Wien - Tod der nationalen deutschen Revolution?

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

        IV. "Für eine europäische Republik!": Georg und Emma Herwegh 1848

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

         

        V. "Den Drachen Revolution töten" - Prinz Wilhelm von Preußen: Berlin - London - Karlsruhe: Ein Gegenrevolutionär unterwegs

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

        VI. "Gleiche Rechte und Chancen!" Revolutionäre Frauen in Deutschland und Frankreich

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

        VII. Revolutionäre in der Emigration: "Auswurf Europas" oder Kämpfer für Freiheit und Recht?

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

        VIII. Großbritannien und die deutsche Revolution 1848/49

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

         

        IX. Nachwirkungen der Revolution

        1. Erläuterungen

        2. Materialien

         

         

        Auswahlbibliographie

         

         

        AV-Medien zum Thema


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 3" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Hier das "Bild 11" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Das 19. Jahrhundert

        Das 19. Jahrhundert in der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Zusammenfassung Geschichte 19. Jahrhundert

        170 Jahre Revolution 1848

        Aktuelle Informationen anlässlich 170 Jahre Revolution 1848 finden Sie in unserem Dossier.

        Revolution 1848

        Revolution 1848 aus der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politsche Bildung.